Die richtige Verteidigung

von Karsten Müller
07.11.2023 – Schach ist ein konkretes Spiel. Weiß zieht und gewinnt.

Endspiele von Fischer bis Carlsen Endspiele von Fischer bis Carlsen

Lassen Sie sich vom Endspielexperten Dr. Karsten Müller die Finessen der Weltmeister präsentieren und erklären.

Mehr...

Schachendspiele 1 bis 14

Von den Grundlagen für Einsteiger über klassische Turmendspiele bis hin zur modernen Endspieltheorie. Hier bekommen Sie die komplette Endspielschule von Karsten Müller in 14 Bänden (auf DVD oder zum Download) zum reduzierten Paketpreis.

Mehr...

Karsten Müller betreut seit vielen Ausgaben die Endspielrubrik des ChessBase Magazins. In jeder Ausgabe des ChessBase Magazins finden Sie Endspielaufgaben, aktuelle Top-Endspiele und nicht zuletzt tiefgründige klassische Analysen alter Endspielrätsel.

ChessBase Magazin #216

ChessBaseMagazin oder CBM Extra jetzt im ChessBase Shop bestellen!

Einzelausgabe 21,90 €!

ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *

Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 44,90 € (statt 65,70 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.

ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*

Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 109,90 € (gegenüber 131,40 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.

* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!

Lieferbar per Download oder auf DVD-ROM mit Begleitheft (Post). Kostenlose Lieferung innerhalb Deutschlands. 


    Karsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
    Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure


    Diskutieren

    Regeln für Leserkommentare

     
     

    Noch kein Benutzer? Registrieren

    Karsten Müller Karsten Müller 08.11.2023 02:28
    Es fehlt unten noch der Link selbst:
    https://www.chesshistory.com/winter/extra/lucena.html
    Karsten Müller Karsten Müller 08.11.2023 02:25
    Von Herbert Bastian:
    "Lieber Karsten,

    aus pragmatischer Sicht ist die Beibehaltung der Bezeichnung „Lucena-Position“ nachvollziehbar, aber aus schachhistorischer Sicht ist sie eine Katastrophe, weil sie jeden, der sich neu mit dem Thema befasst, in die Irre führt. Weder bei Lucena (1497) noch bei Damiano (1512), die beide auf Vicent (1495) zurückzuführen sind, kommt ein Turmendspiel vor. Zu diesem frühen Zeitpunkt wurde noch kein Turmendspiel im heutigen Sinne publiziert. Man könnte ja auch einfach auf die nichtssagenden Namen verzichten und durch eine konstruktive Formulierung ersetzen, z.B. „und gewinnt mit der Brückenbaumethode“. Ergänzen ließe sich optional das z.B. mit der Bemerkung „die von Scipione Genovino (Salvio, 1634) gefunden wurde“.

    Hier der Link, wo man alles genauestens nachlesen kann: The Lucena Position by Edward Winter (chesshistory.com)

    Besten Gruß,

    herbert"
    Karsten Müller Karsten Müller 08.11.2023 12:30
    Ich werde vermutlich bei Lucena bleiben, weil es schon so etabliert ist, aber auf Salvio hinweisen, wie zum Beispiel in Fundamental Chess Endings (zusammen mit Frank Lamprecht), GAMBIT 2001, Stellung 6.35, S.178f.
    Karsten Müller Karsten Müller 08.11.2023 12:24
    Von Herbert Bastian:
    "Lieber Karsten,

    ich habe gerade dein interessantes Turmendspiel auf ChessBase gesehen. Auch wenn es sehr pingelig ist: Die Lucenastellung ist nicht von Lucena, wie du sicher weißt, und ich möchte anregen, diese Bezeichnung nur noch ergänzend in Klammern zu verwenden. Wie der Irrtum zustande kam ist bekannt, und man sollte dem wahren Autor (Salvio 1634) die gebührende Ehre erweisen. Was meinst du dazu?

    ...

    Besten Gruß, herbert"
    1