13.03.2018 – "Schach ist zu 99% Taktik" ist ein gern zitierter Ausspruch, der daran erinnern soll, wie wichtig es ist, nach taktischen Möglichkeiten Ausschau zu halten. Auch wenn nur noch wenige Figuren auf dem Brett stehen.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser Kurs ist nicht nur eine weitere Ergänzung deiner Schachbibliothek – er ist der ultimative Leitfaden, um dein Endspiel zu verbessern. Von den Grundprinzipien bis hin zu fortgeschrittenen Techniken deckt „Practical Endgames“ jeden Aspekt der Endspiel
Im vorliegenden 5. Band geht es um die Endspielprinzipien Aktivität, Initiative, Matt und den richtigen Abtausch. Aktivität ist vor allem bei der Rolle des Königs und des Turms wichtig. Im Kapitel Initiative werden u. a. Endspiele Turm+Springer gegen Turm+Springer vorgestellt, weil beide Figuren keine passive Rolle mögen und selbst eine leichte Initiative schon zum Sieg ausreichen kann. Matt sollte man auch im Endspiel stets auf der Rechnung haben. Behandelt werden u. a. Stammas Matt, Mattangriffe im Turmendspiel und die 4. Partiephase. Videospielzeit: 4 Std. 28 min.
Karsten Müller betreut seit vielen Ausgaben die Endspielrubrik des ChessBase Magazins. In jeder Ausgabe des ChessBase Magazins finden Sie neben klassischen Analysen auch interaktive Videoaufnahmen zu den sehenswertesten Endspielen. Hier hat der Nutzer die Chance, die Lösungen und Varianten am Brett auszuprobieren und bekommt direkt im Anschluss das Videofeedback des Autors.
1. Scharfe Attacke im 7. Zug: der russische Spitzenspieler Nepomniachtchi zeigt Ihnen, wie er Exweltmeister Anand beim LCC überraschte. 2. Wichtiger Schritt zum Titel: Radjabov erläutert seine strategische Gewinnführung gegen Movsesian bei der Mannschafts-EM auf Kreta. 3. Lang rochieren und dann kurzen Prozess machen: stellen Sie zusammen mit Simon Williams Zug für Zug die Attacke aus Morozevich-Ponomariov nach! 4. “A funky line”: lassen Sie sich von IM Lawrence Trent für das seltene 7.Sbd2 im Klassischen Italienisch begeistern! 5. Wichtiges Update: Michal Krasenkow stellt Ihnen neue Ideen und Trends im populären Königsinder mit 6.h3 vor. 6. Packendes Schottisch: genießen Sie die phantastische Partie Nakamura-Carlsen in Daniel Kings Videoanalyse! 7. „Natürliche Züge“: wie hängen sie mit unserem Stellungsverständnis zusammenhängen? Strategieexperte Mihail Marin gibt wertvolle Tipps für die Praxis! 8. Russisch ohne Risiken: Dennis Breder zeigt Ihnen, wie Sie mit 8.Sbd2 garantiert eine angenehme Stellung aufs Brett bekommen. 9. Und keiner hat’s gesehen: Fallenexperte Rainer Knaak präsentiert Ihnen eine beeindruckende Sammlung „verpasster Chancen“ aus der aktuellen Turnierpraxis. 10. „Troizky-Linie und Henrysches Seitenschach“: lassen Sie sich von Karsten Müller demonstrieren, worauf es beim Mattsetzen mit 2 Springern gegen einen Bauern ankommt!
Bonus: Wesley So hat seinen Sieg gegen Viswanathan Anand bei der London Classic kommentiert!
Karsten MüllerKarsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.