Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK über 25 Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
07.08.2022 – Bei der Schacholympiade konnte Armenien am Samstag mit dem 2,5:1,5 gegen Indien die Tabellenführung verteidigen. Maßgeblich hierfür war der Sieg von Gabriel Sargissian (Foto) gegen Pentala Harikrishna. Das über den 100. Zug hinausgehende Endspiel war eine starke strategische Leistung des Armeniers - die trotzdem nicht zum Sieg hätte reichen dürfen! Unser Endspiel-Experte Karsten Müller zeigt in seiner Analyse, wie sich Harikrishna in eine "ewige Blockade" der gegnerischen Bauern hätte retten können. | Foto: FIDE / Mark Livshitz
29.07.2022 – Vor ein paar Wochen lud Karsten Müller die Leser der ChessBase-Seite zur Analyse eines interessanten Endspiels ein, das in einer Partie zwischen Bobby Fischer und David Bronstein beim Interzonenturnier 1958 in Portoroz aufs Brett kam. Bronstein stand besser, aber konnte nicht gewinnen, und dieser wichtige halbe Punkt verhalf Fischer zur Qualifikation für das Kandidatenturnier 1959, die Bronstein hingegen knapp verpasst hat. Aber wie Karsten Müller und die ChessBase-Leser herausgefunden haben, hätte Bronstein dieses historisch wichtige Endspiel gewinnen können! | Foto: Bobby Fischer beim Kandidatenturnier 1959 | Foto: Turnierbuch
10.07.2022 – Die OSG Baden-Baden ist deutscher Mannschaftsmeister 2022 - nachdem am Sonntag auch noch der letzte Mannschaftskampf gegen die SG Solingen mit 5,5:2,5 gewonnen wurde, steht dies angesichts von 30:0 Mannschaftspunkten mit großer Deutlichkeit fest. Gestern sah das zunächst noch anders aus: Vor der 14. Runde lag die OSG hinter dem SC Viernheim nur auf Platz 2, aber mit dem 5:3-Sieg konnte Baden-Baden den Tabellenführer schließlich überholen. Ausschlaggebend für diesen Sieg im richtigen Moment waren zwei von Richard Rapport und Francisco Vallejo Pons für die OSG gewonnene langwierige Endspiele. Unser Experte auf diesem Gebiet Dr. Karsten Müller hat in seinen Analysen sämtliche Details für Sie aufbereitet. | Foto: Paul Meyer-Dunker/Deutscher Schachbund
07.07.2022 – Beim Interzonenturnier 1958 in Portoroz landete der damals 15-jährige Bobby Fischer (Bild) mit 12,0/20 auf dem 6. Platz und qualifizierte sich damit knapp für das Kandidatenturnier. Mit einem halben Punkt Rückstand teilten sich fünf Spieler mit je 11,5/20 die Plätze sieben bis elf und verpassten die Qualifikation knapp. Einer davon war David Bronstein, der in Runde 6 ein besseres Endspiel gegen Fischer nicht gewinnen konnte. Karsten Müller und Zoran Petronijevic haben sich dieses Endspiel genauer angeschaut und laden die ChessBase-Leser ein, nach einem Gewinn für Bronstein zu suchen. | Foto: Turnierbuch
27.06.2022 – In seiner Endgame Magic Show #200 hat Karsten einen Jubiläumsgast: Hou Yifan, die vierfache Frauenweltmeisterin. Seit 2020 unterrichtet die 28-jährige Chinesin als Professorin an der Universität Shenzhen und spielt nur noch gelegentlich, aber trotzdem ist sie immer noch die Nummer 1 der Frauenweltrangliste. In der Show schauen sich Karsten Müller und Hou Yifan eine Reihe von Endspielen aus der Karriere der Chinesin an. Der Zugang zu dieser Jubiläumsausgabe der Endgame Magic Show ist frei! | Foto: mp.weixin.qq.com
26.06.2022 – Sind erst die Damen getauscht, dann ist es oftmals sinnvoll, dass der König sich aktiv ins Geschehen auf dem Brett einschaltet. Welch erstaunliche Dinge dabei möglich sind, das hat gestern beim Kandidatenturnier Fabiano Caruana in seiner Partie gegen Teimour Radjabov gezeigt. Unser Endspiel-Experte Karsten Müller hat sich die Partie inzwischen genau angesehen und zeigt in seiner Analyse, dass Caruanas König sogar in der "4. Phase" der Partie, als beide Spieler sich eine neue Dame verschafft hatten, tief im gegnerischen Lager erstaunlich sicher stand. | Foto: FIDE/Stev Bonhage
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
12.07.2022 – Dieses Läuferendspiel wird in ein Endspiel mit Dame gegen f-Bauer münden, bei dem es darauf ankommt, ob der schwarze König dicht genug dran ist: Schwarz zieht und gewinnt.
06.05.2022 – In seiner Endgame Magic Show #192 hatte Karsten Müller einen ganz besonderen Gast. Der 12-jährige UKrainer Tichon Cherniaev, der jetzt in Hamburg ist, begleitet Karsten auf eine interessante Endspielreise. Diese besondere Endgame Magic Show kann auch ohne Premium Account verfolgte werden. Zum Video (auf Englisch)...
15.04.2022 – Am 6. April bat Karsten Müller die ChessBase-Leser, bei der Analyse eines interessanten Endspiels Läufer gegen Springer zu helfen, das in der Partie Tal gegen Najdorf, Bled 1961, auf dem Brett stand. Tal gewann Endspiel und Partie, aber Najdorf hat mehr als eine Möglichkeit zum Remis verpasst und auch Tal hat nicht fehlerfrei gespielt.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Sicilian Najdorf Powerbase 2022 ist eine Datenbank und enthält 11300 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1044 kommentiert.
Das Najdorf Powerbook 2022 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,86 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
Sicilian Najdorf Powerbase 2022 ist eine Datenbank und enthält 11300 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1044 kommentiert.
Das Najdorf Powerbook 2022 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,86 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Videos: Nico Zwirs prüft das dynamische 5…b5 im der Wiener Variante des Damengambits. Ivan Sokolov stellt 6.g3 als Überraschungswaffe im Sizilianischen Vierspringerspiel vor. "Wundertüte": 60 Analysen von Anish Giri, David Navara, Kirill Shevchenko u.v.a.
The best way to improve at chess is to carefully study master games, stop at certain positions and think about candidate moves. Doing this on your own can be difficult and tiresome, but on this viddeo course, you will be guided by worldrenowned trainers!
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.