26.06.2018 – Normalerweise ist ein Turm einem Springer im reinen Endspiel turmhoch überlegen. Aber bei Bauern nur an einem Flügel gibt es mitunter Festungen. Haben Sie eine Idee, welches der richtige Zug für Schwarz zum Festungsbau ist?
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
What is the Hippopotamus system of defence? The idea is that, at the beginning of the game, Black develops within his own first three ranks. He constructs a solid, flexible and hopefully stable position, awaiting events. At the right moment, he will strik
Der 7. Band deckt mit den Themen Kunst der Bauernführung, Schwächen, Verwertung eines Vorteils, Patt, Festungen, die Kunst der Verteidigung und typische Fehler ein breites Spektrum ab. Lernen Sie, wie man eine Mehrfigur oder eine Mehrqualität technisch sicher zum Sieg führt oder wie sich Raumvorteil und bessere Mobilität optimal ausnutzen lassen. Einen weiteren Themenkomplex bilden die Kunst der Verteidigung, Festungen und Patt. Geben Sie nie vorzeitig auf, sondern nehmen Sie die Verteidigungsaufgabe an. Videospielzeit: 5 Std. 40 min.
Karsten Müller betreut seit vielen Ausgaben die Endspielrubrik des ChessBase Magazins. In jeder Ausgabe des ChessBase Magazins finden Sie neben klassischen Analysen auch interaktive Videoaufnahmen zu den sehenswertesten Endspielen. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss das Videofeedback des Autors.
1. Die Entscheidung im Kandidatenturnier: Fabiano Caruana kommentiert seinen Schlussrundensieg gegen Grischuk. 2. “Fresh and unexpected”: Vladimir Kramnik erklärt, wie er Aronian nach seiner Neuerung 7…Tg8 mit Schwarz überrollte. 3. Neues Konzept gegen Najdorf? Peter Heine Nielsen kommentiert Carlsens erfolgreiches Experiment mit 5.Dd2!? in Shamkir. 4. „Phantastische Kampfpartie“: Karsten Müller analysiert das Endspiel im wegweisenden Duell zwischen Kramnik und Caruana (Video) 5. Erlösung nach Remisserie: Ding Liren kommentiert seine Gewinnpartie gegen Mamedyarov beim Kandidatenturnier. 6. Angreifen wie ein WM-Herausforderer: Finden Sie die beste Fortsetzung - „Move by Move“ mit Simon Williams und der Partie Meier-Caruana! 7. "Dominanz auf beiden Flügeln: Genießen Sie Daniel Kings Videoanalyse der Partie Caruana-Aronian und lassen Sie sich für die Spanische Eröffnung begeistern!" 8. Populäre Waffe gegen Najdorf: Lassen Sie sich von Robert Ris in die Geheimnisse der Variante mit 7.Sf3 einweihen! 9. „Wie Karpov zu seinen besten Zeiten“: Rustam Kasimdzhanov kommentiert Caruanas Gewinnpartie gegen MVL beim Grenke Chess Classic. 10. Langfristig aussichtsreich: GM Yannick Pelletier empfiehlt 6…h6 in der Wiener Variante des Damengambits (Video)
Karsten MüllerKarsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.