17.06.2022 – Im aktuellen ChessBase Magazin Extra #207 präsentiert Elisabeth Pähtz einen Aufbau gegen Grünfeld-Indisch, der ihr u.a. beim FIDE Grand Swiss Riga 2021 gute Dienste geleistet hat:. Weiß fianchettiert den weißfeldrigen Läufer und schränkt mit 10.h3 die Möglichkeiten des schwarzen Läufers auf c8 ein. Unsere Autorin hat ihre Videoanalyse thematisch auf vier verschiedene Clips aufgeteilt. So harmlos der Zug 10.h3 auch auf den ersten Blick erscheinen mag – Schwarz muss hier genau reagieren, um nicht wenige Züge später mit dem Rücken zur Wand zu stehen. Den ersten Videoclip von Elisabeth Pähtz können Sie sich hier schon einmal anschauen und sich einen Eindruck verschaffen, ob das auch etwas für Ihr Repertoire ist!
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Videos: Elisabeth Pähtz stellt eine ihrer Lieblingswaffen gegen Grünfeld-Indisch vor. Ivan Sokolov zeigt einen bequemen Weg zum Vorteil gegen das Budapester Gambit. "Wundertüte" mit 57 Analysen von Jorden van Foreest, Nijat Abasov, Igor Stohl u.v.a.
In diesem zweiteiligen Videokurs liegt der Schwerpunkt auf typischen Bauernstrukturen. In diesem Videokurs die Themen "Offene und halboffene Linien" und "die Bauernkette".
29,90 €
Elisabeth Pähtz: „Eine meiner Lieblingswaffen gegen Grünfeld-Indisch“
Nach den Zügen 1.d4 Sf6 2.c4 g6 3.Sf3 Lg7 4.g3 d5 5.cxd5 Sxd5 6.Lg2 Sb6 7.Sc3 Sc6 8.e3 0–0 9.0–0 Te8 schlägt Elisabeth Pähtz vor, mit 10.h3 dem schwarzen Gegenspiel einen Strich durch die Rechnung zu machen. Ein Blick mit ChessBase 16 in die Referenzdatenbank zeigt, dass es sich hierbei um eine Nebenvariante handelt, die aber ganz offensichtlich im Kommen ist!
10.h3 ist dabei, sich als erste Alternative zum Hauptzug 10.Te1 zu etablieren
Die primäre Absicht von 10.h3 ist natürlich, dem Läufer auf c8 das Feld g4 zu nehmen und damit dem schwarzen Spiel gegen den weißen Zentrumsbauern auf d4 den Wind aus den Segeln zu nehmen. Elisabeth Pähtz untersucht in ihrer Analyse alle erwartbaren Antwortzüge von Schwarz und teilt die verschiedenen Varianten zur besseren Übersicht auf vier Videos auf. (Die Videos liegen nur in englischer Sprache vor.)
Video 1: 10…a5 – Videospielzeit: 06:15 Min. Video 2: 10…a5 11.d5 Sb4 – Videospielzeit: 10:27 Min. Video 3: 10…Le6 – Videospielzeit: 04:28 Min. Video 4 - Die Hauptvariante dieses Abspiels: 10…e5 11.d5 Sa5 12.Dc2 – Videospielzeit: 19:59 Min.
Video 1: 10...a5 11.d5 Se5 CBM Extra #207
Gesamtspielzeit der vier Videoclips von Elisabeth Pähtz in CBM Extra #207: über 40 Minuten
Ivan Sokolov: Eine Idee gegen das Budapester Gambit
Elisabeth Pähtz: Grünfeld-Indisch Fianchettovariante mit 10.h3
Jorden van Foreest steuert "Die Glanzpartie" dieser Ausgabe bei. Beim Tata Steel Masters 2022 führte der junge Niederländer gegen Praggnanandhaa ein Eröffnungsexperiment: 1.e4 c5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4?!
„Ich wollte diesen Zug schon lange spielen, hatte aber noch keine Gelegenheit dazu bekommen. Endlich war es so weit. Es gibt nicht allzu viele gute Gründe, warum ich den Zug mag, der wichtigste ist wohl, dass er so dumm aussieht. :-)“ erläutert Van Foreest. Doch es ging danach nicht weniger skurril weiter: Nach den Zügen 3...e6 4.0–0 d5 5.Lb5! dxe4 6.Se5 Dc7 7.Sxc6 bxc6 8.Lc4! entstand folgende Stellung:
„Weiß hat also einen Bauern verloren und seinen Läufer in der Eröffnung dreimal gezogen. …“ Eine sehr originelle Partie mit vielen erhellenden Kommentaren und einem am Ende glücklichen Ausgang für den Niederländer!
In der „Wundertüte“ erwarten Sie neben der Glanzpartie nicht weniger als 56 weitere ausführlich kommentierte Partien! Darunter sind Analysen von Nijat Abasov, Michal Krasenkow, Igor Stohl, Spyridon Kapnisis u.v.a.
Und last but not least: der Update-Service liefert über 48.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Einmal mehr ist fast die komplette Weltspitze vertreten!
Die Partien des Update-Service sind auch im Mega-Update Service 2022 enthalten, den man mit den Programmen ChessBase 15/16 (und einem entsprechendem Abonnement) nutzen kann.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Powerbook auf Basis von mehr als 508.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.