11.03.2023 – Karsten Müller setzt im ChessBase Magazin #212 seine Trainingsreihe für ambitionierte Amateure fort. Diesmal geht es um grundlegende Techniken im Endspiel mit Turm und Bauer gegen Turm. Von der „Lucenasischen Gewinnstellung“, „Vancuras Remis“ etc. haben Sie vermutlich schon mal gehört – aber wissen Sie auch noch, wie das alles geht und auf welche Details man achten muss? Karsten Müllers Einleitungsvideo zu Teil 2 können Sie sich hier ansehen. Den interaktiven Part mit Trainingsfragen und Videofeedback gibt es dagegen nur im CBM #212!
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Rückblick auf Tata Steel 2023 mit Analysen von Giri, Van Foreest, Praggnanandhaa, Donchenko u.v.a. „Special“ zu Anthony Miles. Kasimdzhanov, Marin und Zwirs zeigen neue Eröffnungsideen aus Wijk im Video. 11 Eröffnungsartikel mit Repertoireideen u.v.m.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
49,90 €
Philidor, Vancura, Karstedt etc.
„Am Ende des Tages ist es übrigens gar nicht so viel, was man als Basiswissen kennen sollte – es ist alles machbar. Verglichen mit Ihren Eröffnungen ist es sogar relativ wenig und handhabbar.“
Turm und Bauer gegen Turm – Karsten Müllers Einleitungsvideo aus CBM #212
Im Anschluss an die Videoeinleitung lädt Karsten Müller Sie im CBM #212 ein, Ihre Endspieltechnik in fünf interaktiven Videos auf die Probe zu stellen! Hier überlässt Ihnen der Endspielexperte in den entscheidenden Momenten das Zugrecht und fordert Sie auf, die korrekte Fortsetzung auf dem Brett einzugeben. Das Videofeedback erfolgt sofort. Falls Sie nicht den Lösungszug gefunden haben sollten, können Sie auf einen Tipp des Großmeisters hoffen und es dann im zweiten Versuch richtig machen!
Und das sind die Ausgangsstellungen der fünf interaktiven Videos, die Sie im CBM 212 mit Karsten Müller lösen sollen. Schauen Sie sich die Aufgaben schon einmal an. Sitzt Ihre Endspieltechnik so gut, dass Sie sofort den richtigen Antwortzug nenen könnten?
Die Stellung ist noch remis. Finden Sie die einzige Verteidigung für Schwarz?
Ein typischer taktischer Trick ist gefragt. Weiß zieht und gewinnt!
Schwarz zieht und hält remis
Finden Sie die einzige Verteidigung für Weiß!
Schwarz zieht und hält remis
Spielen Sie die Aufgaben Zug für Zug mit Karsten Müller im ChessBase Magazin #212 durch!
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
Highlights von ChessBase Magazin #212
Das sind die Empfehlungen der Redaktion – von erstklassigen Analysen vom Tata Steel Masters und Challengers 2023 bis zur Endspielreihe „Basiswissen“ Teil 2 von Dr. Karsten Müller:
Spitzenschach und Meisteranalysen
Tata Steel 2023: Anish Giri kommentiert gleich drei seiner Partien, dazu Analysen von Praggnanandhaa, Jorden van Foreest, Peter Heine Nielsen, dem Sieger des Challengers, Alexander Donchenko u.v.a. Dorian Rogozenco präsentiert zwei für den Ausgang des Masters entscheidende Partien im Video!
Rapid-Highlights: Anish Giri, Jan-Krzysztof Duda und Peter Heine Nielsen analysieren ausgewählte Partien von der Schnellschach-WM und dem Meltwater Champions Chess Finale 2022.
Special: Anthony Miles
CBM Autoren analysieren ihre Lieblingspartie des Engländers (1955-2001). Sammlung von 21 kommentierten Partien aus den Jahren 1978 bis 2001.
Praxistipps für Turnierspieler: Remisangebote richtig prüfen
Wie soll man auf ein Remisangebot reagieren? Wann sollte man es annehmen und wann nicht? Welche emotionalen Aspekte können uns bei der Entscheidung beeinflussen, und wie kann man sie, so gut es geht, ausblenden? Teil 5 der Videotrainingsreihe mit GM Jan Markos inkl. einer kleinen Aufgabensammlung.
Move by Move
Robert Ris zeigt Carlsens fantastische Partie gegen den Schnellschachweltmeister des Jahres 2021, Nodirbek Abdusattorov, von der Rapid-WM 2022. Finden Sie die Züge des Dreifach-Weltmeisters?
All in one
Spyridon Kapnisis stellt das Schottische Gambit vor: 1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.d4 exd4 4.Lc4 Lc5 5.Sg5!? Nach 5...Sh6 6.Sxf7 Sxf7 7.Lxf7+ Kxf7 8.Dh5+ gewinnt Weiß die Figur auf c5 zurück und hat auf jeden Fall bereits einen Teilerfolg erzielt.
Eröffnungsvideos
Alle drei Eröffnungsvideos greifen aktuelle Ideen vom Topturnier in Wijk aan Zee auf! Rustam Kasimdzhanov untersucht Spanisch mit 8.a4 b4 9.a5, das gleich zweimal beim Masters aufs Brett kam. Nico Zwirs untersucht Carlsens Idee 7...Lg4 in der Abtauschvariante des Damengambits. Mihail Marin stellt das Evans-Gambit aus der Partie Beerdsen-Pechac vom Challengers auf den Prüfstand.
„Von Englisch bis zum Damengambit“ – Rainer Knaak nimmt acht Fallen aus der aktuellen Turnierpraxis unter die Lupe, drei davon stellt er zudem im Videoformat vor.
Zug für Zug
Martin Breutigam spielt Vincent Keymers „Unvollendete“ von der Schnellschach-WM 2022 gegen Maxime Vachier-Lagrave mit Ihnen durch!
„Anthony Miles' Positionsspiel“
Mihail Marin stellt die Legende aus England als einen Universalspieler vor und erläutert, wie Strategie und Taktik in seinen besten Partien harmonisch zusammenwirkten. Inkl. ausführlicher Videoeinleitung und erstmals auch mit zwei interaktiven Trainingseinheiten mit Videofeedback!
Moderne Klassiker
Dorian Rogozenco zeigt eine der spektakulärsten Partien vom Match „Sowjetunion gegen den Rest der Welt“ aus dem Jahr 1970: Bent Larsen kam am ersten Brett der Weltauswahl in nur 17 Zügen gegen Weltmeister Boris Spassky unter die Räder! Teil 3 der neuen Videoreihe mit dem früheren Bundestrainer.
Taktik: „Damenlos glücklich“
Oliver Reehs Artikel enthält 32 Partien, gespickt mit reichlich Trainingsaufgaben. Plus drei interaktive Videos mit den Lieblingskombinationen unseres Autors und Chefredakteurs.
Endspielreihe „Basiswissen“ u.v.m.
Endspielexperte Dr. Karsten Müller setzt seine Trainingsreihe „Basiswissen“ mit dem Thema „Turm + Bauer gegen Turm“ fort. Außerdem: die besten Endspiele von Anthony Miles und die Rubrik „Leserbriefe“.
ChessBase Magazin Probe-Abonnement mit 33%-Sparvorteil und Dankeschön-Prämie! *
Bestellen Sie jetzt das ChessBase Magazin-Testpaket! Lesen Sie das ChessBase Magazin 6 Monate (= 3 Ausgaben) zum Vorzugspreis von nur 39,90 € (statt 59,85 € im Einzelverkauf). Dazu erhalten Sie außerdem als Dankeschön 3 Monate ChessBase-Premium-Mitgliedschaft kostenlos.
ChessBase Magazin Jahres-Abonnement (6 Ausgaben ChessBase Magazin) - original ChessBase USB-Stick mit 128 GB*
Sparen Sie doppelt! Für das Jahresabonnement ChessBase Magazin (6 Ausgaben) zahlen Sie nur 99,70 € (gegenüber 119,70 € für die Einzelausgaben). Als Neuabonnent erhalten Sie dazu den original ChessBase USB-Stick mit 128 GB.
* Prämie jeweils nur für Neuabonnenten, d.h. es bestand 12 Monate kein CBM-Abonnement!
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
29.01.2023 – Das Tata Steel Chess Tournament in Wijk aan Zee endet am Sonntag mit den Partien der 13. Runde. Im Masters steht ein spannendes Finale bevor: Mit einem Sieg gegen Jorden van Foreest würde Nodirbek Abdusattorov das Turnier sicher gewinnen. Schafft er das nicht, dann ergeben sich Chancen für Anish Giri oder womöglich sogar für Magnus Carlsen und Wesley So. Bei Punkte-Gleichstand auf Platz eins käme es zum Blitz-Tiebreak. - Im Challengers hat Alexander Donchenko den Aufstieg ins Masters bereits geschafft. In der Partie gegen Velimir Ivic benötigt er aber noch wenigstens ein Remis, um nach Punkten alleine auf Platz eins zu bleiben. Hier live ab 12 Uhr, Martin Breutigam kommentiert.
06.01.2023 – Mit dem ChessBase Magazin #211 startet Karsten Müller eine neue Trainingsreihe, in der es nicht um Endspielfeinheiten auf Großmeisterniveau geht, sondern um grundlegende Techniken, die sich für jeden ambitionierten Schachspieler anzueignen lohnen. Und ohne die man es auf höherem Level nicht weit bringen wird – „Basiswissen“ eben. Thema des ersten Beitrags ist das Endspiel Turm gegen Bauer. So klar die Kräfteverhältnisse in diesem Endspiel auch sind – ein paar Faustregeln und Techniken muss man schon beherrschen, um die Stellung immer korrekt behandeln zu können. Karsten Müllers Videoeinleitung zu seiner neuen Serie können Sie sich hier anschauen!
‘Neue Ideen im Najdorf-Sizilianer – ein Power Play 18 Update’ ergänzt Daniel Kings beliebte DVD ‘Sizilianisch Najdorf – ein Schwarzrepertoire’, die letztes Jahr erschienen ist. Eine so dynamische und beliebte Eröffnung wie der Najdorf-Sizilianer entwickelt sich die ganze Zeit weiter. Auf diesem Download aktualisiert Daniel King Varianten, die er auf seiner DVD vorgestellt hat und beantwortet Leserfragen nach Varianten, die nicht Teil des ursprünglichen Repertoires waren. Dies sind die auf dem Update untersuchten Varianten:
• 1. e4 c5 2. Sf3 d6 3. d4 cxd4 4. Sxd4 Sf6 5. Sc3 a6 6. h3 e5 7. Sde2
• 5….a6 6. Lc4 in Verbindung mit dem Englischen Angriff (Le3, f3 etc.)
• 5…a6 6. Le3, die Variante mit …a5
• 5…a6 6 Le2 und 9 Te1
• 5 f3 (anstelle von 5 Sc3)
Es ist nicht notwendig, die ursprüngliche Najdorf-DVD zu kennen, um die hier untersuchten Varianten zu verstehen – aber es hilft, da diese Varianten Teil eines umfassenden Repertoires bilden.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.