Erinnerungen an Miguel Najdorf

von ChessBase
15.04.2010 – Heute wäre einer der ganz Großen des Schach 100 Jahre alt geworden - Miguel Najdorf. Am 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki als Mieczysław Najdorf geboren, blieb der polnische Großmeister bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges während der Schacholympiade 1939 wie viele andere Teilnehmer auch in Argentinien. Hier machte er nach dem Krieg als Alleinimporteur von Damenstrümpfen und als Versicherungsunternehmer ein Vermögen. Neben seinen Turniererfolgen sorgte er auch mit Rekord-Simultanveranstaltungen für Aufsehen in seinem neuen Heimatland. Bis ins hohe Alter blieb Najdorf nicht nur im Schach aktiv. Sein Tod am 5. Juli 1997 infolge einer Operation in Spanien kam völlig überraschend. Najdorfs Name wird unvergessen bleiben, auch deshalb, weil die beliebteste aller Sizilianischvarianten nach ihm benannt wurde. Dagobert Kohlmeyer erinnert sich an seine Begegnungen mit "Don Miguel". Erinnerungen an Don Miguel...

ChessBase 18 - Megapaket ChessBase 18 - Megapaket

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Mehr...

Erinnerungen an Don Miguel
Von Dagobert Kohlmeyer

Miguel Najdorf - das ist Schachgeschichte pur. Heute wäre der legendäre Großmeister aus Argentinien 100 Jahre alt geworden. Als er am 5. Juli 1997 starb, trat eine der schillerndsten Figuren des königlichsten Spiels von der Bühne ab. Die Nachricht traf damals während der Dortmunder Schachtage ein, wo Anatoli Karpow sie mir beim Frühstück im Hotel erzählte. Najdorf war in der Nacht zuvor im spanischen Malaga an Herzversagen gestorben. Die größte argentinische Zeitung „Clarin“, in der Don Miguel jahrzehntelang Schachkolumnist war, spürte Karpow in Dortmund auf und bat den 12. Weltmeister um einen Nachruf. Betroffene Gesichter auch bei Vishy Anand, Nigel Short und den anderen Großmeistern, als die traurige Botschaft vor dem dritten Spieltag des Chess Meetings die Runde machte. Sie alle mochten den argentinischen Grandseigneur des Schachs sehr. Hauptschiedsrichter Lothar Schmid kannte Najdorf am längsten: „Miguel war eine Naturbegabung, wie es sie ganz selten gibt. Er besaß so viel Schachverstand, dass er seiner Intuition getrost vertrauen konnte. Die Ideen flogen ihm nur so zu.“

Ich hatte das Glück, Miguel Najdorf in den 1990er Jahren mehrmals zu treffen: zum Beispiel in Buenos Aires beim legendären Sizilianisch-Turnier, beim WM-Kampf Kasparow-Anand im New Yorker World Trade Center und bei der Schacholympiade 1996 in Jerewan.


Jerewan 1996

Die Gespräche mit ihm waren immer interessant und anregend. Besondere Möglichkeiten dazu ergaben sich während des besagten Sizilianisch-Turniers 1994 in Buenos Aires. Hier ein paar Erinnerungen:

Das Turnier fand zu Ehren von Lew Polugajewskis 60. Geburtstag statt, Sponsor war der holländische Mäzen Joop van Oosterom. Gespielt wurde in einem Bankhaus mitten in der argentinischen Hauptstadt. Jeden Tag kam Najdorf immer chic gekleidet ins Pressezentrum. Der damals älteste lebende Großmeister der Welt verfolgte mit wachen Augen auf dem Monitor die Partien. Najdorf, die Schachlegende, war mit 84 Jahren noch immer sehr fidel. Temperamentvoll diskutierte und analysierte er mit Lew Polugajewski, Bent Larsen oder anderen Koryphäen und spielte Blitzpartien.



Zwischendurch wickelte er mit dem Handy geschäftliche Dinge ab. Trotz seines biblischen Alters arbeitete Najdorf noch immer. Die Schachgrößen von heute, ob Karpow, Anand oder Schirow, näherten sich dem Maestro respektvoll.

Sie wussten - er kannte die Lichtgestalten der Zunft, darunter das Dreigestirn Lasker, Capablanca und Aljechin, noch persönlich. Nach der Schacholympiade 1939 blieb der aus Polen stammende Großmeister, weil er als Jude verfolgt wurde, wie etliche seiner Kollegen in Südamerika.

Don Miguel machte in Argentinien mit seiner eigenen Versicherungsfirma ein Vermögen und war manchmal etwas exzentrisch. Aber das nahm dem Mann von Welt in der Schachszene kaum einer übel. Sein Charme und seine Leidenschaft für unseren Sport machten das wett. Najdorf verwies mit Stolz auf den Stellenwert des königlichen Spiels in seiner Wahlheimat: "Fußball ist bei uns Nummer 1, ganz klar, aber dann kommt gleich Schach, besonders in diesen Turniertagen. In der Zeitung täglich zwei Seiten und massenhaft Zuschauer." Najdorf erzählte mir, dass beim WM-Kandidatenfinale 1971 in Buenos Aires zwischen Bobby Fischer und Tigran Petrosjan insgesamt 30 000 Schachfans zusahen. Die Plätze reichten bei weitem nicht, unzählige Leute mussten damals die Partien von der Straße aus verfolgen.

Der Schach-Oldie freute sich besonders darüber, dass beim 1994er Eliteturnier nur Sizilianisch, darunter s e i n e  Eröffnung, gespielt wurde.

Die Najdorf-Variante (1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 a6), eines der komplexesten Systeme, das die Schachtheorie kennt, kam in vielen Partien aufs Brett. An einem Nachmittag in Buenos Aires hatte ich Gelegenheit, einige Minuten länger mit Don Miguel zu sprechen:

Was bewog Sie seinerzeit, in Argentinien zu bleiben?

Ich spielte bei der Schacholympiade 1939 am zweiten Brett der polnischen Mannschaft. In Europa brach der Krieg aus, und ich habe dort meine ganze Familie verloren: meine Frau, meine Tochter und meine vier Brüder. Ich habe sie nie wieder gesehen.

Wovon lebten Sie in Südamerika?

Nicht vom Schachspielen. Ich war ja Amateur. Als studierter Mathematiker trat ich in eine Versicherungsfirma ein und gründete später mein eigenes Unternehmen. In diesem Metier bin ich noch heute tätig.

Mit welchen Größen der Schachgeschichte haben Sie am Brett gesessen?

Mit Capablanca, Aljechin, Botwinnik oder Bogoljubow. Auch mit Emanuel Lasker. Gegen den deutschen Weltmeister habe ich zwar nicht mehr gespielt, aber ich war mit ihm befreundet.

An welche Partien erinnern Sie sich noch heute besonders gern?

Zum Beispiel an die 1939 in Margate, als ich gegen Capablanca eine verlorene Stellung noch ins Remis retten konnte. Gute Partien gewann ich 1946 in Groningen gegen Botwinnik und 1966 in Santa Monica gegen Fischer. Beim Wettkampf UdSSR gegen den Rest der Welt 1970 in Belgrad spielte ich 2:2 gegen Tal.

Was war Ihr größter Erfolg?

Der Turniersieg beim Capablanca Memorial 1962 in Havanna vor Spasski und Polugajewski. Ich gewann trotz zweier Auftaktniederlagen (eine davon gegen Wolfgang Pietzsch aus Leipzig – D.K.) Neun Gewinnpartien in Serie sicherten mir dann den Erfolg. Das war unvergesslich.

Welches war Ihre allerschönste Partie?

Da muss ich nicht lange überlegen. Es war natürlich die sogenannte "Polnische Unsterbliche", bei der ich 1935 in Warschau viele Figuren opferte und dann mattsetzte.

Sie hielten auch zwei Schach-Weltrekorde...

Ja, das stimmt. 1943 spielte ich an 202 Brettern simultan. Das Ergebnis lautete damals + 182, - 8, = 12. Und bei einer Blind-Simultanvorstellung an 45 Brettern im Jahre 1947 gab es für mich 39 Siege, zwei Niederlagen und vier Remis.

Welche Meinung haben Sie über Bobby Fischer?

Er war ohne Zweifel einer der besten Schachspieler, die es je gab. Aber seine große Zeit ist längst vorbei. Gegen Kasparow hätte er heute keine Chance.

Bitte noch ein Wort über Schach und Computer.

Diese Dinger sind sicher nötig, aber durch sie wird das Schach auch ärmer. Es erfreut einen nicht gerade, wenn der Gegner heute 30 Züge machen kann, ohne nachzudenken.

- Spielen Sie selbst noch?

Heute blitze ich nur noch hin und wieder im Cafe.

Damit war unser Gespräch beendet. Mit dem Hinweis auf sein hohes Alter bat mich Miguel, ihn für heute in Ruhe zu lassen. Das Turnier dauere ja noch länger. Ich dankte und zog mich zurück. Der Schachhero aber wandte seine Aufmerksamkeit wieder den Monitoren im Pressezentrum zu, um die Partien des Tages zu verfolgen. Er tat es, nicht ohne seinen kahlen Kopf über diesen und jenen Zug der Top-Spieler von heute zu schütteln.

Gegen Castro und Che

Miguel Najdorf hatte in seiner langen Laufbahn eine Unmenge interessanter und kurioser Erlebnisse. Mit besonderem Vergnügen erzählte er mir an einem anderen Tag jene nette Episode aus Kuba, die nun fast 50 Jahre zurückliegt:

"1962 gewann ich das Großmeisterturnier von Havanna. Damals kamen Fidel Castro und Ernesto Che Guevara täglich in den Turniersaal, um die Partien zu verfolgen. Einmal fragte mich Che Guevara, ob ich nicht eine Blindsimultan-Vorstellung für die kubanische Regierung geben wollte. Ich wunderte mich etwas über diese ungewöhnliche Bitte, sagte aber natürlich zu.

Am ersten Brett spielte Fidel Castro, am zweiten sein Bruder Raul, am dritten Kubas Präsident Oswaldo Dorticos. Weiter folgten etliche Minister, und am achten Brett saß Che Guevara. Nach einer Stunde einigte ich mich mit Fidel Castro auf Remis. An den anderen Brettern stand ich besser, außer am achten. Ich bot also Che Guevara ebenfalls Remis an. Als Antwort erfolgte ein Redeschwall: "Remis? Um keinen Preis! Sie haben wohl vergessen, dass ich früher schon einmal gegen Sie spielte? Das war 1947 in Mar del Plata. Als Medizinstudent bekam ich von Ihnen beim Simultan ein schreckliches Matt in wenigen Zügen vorgesetzt. Viele Jahre habe ich davon geträumt, Revanche dafür zu nehmen. Also, entweder ich verliere jetzt oder ich gewinne. Aber ein Remis wird es nicht geben!" So sprach Che Guevara, und die Partie wurde fortgesetzt. Ich gewann sie schließlich. Mein Gegner lächelte und gratulierte mir herzlich."


Najdorfs Unsterbliche

Als schönste Partie seiner unvergleichlichen Schachkarriere nannte Najdorf ohne Zögern diese eine, die er vor nunmehr einem dreiviertel Jahrhundert im Alter von 25 Jahren gespielt hat. Sie ging als "Polnische Unsterbliche" in die Schachliteratur ein. Der Name stammt von keinem Geringeren als von Tartakower. In der Partie opfert Najdorf äußerst effektvoll alle vier Leichtfiguren, um seinen Gegner schließlich mit dem h-Bauern mattzusetzen. Ein wahres Kunstwerk.

Glücksberg - Najdorf
Warschau 1935, Holländisch A85

1.d4 f5 2.c4 Sf6 3.Sc3 e6 4.Sf3 d5 5.e3 c6 6. Ld3 Ld6 7.0-0 0-0 8.Se2 Sbd7 9.Sg5? Lxh2+! 10.Kh1 Auf 10.Kxh2 folgt 10...Sg4+ nebst 11...Dxg5. 10. ... Sg4 11.f4 De8 12.g3 Dh5 13.Kg2

13…Lg1! 14.Sxg1 Dh2+ 15.Kf3 e5! 16.dxe5

16…Sdxe5+! 17.fxe5 Sxe5+ 18.Kf4 Sg6+ 19.Kf3 f4! Schwarz droht 20. ... Se5 matt. 20.exf4


 

20…Lg4+! 21.Kxg4 Se5+! 22.fxe5 h5 matt.

 

 

 

 

 

 


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren