Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Die mehrfache kanadische Meisterin Svitlana Demchenko ist mit ihrer Serie „Svitlana´s Smart Moves“ regelmäßiger Interviewgast des rasenden ChessBase-Reporters Arne Kähler und hat bereits einige Fritz Trainer erstellt. In der neuen Kooperation des etablierten Gespanns geht es um einfach vorzubereitende Eröffnungen, die sich nicht am Repertoire des Gegners orientieren, sondern ihn vor allem überraschen sollen.
Kostenloses Video: Intro
Der Einstieg ist gleich eine Waffe, die viele Weißspieler auf dem falschen Fuß erwischen könnte: Die portugiesische Variante des Skandinaviers. Charakteristisch dafür ist die folgende Stellung mit dem Bauernopfer auf c6:
Die kanadische WIM verspricht viele spannende und aktive Partien mit dieser Variante. Schwarz opfert einen Bauern, um Kontrolle über das Zentrum zu erhalten. Oft ist sogar ein Bauernvorstoß nach e4 mit schnellem Damentausch und Übergang ins Endspiel vorteilhaft für Schwarz. Will Weiß gleich aufs Ganze gehen und mit dem Läufer auf b5 Schach geben im dritten Zug, empfiehlt Demchenko dem Schwarzen das Blocken mittels des weißfeldrigen Läufers, der dann entweder getauscht wird oder später auf g4 bzw. f5 auftaucht. Gibt Weiß den Bauern beispielsweise mit Sc3 mehr oder weniger schnell zurück, entstehen gut spielbare solide Stellungen.
Zwar erhält Schwarz in einigen Varianten eine leicht schlechtere Stellung, doch die Autorin setzt auf die bessere Kenntnis der Stellungstypen, wenn Schwarz diese Waffe häufiger nutzt. In den meisten Fällen wird Weiß aber überrascht sein und muss sehr aufmerksam sein, um nicht in Nachteil zu geraten.
Wer wilde Stellungen mag, kann diese Variante anstreben – auf die Weiß aber auch erst einmal eingehen muss …
Für alle, die – wie die Autorin – als Schwarze im Damengambit von der Fesselung des Königsspringers auf f6 durch den weißen Läufer genervt sind, empfiehlt Demchenko die Variante 1.d4 d5 2.c4 e6 3.Sc3 h6 und schon sind alle Theorieberge zur Seite geschoben und es entsteht ein Spiel, in dem der weiße Damenläufer ganz sicher nicht auf g5 aufschlagen wird. Es folgen viele Tipps für die verschiedenen weißen Aufbauten, wie etwa in der Abtauschvariante auf …Se7 nebst …Lf5 zu setzen, um den oft auf d3 auftauchenden, noch verbliebenen weißen Läufer abzutauschen.
Dem Gegner gleich die Faust zeigen: Mit dem Schottischen Gambit sofort um die Initiative kämpfen.
Wie üblich in Gambits setzt Weiß hierbei besonders auf die schnelle Entwicklung der Figuren. Schwarz steht vor dem Dilemma, ob er sich um den Mehrbauern auf d4 kümmern oder ihn opfern soll. In letzterem Fall landet der Nachziehende aber schnell in sehr gedrückten Stellungen. In jedem Fall muss Schwarz viel rechnen, um nicht in eine der für dieses Gambit typischen, tödlichen Taktiken zu laufen. Oft sind bei korrektem Spiel sogar Übergänge in italienische Varianten möglich. Für Abwechslung ist also in jedem Fall gesorgt.
Abschließend widmet sich die Autorin der King´s Indian Attack als multifunktionelle Antwort für e4-Spieler, die sich in Caro-Kann, Sizilianisch oder Französisch nicht auf gewagte Theoriedebatten einlassen möchten. Der Plan basiert darauf, als Weißer e4, d3, g3, Lg2, Sf3 und 0-0 zu spielen und so eine königsindische Stellung mit vertauschten Farben aufzubauen. Besonders geeignet ist dies natürlich für Spieler, die mit Schwarz ohnehin königsindisch spielen. Und die Referenzliste für den königsindischen Angriff ist lang: Nicht nur Bobby Fischer und Tigran Petrosian spielten diese Eröffnung gerne. Sicher ist es sinnvoll sich einige dieser Partien und auch ein paar aktuellere Beispiele anzuschauen.
Einer der vielen nützlichen Tipps: Neben den Schablonenzügen, sollte Weiß gegen den französischen Aufbau frühes d3 einschalten, um so mit Sd2 den Damentausch nach einem Bauerntausch im Zentrum zu vermeiden. – Dasselbe gilt im Übrigen für Caro Kann.
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2024. Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
Das hochaktuelle Eröffnungslexikon ist die umfangreichste Sammlung zur Eröffnungstheorie, mit 7679 Eröffnungsübersichten, allen Beiträgen und Artikeln aus über 200 Ausgaben des des ChessBase Magazin und über 40.000 relevanten Partien zu allen Eröffnungen. In über 80 Videos erklären Experten und Großmeister Eröffnungsideen und zeigen die neuesten Trends. Mit verbessertem Zugriff auf alle Inhalte.
Mit über 70 statt der versprochenen 60 Minuten Videospielzeit plus Zusatzmaterial liefert Svitlana Demchenko in den jeweils etwas mehr als viertelstündigen Videos viele inspirierende Abspiele. Sie eignen sich vor allem für angriffsfreudige und opferbereite ambitionierte Amateure. Oft wird es tatsächlich gelingen, die unvorbereiteten Gegner damit zu überraschen. Gerade, wenn im Turnier Zeit und Energie zur Vorbereitung fehlen, bieten die vorgeschlagenen Varianten viel Raum für abwechslungsreiche und erfolgreiche Partien. Wer so auf neue Lieblingsvarianten stößt, die regelmäßig aufs Brett kommen sollen, sollte sich dann noch mit Zusatzmaterial versorgen, die Autorin selbst plant bereits vertiefende Videokurse …
WIM Svitlana Demchenko, geboren 2003, ist eine in der Ukraine geborene kanadische Schachspielerin. Sie war mehrfache kanadische Meisterin bei den Mädchen und zweimalige nordamerikanische Meisterin bei den Mädchen in verschiedenen Alterskategorien. Svitlana ist seit 2018 Mitglied des kanadischen Frauen-Olympiateams und hat Kanada bei der Frauen-Weltmeisterschaft vertreten.