20.12.2016 – Regelmäßig präsentiert Ihnen ChessBase-Magazin-Autor Karsten Müller in seinem Blog ein sehenswertes oder besonders lehrreiches Endspiel. Setzen Sie die Bodychecks und Huftritte richtig! Ein Klick auf das Diagramm öffnet ein größeres Brett. Diagramm...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Katalanisch meistern – Dynamik, Strategie & ein Repertoire fürs Leben! Jetzt zum Vorteilspreis!
79,90 €
Karsten Müller betreut seit vielen Ausgaben die Endspielrubrik des ChessBase Magazins. In jeder Ausgabe des ChessBase Magazins finden Sie neben klassischen Analysen auch interaktive Videoaufnahmen zu den sehenswertesten Endspielen. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss das Videofeedback des Autors.
1. Mini-Repertoire gegen Königsindisch: Vladimir Kramnik kommentiert seinen Überraschungscoup (mit 6.b3) gegen Daniele Vocaturo 2. Big point für die USA: Olympiasieger Wesley So analysiert seine Gewinnpartie gegen Nepomniachtchi. 3. Trends im Wolga-Gambit: Warum verzögert Schwarz oft das Schlagen auf a6? Wie sollte Weiß reagieren? GM Stohl bringt Sie auf den Stand! 4. "Move by Move": Finden Sie zusammen mit Simon Williams heraus, wie der junge Holländer Benjamin Bok Top-GM Nakamura überspielte (Interaktives Video) 5. "Verfrühte Aufgabe": Finden Sie mit Oliver Reeh in Amonatov-Hansen heraus, warum sich ein letzter prüfender Blick hätte auszahlen können! (Video) 6. 8 aus 10 und Gold an Brett 1: Daniel King zeigt eine von Baadur Jobavas Glanzpartien aus Baku (Video) 7. Positionelles Damenopfer: Strategie-Experte Mihail Marin verrät, warum das Opfer der stärksten Figur oft die beste praktische Lösung ist. 8. Der mit dem König marschiert: David Navara entdeckt erneut eine phantastische Königsroute - diesmal von g1 nach h7 - und gewinnt! 9. Slawisch mit 4.g3: Lassen Sie sich von GM Vidit Santosh Gujrathi erklären, warum Größen wie Gelfand oder Grischuk diese Nebenvariante spielen (Video). 10. Hypermoderne Manöver: Lassen Sie sich von Pavel Eljanov zeigen, wie man sein Figurenspiel heutzutage optimiert! Eljanov - Shirov
Statt mit 7...Le7 8.e4 Igel-Stellungen zu gestatten, führt der Läuferzug nach b6 zu ganz anderen Stellungstypen (da 8.e4 0-0 9.Le2 mit 9...d5! beantwortet werden kann). Evgeny Postny sieht Schwarz ausgleichen und meint, dass 6.a3 vielleicht aus der Praxis verschwinden wird.
Iotov: Aljechin-Verteidigung B02 (interessant für Weiß und Schwarz) 1.e4 Sf6 2.e5 Sd5 3.c4 Sb6 4.c5 Sd5
Die Jagdvariante gilt eigentlich als harmlos. Aber Valentin Iotov zeigt in seinem Artikel, dass Weiß mit 5.Sc3 e6 6.d4 äußerst scharfe Stellungen herbeiführen kann. Beide Seiten sind in der Lage, den zur Alapin-Variante (Sizilianisch) führenden Pfad zu verlassen.
Krasenkow: Moderne Verteidigung B06 (Empfehlung für Schwarz) 1.e4 g6 2.d4 Lg7 3.Sc3 c6 4.Lc4 d6
Im Mittelpunkt des Beitrags von Michal Krasenkow steht die Fortsetzung 5.Df3 e6. Danach hat das Spiel einen sehr forcierten Charakter. Schwarz sollte sich gut auskennen, hat dann aber auch keine Schwierigkeiten, gleiches Spiel zu erlangen.
Mit zuerst 9...Sxd4 vermeidet Schwarz die Variante 9...Le6 10.Sxe6. Andererseits muss Weiß in der Diagrammstellung nicht lang rochieren, sondern kann flexibler spielen. Nach den Analysen von Krisztian Szabo bleibt aber ungeklärt, ob 9...Sxd4 besser als die Alternative ist.
Mit der gewählten Zugfolge hält Schwarz Sb8-c6 zurück und plant im nächsten Zug 8...b6. Dann muss er d4xc5 nicht mehr fürchten und hat zudem ...La6 in petto. Knut Neven analysiert die Variante und stellt auch nach dem aggressiven 9.h4 Ideen für Schwarz vor.
Bisher galt der Bogoljubow-Zug 5.Ld2 als recht harmlos, aber der neue Trend geht zu 5...Se7 6.a3! Wie Nadezhda Kosintseva überzeugend nachweist, besitzt Weiß dann ganz gute Chancen auf Eröffnungsvorteil.
Gegen die beliebte Variante mit 6...Da5 hat Petra Papp ein aggressives Konzept: 8.Dg4 und nachdem Schwarz den Bauern g7 verteidigt hat, geht die Dame nicht nach d1 zurück, der Bauer c2 wird nicht verteidigt. Schwarz scheint hier Probleme zu haben.
Die Variante mit 5...e6 und anschließendem c6-c5 sollte nicht unterschätzt werden. Zwar verliert Schwarz ein Tempo, aber a4 ist nicht unbedingt von Nutzen. Andrey Sumets sieht keinen Eröffnungsvorteil für Weiß.
Die Läuferaufstellung auf e2 hat vor allem in den Abspielen mit d4xc5 und frühem Damentausch den Vorteil, dass Druck auf die Kette a6-b5 ausgeübt wird. Robert Ris ist recht optimistisch für Weiß, wenngleich er bei genauem Spiel schwarzen Ausgleich erkennt.
Mit 7...a6 bereitet Schwarz direktes ...b5 vor, aber auch ...dxc4 gefolgt von ...b5. Mihail Marin untersucht nun mehrere weiße Fortsetzungen, von denen aber keine geeignet ist, Weiß in Eröffnungsvorteil zu bringen.
Früher spielte man diese Variante mit 8...Se7, aber wie Alexey Kuzmin in seinem Beitrag erklärt, ist c5 das Idealfeld für diesen Springer und dieses wird besser über b8 erreicht. Überraschenderweise hat Weiß dann kaum Chancen auf Eröffnungsvorteil.
Karsten MüllerKarsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.