Immer wieder interessant
Der "Wettkampfs des Jahrhunderts" zwischen Weltmeister Boris Spassky [Bild] und seinem Herausforderer Bobby Fischer sollte in den ersten Julitagen 1972 in Reykjavik, Island, beginnen. Spassky, der die Unterstützung des mächtigen sowjetischen Schachapparats hinter sich hatte (der Titel des Schachweltmeisters war vierundzwanzig Jahre lang von Spielern der UdSSR gehalten worden), war rechtzeitig in der isländischen Hauptstadt eingetroffen. Doch Fischer, der im Wesentlichen auf sich allein gestellt war, saß immer noch in New York und war mit den Bedingungen des Wettkampfs unzufrieden.
Erst als der englische Unternehmer Jim Slater den Preisfonds erhöhte und Fischer zum Spielen provozierte, reiste der Amerikaner zum WM-Kampf nach Reykjavik und wurde schließlich der 11. Weltmeister der Schachgeschichte.
Doch Fischer begann den Wettkampf mit zwei Niederlagen. In der ersten Partie nahm er in vollkommen ausgeglichener Stellung einen vergifteten Bauern und verlor anschließend im Endspiel, zur zweiten Partie trat er dann gar nicht erst an und verlor kampflos und lag so zu Beginn des Kampfes mit 0-2 zurück. Doch zur dritten Partie erschien Fischer wieder am Brett und konnte sogar gewinnen. Das war der Beginn seines Comebacks und nach zehn Partien führte er im Wettkampf mit 6½-3½. Dann fing sich Spassky wieder, aber unterlag am Ende dennoch nach 21 Partien mit 12½-8½.
Die dritte Partie - Fischers erster Sieg im Wettkampf
Charles Sullivan kommentierte die dritte Partie wie folgt: "Woran erinnern wir uns bei Fischers berühmtem Sieg in der dritten Partie gegen Spassky 1972? Nach meiner Erinnerung machte Fischer einen kühnen Vorstoß (11...Sh5 und 14...Dh4), Spassky antwortete schwach und Fischer baute seinen Vorteil aus, um dann im 41. Zug einen 'vernichtenden Abgabezug' zu machen."
Aber war die Partie wirklich so klar? Und können Sie bei der Analyse der Partie helfen? Welche Fehler hat Fischer gemacht und wie hätte sich Spassky retten können?
Replay and check the LiveBook here |
Please, wait...
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nf3 c5 4.d5 exd5 5.cxd5 d6 6.Nc3 g6 7.Nd2 Nbd7 8.e4 Bg7 9.Be2 0-0 10.0-0 Re8 11.Qc2 Nh5 12.Bxh5 gxh5 13.Nc4 Ne5 14.Ne3 Qh4 15.Bd2 Ng4 16.Nxg4 hxg4 17.Bf4 Qf6 18.g3 Bd7 19.a4 b6 20.Rfe1 a6 21.Re2 b5 22.Rae1 Qg6 23.b3 Re7 24.Qd3 Rb8 25.axb5 axb5 26.b4 c4 27.Qd2 Rbe8 28.Re3 h5 29.R3e2 Kh7 30.Re3 Kg8 31.R3e2 Bxc3 32.Qxc3 Rxe4 33.Rxe4 Rxe4 34.Rxe4 Qxe4 35.Bh6 Qg6 36.Bc1 Qb1 37.Kf1 Bf5 38.Ke2 Qe4+ 39.Qe3 Qc2+ 40.Qd2 Qb3 41.Qd4 Bd3+ 0–1 - Start an analysis engine:
- Try maximizing the board:
- Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
- Press Ctrl-B to rotate the board.
- Drag the split bars between window panes.
- Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
- Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
- Create an account to access the games cloud.
Spassky,B | - | Fischer,R | - | 0–1 | 1972 | A77 | World Championship 28th | 3 |
Please, wait...
Weitere Artikel über Bobby Fischer...
Weitere Artikel über Boris Spassky...