Erinnerung an Lev Polugaevsky

von André Schulz
20.11.2024 – In den 1960er und 1970er Jahren gehörte Lev Polugaevsky zu den besten Spielern der Welt. Er spielte in der UDSSR-Auswahl beim Wettkampf "UdSSR gegen den Rest der Welt", in der sowjetischen Nationalmannschaft und war vielfacher WM-Kandidat. Heute wäre er 90 Jahre alt geworden. | Foto: Anefo / Croes, R.C.

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Lev Abramovich Polugaevsky wurde am 20. November 1934 in Mogilew  (heute: Mahiljou) einer Stadt im Osten von Weißrussland geboren. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde seine Familie jedoch nach Kubyschew evakuiert, heute Samara. Das Schachspiel lernte Lew Polgaevsky im Alter von sieben Jahren. 1946 meldete er sich in der Schachabteilung des örtlichen Pionierpalastes an. Dort wurde er zunächst vom Kandidat Meister Alexy Ivashin trainiert. Später erhielt Polugaevsky Training vom Internationalen Meister Lev Aronin, der zwar in Moskau lebte, aber in Kubyschew Verwandte hatte und so öfters zu Besuch kam. Später arbeitete Polugajevsky auch eine Zeitlang (1950-1953) mit Rashid Nehzmetdinov zusammen.

Aufgrund seiner Erfolge wurde Polugaevsky 1952 als 18-Jähriger zum Meister des Sports ernannt. 1953 bescheinigte der damalige Weltmeister Michail Botvinnik ihm großes Talent.

Nach seiner Schulzeit hatte Polugaevsky 1952 am Industrie-Institut in Kubyschew im Fachbereich Industrielle Wärmeenergiewirtschaft ein Studium begonnen, das er 1957 als Ingenieur abschloss. Danach arbeitete er noch bis 1973 hauptberuflich als Ingenieur. Für seine Turniere und Wettkämpfe nahm er sich Urlaub.

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 d5 2.c4 e6 3.Nc3 Nf6 4.Bg5 Be7 5.e3 0-0 6.Nf3 Nbd7 7.Qc2 a6 7...c6 7...c5 8.cxd5 8.Rc1 dxc4 9.Bxc4 b5 10.Bd3 Bb7 11.0-0 Rc8 8...exd5 9.Bd3 Re8 10.0-0-0!?N 10.0-0 c6 Saemisch,F-Maroczy,G Karlsbad 1929 (4) 1-0 10...Nf8 11.h3 ≤11.Ne5 11...b5 12.Kb1 Bb7 13.Ne2 h6 14.Bxf6 Bxf6 15.g4 Rc8 16.Bf5 Tsesarsky Ne6 17.Bxe6!? Rxe6 18.Nf4 Rc6 19.Qd3 g6 20.h4 Bg7 21.Qe2 21.Ne5 Rd6 22.g5 hxg5 23.hxg5 Qe7 23...Qxg5? 24.Rdg1 24.Rh4 24.Nexg6 fxg6 25.Nxg6 Qe6 25...Qe4 26.Qxe4 dxe4 27.Ne7+ 26.Nf4 Qe4 24.e4 24...Bxe5 25.dxe5 Qxe5 25...Qxg5 26.Qd4 26.Rdh1 21...b4 22.Nd3± Rb6 23.Nfe5 Qe8 24.g5 h5 25.f4 Ra8 26.Rc1 Rc8 27.f5! a5 28.Qf3 Kh7 28...a4 29.fxg6 fxg6 29.f6 Bf8 30.Nf4 30.Nc5!? 30...Bd6 30...b3 31.a3 c5 31...Qa4?? 32.Nxf7 32.Nxh5 cxd4 33.exd4 31.Nxh5 Bxe5 32.Ng7 Qb5 33.h5 Qd3+ 34.Ka1 Bxf6 35.hxg6+ Kg8 36.gxf6 fxg6 37.Rcf1 Rf8 38.Nh5 Qe4 39.f7+ 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Polugaevsky,L-Sergievsky,V-1–01959D61RSFSR-ch19

   

Im Jahr 1956 nahm Polugaevsky erstmals an den UdSSR-Meisterschaften teil (5.-7.Platz).

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nc3 Bb4 4.e3 0-0 5.Bd3 d5 6.Nf3 c5 7.0-0 dxc4 8.Bxc4 b6 9.Qe2 Bb7 10.Rd1 Nbd7 11.d5 Bxc3 12.dxe6 Ba5 13.exd7 Qc7 14.e4 Nxd7 15.Ng5 Rad8 16.Bxf7+ Rxf7 17.Ne6 Qc8 18.Nxd8 Ba6 19.Qe3 Re7 20.Qb3+ c4 21.Qa3 Nc5 22.Be3 Rxe4 23.Bxc5 Qxc5 24.Qf3 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Polugaevsky,L-Petrosian,T-1–01960E54URS-ch27 Final14

   

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.d4 Nf6 2.c4 e6 3.Nf3 b6 4.Nc3 Bb7 5.Bg5 Be7 6.e3 Ne4 7.Nxe4 7.Bf4 Bb4 8.Qc2 0-0 9.Bd3 f5 10.0-0 Bxc3 11.bxc3 d6 12.c5 Qe7 13.cxd6 cxd6 14.Nd2 Nxd2 15.Qxd2 e5= Spassky,B-Lutikov,A/URS(ch)/1960/ 7...Bxe4 8.Bf4 8.Bxe7 8...0-0 9.Bd3 Bb4+?! 9...f5!? 10.Bxe4 fxe4 11.Nd2 d5 12.Qg4 Rf6 13.0-0 Nc6∞ Szabo,L-Miles,A/Amsterdam/1976/0,5/ (34) 9...Bxd3!? 10.Qxd3 f5 11.d5 Na6∞ 10.Kf1 10.Ke2 Bxf3+!? 10...Bxd3+ 11.Qxd3 Be7 12.h4! f5?! 12...d5!? 13.Ng5 g6 13.Ke2! d6 14.g4! Nd7 14...fxg4? 15.Ng5 Bxg5 16.hxg5 g6 17.Qe4+- 15.Rag1± fxg4 16.Rxg4 Nf6 17.Rg5! 17.Rg2 Nh5 17...Qd7 18.h5 Ne8 19.Rg2 b5 20.c5! 20.cxb5 Rb8 21.a4 a6∞ 20...dxc5 21.h6 Rf5 21...c4 22.Qxh7+‼ Kxh7 23.hxg7+ Kg8 24.gxf8Q+ Kxf8 25.Rh8+ Kf7 26.Ne5++- 21...g6 22.Rxg6+ hxg6 23.Qxg6+ Kh8 24.Ne5 Qd5 25.Rg1+- /\ 26 Nf7 22.Be5! c4 23.Qe4 Qd5 24.Qg4 c3 25.b3! b4 26.e4 Qb5+ 27.Ke3 Rf7 28.hxg7 Nf6 29.Bxf6 Rxf6 30.Rxh7+- Rxf3+ 31.Kxf3 31.Qxf3?? Bg5+-+ 31...Qd3+ 32.Kf4 Bd6+ 32...Qd2+ 33.Ke5 33.Kg3 Bd6+ 34.Kh3 Qd3+ 35.f3+- 33...Bd6+ 34.Kxe6 Re8+ 35.Kd7 Re7+ 36.Kd8+- 33.Kg5 Kxh7 34.Kh5?? 34.Kf6! Qxd4+ 35.Kf7+- 34...Qb5+! 35.Kh4? 35.e5! Qe8+ 36.Kh4 Be7+ 37.Kh3 Kg8! 37...Qf7 38.Kh2! Kg8 39.Qh3+- 38.Kh2! 38.Qxe6+? Qf7 39.Qh6 Qf5+ 40.Kh2 Qh7-+ 38...c2 38...Qf7? 39.Qh3 Qf4+ 40.Kh1 Bg5 40...Kf7 41.Qh5++- 40...Qc1+ 41.Rg1+- 41.Qh8+ Kf7 42.Qxa8 Kxg7 43.Qc6± 39.Qh3 c1Q 40.Qh8+ Kf7 41.Qh5+= 35...Be7+ 36.Kh3 Qg5! 37.Qxg5 Bxg5 38.Rxg5 Rd8 39.f4?! 39.Kg3 Kg8 40.Rc5 39...Kg8 40.Rc5 Rxd4 41.Rxc7 Rxe4-+ 42.Kg4 42.Rxa7 c2 43.Rc7 Re3+ 44.Kg4 Rc3-+ 42...e5 43.a3 43.Kf5 Rxf4+ 44.Kg6 Rg4+ 45.Kh6 e4 46.Rc8+ Kf7 47.Rf8+ Ke6 48.g8Q+ Rxg8 49.Rxg8 e3! 50.Re8+ Kd5 51.Rxe3 c2 52.Re1 Kd4-+ 43...Rxf4+ 44.Kg5 a5 45.Kg6 Rg4+ 46.Kf6 Kh7 47.g8Q+ 47.Kxe5 Rxg7-+ 47...Kxg8 48.Kxe5 Rg1 49.Kf6 Rf1+ 50.Ke5 Rb1 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Spassky,B-Polugaevsky,L-0–11961E12URS-ch28 Final & Zonal10

1962 wurde er hinter Boris Spassky Zweiter. In den folgenden Jahren konnte er dreimal den Titel gewinnen. 1967 belegte er mit Michail Tal den geteilten ersten Platz. 1968 besiegte er in einem Stichkampf Alexander Saitzev und 1969 gewann Polugaevsky zusammen mit Tigran Petrosian.

Beim Wettkampf „UdSSR gegen den Rest der Welt“ 1970 gehörte Polugaevsky als einer weltbesten Spieler jener Zeit zur Auswahl der UdSSR und spielte an Brett vier gegen Vlastimil Hort. Er verlor eine Partie, die übrigen drei Partien endeten remis.

Beim Interzonenturnier 1970 in Palma de Mallorca (Bobby Fischer gewann) belegte Polugaevsky einen Platz im Mittelfeld. Nach dem Interzonenturnier 1973 in Petropolos trug Polugaevsky mit Lajos Portisch und Efim Geller einen Stichkampf um zwei Qualifikationsplätze für die Kandidatenkämpfe aus und setzte sich zusammen mit Portisch durch. Allerdings schied er im Viertelfinale schon gegen Anatoly Karpov aus (5,5:2,5). Beim Kandidatenturnier 1976 in Manila teilte Polugaevsky den zweiten Platz mit Vlastimil Hort und erreichte erneute die Kandidatenkämpfe. Polugaevsky gewann sein Viertelfinalmatch mit 6,5:5,5 (elf Remis, ein Sieg) gegen Henrique Mecking, verlor aber im Halbfinale glatt mit 4,5: 8,5 gegen Viktor Kortschnoj.

Auch 1979 konnte sich Polgavesky mit einem zweiten Platz im Interzonenturnier von Riga für die Kandidatenkämpfe qualifizieren, gewann das Viertelfinale gegen Michail Tal (5,5:2,5) und schied erneut gegen Kortschnoj im Halbfinale (6,5:7,5 ) aus. Bei seinen Teilnahmen bei den Interzonenturnieren in Toluca 1982, Biel 1985 und Zagreb 1987 konnte Polugaevsky sich nicht mehr für die Kandidatenkämpfe qualifizieren.

Polugaevskys größte Erfolge bei Turnieren waren die Turniersieg in Mar del Plata 1962 und 1971, Sarajevo 1964, Hoogoven Beverwijk 1966, Amsterdam 1970 und 1972, Solingen 1974, Sotschi 1976, Hoogoven Wijk aan Zee 1979, Manila 1982, Biel/Bienne 1986 und 1989, sowie Haninge 1988 und Reykjavík 1990.

Polugaevsky nahm in der sowjetischen Nationalmannschaft zwischen 1966 und 1984 an sieben Schacholympiaden teil. Sechsmal gewann er mit der Mannschaft Gold. 

New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
Inf.26/492 1.e4 c5 2.Nf3 d6 3.d4 cxd4 4.Nxd4 Nf6 5.Nc3 a6 6.g3 e5 7.Nde2 Nbd7 7...Be7 8.a4 b6 9.Bg2 Bb7 10.h3 Be7 11.g4 Nc5 11...h5 12.g5 Nh7 13.h4 Nhf8 14.f4± 12.Ng3 0-0 13.Be3 13.0-0 g6∞ 13...g6 14.Qd2?! 14.0-0! 14...b5! 15.g5?! 15.axb5 axb5 16.Rxa8 Qxa8 15.0-0!? 15...Nfd7 16.a5 16.axb5 axb5 17.Rxa8 Qxa8 18.b4 Ne6! 19.Nxb5 Nf4! 20.Bxf4 exf4 21.Qxf4 Qa3 16...b4 17.Nd5 Bxd5 18.exd5 Rb8 [/\ Rb5] 19.Bf1 f5 20.gxf6 Bxf6 21.Be2 e4! 22.Ra2 b3 23.cxb3 Rxb3 24.0-0 Qe7 25.Rc1 25.Bd1 25...Be5! [/\ 26...Rxe3 27.Qxe3 Bf4] 26.Kg2 Qh4 26...Rf3! 27.Bxf3 exf3+ 28.Kxf3 28.Kf1 Qh4 28...Bxg3 29.fxg3 Qe4+ 30.Ke2 Rd3-+ 27.Ra3 27.Bg4 Rxe3! 28.Qxe3 Bf4 29.Qc3 Bxc1 30.Qxc1 Rxf2+!-+ 27...Rxa3 28.bxa3 Nb3-+ 29.Qd1 Nxc1 30.Qxc1 Bxg3 30...Bf4!? 31.Bxa6 Bxe3 32.Qxe3 Nc5 33.Be2 Qf4 34.Qxf4 Rxf4 35.Nf1 Kf7 36.Nd2 Ke7 /\ Rf8-+ 31.fxg3 Qf6! 32.Qd2 32.Qc4 Qb2! 33.Qxa6 Nc5 32...Nc5 33.Qb4 Qe5 34.Bd4 34.Bxc5 dxc5 35.Qxc5 e3 34...Qe7! 35.Bxc5 35.Be3 Nd3 35...dxc5 36.Qc4 Qe5! 37.d6+ Kg7 38.Qxa6 e3 39.Qb7+ Kh6 40.h4 Rf2+ 41.Kh3 Rxe2 0–1
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Kagan,S2465Polugaevsky,L26200–11978B91Olympiad-2310

Einmal musste sich das Sowjet-Team mit der Silbermedaille begnügen. Bei der Schacholympiade 1978 unterlag Polugaevsky Helmut Pfleger, wodurch die BRD-Mannschaft gewann und Ungarn vor der UdSSR den ersten Platz belegte.

In den Jahren 1972 und 1976 belegte Polugaevsky mit einer Elozahl von 2645 den dritten Platz in der Weltrangliste. Für die Zeit vor Einführung der Elozahlen hat Jeff Sonas für Lev Polugaevsky als höchsten Wert im November 1969 eine historische Elozahl von 2750 errechnet.

Neben seiner aktiven Karriere als Turnierspieler betätigte sich Lev Polugaevsky erfolgreich als Theoretiker, Autor und als Sekundant und Trainer. Polugaevsky galt als einer der größten Kenner und Experten für die Sizilianische Verteidigung und hat sich besonders um die theoretische Erforschung der nach ihm benannten Polugaevsky-Variante (7…b5 in der Najdorf-Variante) verdient gemacht. Seine Analysebuch mit dem deutschen Titel "Aus dem Labor des Großmeisters", wurde in mehrere Sprachen übersetzt, ebenso der Nachfolger „Sizilianisches Labyrinth“.

Between 2004 and 2007 the 13th World Champion Garry Kasparov recorded a large 3-volume Najdorf video course. ChessBase is publishing this great classic in a complete edition in the current ChessBase Media format. Look forward to this classic of chess!

Bei den Weltmeisterschaftskämpfen Karpov gegen Kortschnoj (1978 und 1981) gehörte Polugaevsky zum Team von Anatoly Karpov.

Nach dem Auseinanderfallen der Sowjetunion emigrierte Polugaevsy 1989 nach Frankreich und trainierte hier unter anderem Joel Lautier. 

1961 wurde Polugaevsky zum Internationalen Meister ernannt. Den Großmeistertitel erhielt er 1962.

1994 wurde anlässlich des 60sten Geburtstages von Polugaevsky in Buenos Aires ein Sizilianisch-Thematurnier mit den besten Spielern der Welt organisiert. Sponsor war damals Joop van Oosterom. Polugaevsky selber war schon zu krank, um mitzuspielen. Er starb am 30. August 1995 in Paris infolge eines Gehirntumors. Sein Grab befindet sich auf dem Cimetière Montparnasse, unweit des Grabes von Alexander Aljechin.


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.