28.06.2016 – Wer eine der Hauptvariante der Offenen Spiele spielen will, muss zunächst durch vermintes Gelände. Nach 1.e4 e5 gibt es für beide Seiten viele Möglichkeiten, das Spiel durch ein Gambit zu verschärfen und den Gegner auf vielleicht unbekanntes Gebiet. Erwin l' Amis "Gambit Guide through the Open Game" in zwei Bänden ist eine Bestandsaufnahme aller Gambits nach 1.e4 e5. Was kann man spielen, was nicht? Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Mit Erwin l'Amis "Gambit Guide through the Open Game" in zwei Bänden kann man sich auf eine Art Zeitreise in die Eröffnungsgeschichte begeben, allerdings mit großer praktischer Relevanz. Die systematische Erforschung der Eröffnungen nahm hier ihren Anfang, denn die ersten Turnierspieler hielten den Zug 1.e4 für den logischsten Eröffnungszug und die Antwort 1...e5 für die logischste Erwiderung. Übrigens sind auch heute noch viele Spitzenspieler dieser Auffassung und nicht umsonst gehören Eröffnungen wie die Russische Verteidigung oder die Berliner Verteidigung zum Repertoire jeden Topspielers. Um aber solche soliden Varianten spielen zu können, muss man zunächst durch vermintes Gelände.
Nach 1.e4 e5 haben beide Seiten eine Vielzahl von Gambitvarianten zur Verfügung, die das Spiel schlagartig verändern und den Gegner unter Druck setzen. Viele dieser Gambiteröffnungen sind im Laufe der Jahrzehnte ausführlich analysiert. Wer diese Analysen kennt, ist eindeutig im Vorteil, und mache Varianten sind so scharf und konkret, dass ein falscher Zug schon den Verlust bedeuten kann. Allerdings haben sich vor der dem digitalen Zeitalter auch einige Mythen gebildet und manche Gambits erweisen sich bei der Überprüfung mit Computerhilfe einfach als inkorrekt. Auch hier ist die Kenntnis der entsprechenden Varianten natürlich von Vorteil.
Laufzeit
Band 1: 6 Stunden 41 Minute (in englischer Sprache)
Mit interaktiven Übungsaufgaben
Band 2: 6 Stunden 46 Minuten (in englischer Sprache)
Mit interaktiven Übungsaufgaben
Zusätzlich: Datenbanken mit ausführlichen Analysen
ISBN: 978-3-86681-514-8
ISBN: 978-3-86681-515-5
Level: fortgeschrittene Klubspieler, Turnierspieler und Profis
Kennen Sie die Hauptvarianten der Offenen Spiele, aber werden oft von alten und vergessenen Gambits überrascht? Oder möchten Sie ihren Gegner selber mit ein paar gefährlichen Gambits überraschen? Dann ist diese DVD genau richtig für Sie! Im „Gambit Guide Vol. 1“ nimmt Sie der holländische Großmeister Erwin l’Ami auf eine Zeitreise und zeigt Gambits in den Offenen Spielen (nach 1.e4 e5): das berüchtigte Frankenstein-Dracula Gambit, das Cochrane Gambit, das Belgrader Gambit und natürlich auch das Königsgambit, die Mutter aller Gambits. Viele dieser lang vergessenen Varianten bieten Raum für Kreativität und Neuentdeckungen und so steckt diese DVD voller neuer Ideen, mit denen Sie Ihre Gegner überraschen können. Neben dem theoretischen Teil und Beispielpartien enthält die DVD eine Reihe von Aufgaben, mit denen Sie Ihr neues Wissen testen können. Erwin l’Ami, Gewinner des Reykjavik Opens 2015 und ehemaliger Sekundant von Ex-Weltmeister Veselin Topalov, ist perfekt geeignet, um sie durch die vielen verblüffenden und unterhaltsamen Komplikationen zu führen!
Beispiel Video: Kieseritzky Gambit
Band 2:
William Davies Evans war ein schottischer Kapitän und Namensgeber des Evans Gambits, einer Eröffnung, mit der Weiß Tausende von brillanten Partien gewonnen hat. In Teil 2 seines „Gambit Guides“ lässt der holländische Großmeister Erwin l’Ami die Zeit der Schachromantik wieder aufleben, als die Meister Evans Gambit spielten und bedenkenlos Bauern und Figuren opferten, um den gegnerischen König Matt zu setzen! Teil 1 dieser Serie präsentiert gefährliche Gambits, die Weiß nach 1.e4 e5 spielen kann. Teil 2 zeigt scharfe Varianten wie das Marshall Gambit, das Schottische Gambit, das Jänisch Gambit und eben das Evans Gambit. Viele dieser lang vergessenen Varianten bieten Raum für Kreativität und Neuentdeckungen und so steckt diese DVD voller neuer Ideen, mit denen Sie Ihre Gegner überraschen können. Neben dem theoretischen Teil und Beispielpartien enthält die DVD eine Reihe von Aufgaben, mit denen Sie Ihr neues Wissen testen können. Erwin l’Ami, Gewinner des Reykjavik Opens 2015 und ehemaliger Sekundant von Ex-Weltmeister Veselin Topalov, ist perfekt geeignet, um sie durch die vielen verblüffenden und unterhaltsamen Komplikationen zu führen!
Erwin l'Ami
Erwin l'Ami ist nicht nur ein starker Schachspieler - 2014 blieb er am zweiten Brett der Niederlande bei der Schacholympiade in Tromsö bei 7,5 Punkten ohne Niederlage, 2015 gewann er das stark besetzte Reykjavik Open - sondern auch ein ausgewiesener Eröffnungs-Experte. Aus diesem Grund wird er gerne von den absoluten Topspielern als Sekundant gebucht. So gehört er zu Topalovs Team in dessen WM-Match gegen Anand, 2010 in Sofia, und arbeitet derzeit regelmäßig für seinen Landsmann Anish Giri.
Erwin l'Ami in Hamburg
Erwin l'Ami wirft einen Blick auf seine eigene Schottisch-DVD.
Nachdem seine Frau Alina l'Ami kürzlich im ChessBase Lager die Bestände der DVDs ihres Mannes überrpüft hatte, nimmt Erwin l'Ami hier noch selber einmal eine Kontrolle vor.
Nach einem langen Tag im ChessBase Studio: kleine Pause im nahe gelegenen Park.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Rossolimo-Moscow Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10950 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 612 kommentiert.
Der Großteil des Materials, auf dem das Rossolimo/Moscow Powerbook 2025 basiert, stammt aus dem Maschinenraum von Schach.de: 263.000 Partien. Zu dieser imposanten Menge kommen noch 50.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach hinzu.
Sizilianisch im Fokus: Eröffnungsvideo zur Najdorf-Variante mit 6.h3 e5 7.Sb3 (Luis Engel) und Taimanov-Variante mit 7.Df3 (Nico Zwirs).„Wundertüte“ mit 38 Analysen von Lubomir Ftacnik, Surya Ganguly, Anish Giri, Abhijeet Gupta, Yannick Pelletier u.a.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Die Bauernstruktur ist das Fundament jeder Schachpartie – sie bestimmt unsere Pläne, lenkt das Spiel und entscheidet oft über Sieg oder Niederlage
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.