Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK über 25 Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
03.01.2023 – Mitunter kann eine Mehrfigur nicht verwertet werden. Im vorliegenden Fall verhindert das der falsche Randbauer h4: Schwarz zieht und hält remis.
29.12.2022 – Vincent Keymer hätte bei der Rapid-Weltmeisterschaft einen Stichkampf um den Titel gegen Magnus Carlsen erreichen können - wenn er denn in seiner letzten Partie gegen Maxime Vachier-Lagrave statt eines Remis einen Sieg geschafft hätte. Dass dies theoretisch möglich war, zeigt Großmeister Karsten Müller in seiner Analyse dieses schwierigen Endspiels, das ohne große Bedenkzeitreserven gespielt werden musste. | Foto: FIDE / Lennart Ootes
27.12.2022 – Reine ungleichfarbige Läuferendspiele habe eine sehr hohe Remistendenz. Wenn aber weitere Figuren auf dem Brett sind, bevorteilen sie wie im Mittelspiel den Angreifer, wie in diesem Fall: Schwarz zieht und gewinnt.
20.12.2022 – Normalerweise ist ein Turm im Endspiel viel stärker als eine Leichtfigur. Doch wenn nur noch wenige Bauern übrig sind, ist oft große Vorsicht gefragt:
13.12.2022 – Reine ungleichfarbige Läuferendspiele haben eine sehr hohe Remistendenz und Festungen sind oft das Hauptthema. Dabei geht es beim Mauerbrechen in der Regel nicht um das Material sondern um die Schaffung gefährlicher Freibauern und Einbruchsrouten für den König: Schwarz zieht und gewinnt.
15.11.2022 – Eine wichtige Verteidigungsmethode im Turmendspiel ist der Regen der Turmschachs. Bauern, welche diesen abhalten, heißen daher auch Regenschirme: Weiß zieht und hält remis.
17.10.2022 – Der Weltmeisterschaftskampf 1927 in Buenos Aires zwischen Herausforderer Alexander Aljechin und Weltmeister José Raúl Capablanca endete mit einer Überraschung: Capablanca war als klarer Favorit in den Wettkampf gegangen, aber nach 34 Partien hatte er mit 3-6 (Remispartien wurden nicht gezählt) verloren und war seinen WM-Titel los. In der entscheidenden 34. Partie kam es nach interessantem Verlauf zu einem theoretisch und praktisch wichtigen Endspiel. Karsten Müller hat sich das Endspiel und die Partie genauer angeschaut und lädt Leser und Leserinnen ein, sich ebenfalls auf Spurensuche zu begeben. | Foto: Capablanca (rechts) und Aljechin bei der WM 1927, in der Mitte Schiedsrichter Carlos Augusto Querencio | Quelle: Wikipedia
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
Die meisten Spieler greifen lieber an als sich zu verteidigen. Aber wie geht das richtig? GM Dr. Karsten Müller hat dazu viele Faustregeln und Motive zusammengestellt und schärft dabei auch Ihre Intuition für die Ausnahmen.
Videos: Caro-Kann mit 2.Sf3 d5 3,d3 von Christian Bauer und Sämisch-Benoni von David Navara. "Wundertüte" mit 45 kommentierten Partien – Analysen von Anish Giri, Alexander Motylev, Nijat Abasov u.v.a. Plus Update-Service mit über 40.000 neuen Partien!
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema „Entwicklungsvorsprung“: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Sind Sie auf der Suche nach etwas Action gegen die spanische Verteidigung? Das verzögerte Jaenisch-Gambit, das sich aus den Zügen 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.Ba4 f5 ergibt, wird von nun an Ihre Wahl sein.
IM Harald Schneider-Zinner erklärt die wichtigsten Ideen in diesem Endspieltyp, wie „Das Prinzip der einen Diagonale“, „Die Schere“, Blockade- und Ablenkungsmotive und stellt aktuelle Partien und faszinierende Studien vor.
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält 10131 hochklassige Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 847 kommentiert.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.