02.02.2017 – Magnus Carlsen mag den Stonewall-Aufbau im Holländer und so ist es kein Zufall, dass er in einer wichtigen Partie gegen Pavel Eljanov in Runde 12 des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee gerade zu diesem System griff. Dabei folgte Carlsen einer aktuellen Variante, die Erwin L'Ami auf seiner neuen ChessBase DVD über Stonewall gründlich analysiert hat. L'Amis DVD war zwei Tage vor der Partie Carlsen-Eljanov erschienen und enthält jede Menge guter Eröffnungstipps - aber man muss kein Weltmeister sein, um davon zu profitieren. Mehr...
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Spielstile im Schach sind ein wichtiges und entsprechend oft diskutiertes Thema. GM Dr. Karsten Müller und GM Luis Engel greifen ein auf 4 Spielertypen beruhendes Modell von GM Lars Bo Hansen auf – und zwar ‘Aktivspieler’, ‘Pragmatiker’, ‘Theoretiker’ und
29,90 €
Alle großen Spieler hatten eine oder mehrere Eröffnungen, die sie besonders gern und gut gespielt haben. Eröffnungen, die sie geprägt haben, in denen sie Entdeckungen gemacht und Neues ausprobiert haben. Im Fall von Magnus Carlsen scheint sich das Stonewall-System im Holländer immer mehr zu einer solchen Variante zu entwickeln - obwohl Stonewall in Top-Turnieren eigentlich ein seltener Gast ist.
Doch die Eröffnung passt zu Carlsen: sie ist unglaublich solide und bietet viele Möglichkeiten und Pläne, die man kennen und verstehen muss. Viele Spieler würden die Variante gerne in ihr Repertoire aufnehmen, aber tun das nicht, weil die Eröffnung anspruchsvoll wirkt und Schwarz gerade in der Hauptvariante Probleme zu haben scheint. Doch für Stonewall-Anhänger und solche, die es werden wollen, hat Erwin L'Ami auf seiner neuen ChessBase DVD einen gründlichen Blick auf den schwarzen Aufbau geworfen und verrät dabei, wie Schwarz die Probleme in den Hauptvarianten lösen kann.
Im einleitenden Video - das bereits zeigt, wie gut sich der holländische Großmeister auf seinen Vortrag vorbereitet hat - erläutert L'Ami, dass es in dieser Eröffnung vor allem auf Ideen und Manöver ankommt. Folgerichtig beschäftigen sich die nächsten sechs Videos jeweils mit einem tyischen Manöver oder einer typischen Idee.
Manchmal ist es gut für Schwarz, den Läufer auf d6 gegen den Springer auf e5 zu tauschen, manchmal nicht. Erwin L'Ami verrät, worauf beide Seiten bei diesem Abtausch achten müssen.
Nach diesem Überblick folgt die aktuelle Theorie der einzelnen Varianten. Er behandelt zunächst die Hauptvarianten - vor allem die Hauptvarianten, in denen Weiß b3 oder Lf4 spielt, denn das stellt Schwarz nach dem Stand der aktuellen Theorie vor die größten Probleme - aber verweist später auf eine Möglichkeit, wie Schwarz diese Probleme umgehen kann, ohne die Pfade der Theorie zu verlassen. Hier kommt es auf die Zugfolge an.
In Runde 12 des Tata Steel Turniers in Wijk aan Zee spielte Carlsen mit Schwarz gegen Pavel Eljanov, und in dieser wichtigen Partie griff Carlsen einmal mehr zum Stonewall. Dabei folgte er genau der Zugfolge, die L'Ami auf seiner DVD empfiehlt. Vor dieser Partie hatte man dieser Möglichkeit nur wenig Beachtung geschenkt, aber Carlsens Entscheidung, diese Zugfolge in einer wichtigen Partie anzuwenden, zeigt, wie aktuell und gut L'Amis DVD ist.
Erwin L'Ami erläutert die Feinheiten und Fallstricke unterschiedlicher Zugfolgen
Wenn Sie eine Eröffnung suchen, in der es wichtiger ist, Ideen und Manöver zu kennen als Varianten zu lernen, dann ist diese DVD genau das Richtige für Sie.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.