
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Europameisterschaften in Dresden
Von André Schulz
Fotos: Frederic Friedel
Werbung in der Fußgängerzone
Viele Spieler sind im Ibis-Hotel untergebracht
Am Montag begannen in Dresden die
Europaeinzelmeisterschaften Männer und Frauen. Ganz richtig ist diese Aufteilung
nicht, denn die so genannte Männereuropameisterschaft ist auch für Frauen
zugänglich, während die Fraueneuropameisterschaft tatsächlich auch nur den
Frauen vorbehalten ist. Vor dem eigentlichen Beginn des Turniers, das am
Dienstag mit der ersten Runde gestartet wurde, gab es eine Reihe von
Vorveranstaltungen, von denen die offizielle Eröffnungsfeier am
eindrucksvollsten war.
Dresden ist im Schach eine feste Größe. Viele Turniere werden hier regelmäßig
durchgeführt. Die Organisatoren rund um Dr. Dirk Jordan befinden sich in der
beneidenswerten Situation, von ihrer Stadt in großem Maß unterstützt zu werden.
Eine Reihe von Unternehmen sponsern die Schachaktivitäten, nicht zuletzt die
ortsansässige ZMD.
Nachdem Dresden die Bewerbung für die Schacholympiade 2008 gewonnen hatte, ging
man daran, mit einer ganzen Turnierreihe langsam auf diesen Höhepunkt für das
deutsche Schach hinzuarbeiten. Eine dieser Veranstaltungen sind die jetzt
gestarteten Europameisterschaften.
Schon 2004 konnte man in Dresden mit der Europameisterschaft der Frauen erste
Erfahrungen bei der Durchführung einer solchen Veranstaltung sammeln. Diesmal
hat man mit den Europameisterschaften für Männer und Frauen noch einmal den
"Einsatz" mehr als verdoppelt. Dank eines außerordentlich attraktiven Preisfonds
- Männer: 1.Preis: 20.000, Frauen: 1.Preis: 10.000 Euro, Gesamtfonds 280.000
Euro - gerieten die beiden Turniere allerdings noch um einiges größer als
ursprünglich gehofft.
Mit über 400 Teilnehmern im Männerturnier und über 150 im Frauenturnier brach
man alle bisherigen Rekorde in der Geschichte der Europameisterschaften, die bis
zum Jahr 2000 zurückreicht. Die Veranstalter setzen mit dieser
Europameisterschaft jedoch nicht nur ein sehr attraktives Turnier in Szene, das
auch in der Massenpresse einige Aufmerksamkeit erregt und Schach in Deutschland
bewirbt, sondern gewinnen mit Sicherheit auch wertvolle Hinweise für die
Durchführung der Schacholympiade im nächsten Jahr. In diesem Sinne sind die
Europameisterschaften eine Art Generalprobe für die kommende Schacholympiade.
Unter anderem kann man nun die Gegebenheiten des neuen Kongresszentrums testen,
dass jetzt und im nächsten Jahr Austragungsort ist und sein wird.
Das neue Kongresszentrum
Schach für Tiger
Zur Eröffnung erschienen viele wichtige Personen in Dresden,
darunter muss als erstes FIDE-Präsident Kirsan Ilyumshinov genannt werden. Doch
auch sein Gegenkandidat bei der letzten FIDE-Wahl Bessel Kok war zu Gast, ebenso
ECU-Präsident Boris Kutin, der Geschäftsführer des Deutschen Schachbundes Horst
Metzing und viele mehr. Sie bekamen zusammen mit den übrigen Gästen der
Eröffnungsfeier ein sehr imposantes Eröffnungsspektakel geboten, dass mit Reden
begann und musikalisch einem Höhepunkt zusteuerte, der für Zuschauer mit
Tierhaarallergie nicht geeignet war. Tatsächlich brachte man mit Hilfe des
Zirkus Sarrasani einen leibhaftigen Tiger auf die Bühne. Dieser war zwar
ausgewachsen, wirkte aber aus der Ferne betrachtet ebenso knuddelig wie der
berühmte kleine Berliner Eisbär Knut, zumindest wenn er so gut gelaunt ist und
nicht hungrig, wie er auf den Bildern wirkt. Aber nicht jeder hätte wohl gerne
in diesem Moment mit Dr.Dirk Jordan getauscht, der sich tapfer an seinem
Mikrofon festhält.
Den musikalischen teil zuvor bestritten Sänger der Staatsoper Dresden, die Teile
des Musicals "One Night in Bangkok" aufführten.
Vor der eigentlichen Eröffnungsfeier gab es schon Musik im Foyer
Viele Promis bei der Eröffnungsfeier, vorne: FIDE Präsident Kirsan Ilyumzhinov,
Prinz Alexander von Sachsen, FIDE-Vizepräsident Zurab Azmaiparashvili, DSB
Geschäftsführer Horst Metzing und Bessel Kok, hinter Ilyumzhinov sein Sekretär
Berik Balgabaev.
Dresdens Bürgermeister Winfried Lehmann begrüßt Spieler und Gäste
Der Präsident der Dresdner Staatsoper Wolfgang Schaller versprach
noch mehr Musik für die Schacholympiade im nächsten Jahr.
Bangkok, Oriental
setting
And the city don't know that the city is getting
The creme de la creme of the chess world
In a show with everything but Yul Brynner.
One
night in Bangkok and the world's your oyster
The bars are temples but the pearls ain't free
You'll find a god in every golden cloister
And if you're lucky then the god's a she
I can feel an angel sliding up to me.
What's going on around
me is barely making sense
I need some explanations fast. I see my present partner
In the imperfect tense. And I don't see how we can last
I feel I need a change of cast. Maybe I'm on nobody's side.
Never take a stranger's advice, never let a friend fool you twice
Nobody's on nobody's side, never be the first to believe
Never be the last to deceive, nobody's on nobody's side
And never leave a moment too soon, never waste a hot afternoon
Nobody's on nobody's side, never stay a minute too long
Don't forget the best will go wrong, nobody's on nobody's side.
No one in your life is with you constantly
No one is completely on your side
And though I move my world to be with him
S till the gap between us is too wide.
Looking back I could have played it differently
L earned about the man before I fell
But I was ever so much younger then
N ow at least I know I know him well
ECU-Präsident Boris Kutin
FIDE-Präsident Kirsan Ilyumshinov
Chairman des OK Dr. Dirk Jordan
Zaubereien
Der Magier Sarasani vollzog mit seinen Assistentinnen in Schwarz und Weiß die
Auslosung
Simsalabim....
... ein Tiger.
Dieser Tiger...
...ist so knuddelig wie Knut
Dr. Jordan fühlt sich in der Nähe des Tigers pudelwohl
Überraschungen der ersten Runde
Bei solch großen Turnieren bleiben Überraschungen
nicht aus und gleich die erste Runde bot einige davon, teils mit deutscher
Beteiligung auf der einen oder anderen Seite. So trotzte René Stern einem der
Favoriten, Zoltan Almasi, ein Remis ab. Das gleiche Ergebnis gelang Martin
Boriss gegen Alexander Beliavsky und Alexander Gasthofer gegen Mikhail Kobalia.
Frank Holzke gewann sogar seine Partie gegen Kiril Georgiev. Florian Handke
besiegte Vugar Gashimov. Eine rein deutsche Angelegenheit war der
Überraschungserfolg von Nicolas Katte (Elo 1928) gegen IM Stefan Bromberger.
Die beiden deutschen Spitzenspieler legten leider einen Fehlstart hin. Arkadij Naiditsch verlor seine Auftaktpartie gegen Klaudiusz Urban. Elisabeth Pähtz erwischte es gegen Ana Srebenic.
Kongresszentrum
Der Spielsaal
Übertragung für die Zuschauer
Bundestrainer Uwe Bönsch gibt ein Interview
Alexander Graf
Spielerfunktionär Azmaiparashvili
Liviu-Dieter Nisipeanu
Sergey Karjakin
Elisabeth Pähtz
Viktorija Cmilyte
Ex-Weltmeisterin Antoaneta Stefanova
Kateryna Lahno
Europameisterschafts-Veteranin Anna Sharevich