31.07.2012 – "Best by test", hat Bobby Fischer einmal über 1.e4 gesagt und
tatsächlich hat Fischer im Laufe seiner Karriere fast ausschließlich
1.e4 gespielt und mit diesem Zug viele schöne Angriffspartien gewonnen.
Doch wie geht es nach 1.e4 weiter? Was macht man gegen Sizilianisch, Französisch,
Caro-Kann oder 1...e5? Daniel King, selbst erfolgreicher 1.e4-Spieler, weiß
Rat. In der 17. Folge seiner Power Play Serie empfiehlt er ein übersichtliches
und aggressives Repertoire mit 1.e4, mit dem Weiß von Anfang die Richtung
bestimmt und auf Sieg spielt. Frank Große hat sich die DVD angesehen.
Power
Play 17: Ein Angriffsrepertoire mit 1.e4 im Shop...Zur Rezension...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
199,90 €
Daniel King - Power Play 17: Ein Angriffsrepertoire mit 1. e4 Von Frank Große
Die beliebte Power Play-Reihe vom englischen Großmeister Daniel King nähert
sich in Bezug auf die Anzahl der Veröffentlichungen der "Volljährigkeit". Bislang
hat der Autor verschiedene Segmente, wie zum Beispiel Taktische Motive, Endspiele
oder Fragen des Mittelspiels, beleuchtet. Die neue DVD gibt dem Zuschauer ein
Repertoire gegen e4 in die Hand. Um das Volumen nicht zu sprengen, konzentriert
sich Daniel King auf die Hauptantworten, die ein 1. e4-Spieler zu erwarten hat:
Offene Spiele (1. e4 e5), Sizilianisch (1. e4 c5), Französisch (1. e4 e6) und
Caro-Kann (1. e4 c6).
Den Offenen Spielen möchte King mit Italienisch begegnen: 1. e4 e5 2. Sf3 Sc6
3. Lc4. Neben einem Abriss zu 3… Sf6 widmet er sich hauptsächlich 3… Lc5 4.
c3. Als Vorlage dienen alte Simultan-Partien von Kasparow, der ein Italienisch-System
gewählt hat, bei dem er den weißfeldrigen Läufer behält, um den Druck aufrecht
zu erhalten. Im Abspiel nach 3… Sf6 konzentriert sich King auf die kritischen
Varianten, bei denen Schwarz mit energischem Gegenspiel im Zentrum kontert.
Nach fünf Videos mit aktuellem Material gibt es einen Exkurs in die Geschichte
und einen Weiß-Sieg von Steinitz, der gegen die Philidor-Verteidigung den italienischen
Aufbau wählt.
Um sich im Variantendickicht des Sizilianisch-Dschungels nicht zu verlieren,
hat der Autor sich für den Grand-Prix-Angriff (1. e4 c5 2. Sc3 Sc6 3. f4) entschieden.
Das ambitionierte System, das insbesondere in den 70er-Jahren seine Blütezeit
erlebte wird in sieben Videos sehr ausführlich vorgestellt. Die gewählten Partien
und die Erläuterungen zeigen die Angriffsführung deutlich auf und können auch
getrost als beispielhaftes Trainingsmaterial in diesem Bereich verwendet werden.
In zwei Videos widmet sich King der Verteidigung mit e6, der Rest konzentriert
sich auf einen schwarzen Aufbau mit g6.
Der französischen Verteidigung wird mit der Hauptvariante begegnet (1. e4 e6
2. d4 d5 3. Sc3). King hält eine kleine Überraschung bereit, indem er nach 3…
Lb4 4. exd5 die Stellung öffnet und somit gegen den sonst üblichen geschlossenen
Charakter der Verteidigung agiert. In drei der sechs Französisch-Videos erarbeitet
er Figurenposition und Angriffsspiel. Die anderen Videos sind der Klassischen
Variante gewidmet für den Fall, dass sich Schwarz mit 3… Sf6 verteidigt. King
reagiert mit der Empfehlung 4. Lg5.
Konsequenterweise empfiehlt King auch bei Caro-Kann die Abtauschvariante mit
Ld3: 1. e4 c6 2. d4 d5 3. exd5 cxd5 4. Ld3, um Analogien zum Französisch-Repertoire
herzustellen. King wählt in fünf Videos insbesondere historische Partien, um
die Charakteristik dieses Abspiels darzulegen, was ihm anhand der "logischen"
Pläne auch gut gelingt.
Der Profi-Spieler, der zuletzt vermehrt auch als Trainer und Kommentator tätig
war und sich intensiv um das Erstellen qualitativer Trainingsmaterialien bemüht,
empfiehlt neben der Bildschirm-Show die Arbeit mit dem Brett.
Fazit: Es ist bekannt, dass Daniel King in seiner Laufbahn mit 1. e4 umfangreiche
Erfahrung sammeln konnte und in der Tat finden sich auch einige Partiebeispiele
von ihm auf dem Silberling wieder. Die Auswahl der Systeme ist in sich homogen
und Spieler, die nach einem überschaubaren e4-Repertoire suchen, werden mit
den Inhalten gut bedient. Der Großteil der betrachteten Partien entscheidet
sich früh und ist im Durchschnitt in 30 Zügen entschieden. King hat sich für
"klare" Systeme entschieden, in denen der Weißspieler (auf Kosten der Komplexität)
nach wenigen Zügen die Richtung angibt.
Gesamt-Videolaufzeit: 05 Stunden 30 Minuten
Zielgruppenempfehlung: Das gewählte Material richtet sich an den Praktiker auf
der Suche nach Initiative und Königsangriff. Die Erläuterungen sind klar und
deutlich und in deutscher Sprache. Wer schon immer mal ein e4-Repertoire aufbauen
wollte oder noch Empfehlungen sucht, sollte den Blick riskieren.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Lassen Sie uns gemeinsam erforschen, wie die Türme im frühen Mittelspiel ins Spiel kommen sollten, wie sie auf offenen Linien operieren und wie sie sich manchmal einem tödlichen Angriff anschließen, indem sie vor die Bauernkette versetzt werden und vieles
Lassen Sie uns gemeinsam lernen, wie man die besten Felder für die Dame im frühen Mittelspiel findet, wie man diese Figur auf dem Brett navigiert, wie man den Damenangriff zeitlich abstimmt, wie man entscheidet, ob man sie tauscht oder nicht, und vieles m
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem 60-Minutes Videokurs lernen Sie die Besonderheiten des Grivas-Sizilianers kennen, der nach 1.e4 c5 2.sf3 Sc6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Db6 entsteht!
9,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.