01.04.2022 – Gabriel Sargissian gewann in Runde 5 der Europameisterschaft die Spitzenpartie gegen Gudmundur Kjartansson und gehört nun zur fünfköpfigen Spitzengruppe, in die sich Matthias Blübaum nach einem Sieg über Velimir Ivic eingereiht hat. Rasmus Svane ist zweitbester Deutscher mit 4 Punkten. | Fotos: SZS/Luka Rifelj
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Großmeister Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu kö
29,90 €
Nach vier Runden bei der Europameisterschaft lag der Isländer Gudmundur Kjartansson alleine in Führung. Im Topspiel der 5. Runde traf der Spitzenreiter auf Gabriel Sargissian. Gudmundur (in Island spricht man sich nur mit Vornamen an) verlor diese Partie jedoch und fiel mit seinen vier Punkten auf Platz 6 zurück.
Die Spitzenpartie
Zu den Siegern der Runde gehören Emre Can, der gegen Zdenko Kozul gewann, Yutiy Kuzubov mit einem Sieg über Eduardo Iturrizaga, Baadur Jobava mit dem gewinn gegen Jules Moussard und last but not least der deutsche Nationalspieler Matthias Blübaum, der dem jungen serbischen GM Velimir Ivic das Nachsehen gab.
Sie suchen eine aktive Antwort auf 1.d4? Dann ist Grünfeld-Indisch eine ausgezeichnete Wahl! Nicht von ungefähr zählt diese Eröffnung zu den Hauptwaffen einiger Spitzengroßmeister: Auf diesem Band Systeme mit cxd5!
Zu einem ganzen Punkt kam auch Rasmus Svane gegen den Esten Kaido Kulaots, während ein paar Tische davor Liviu-Dieter Nisipeanu mit dem aserischen GM Misratdin Iskandarov den Punkt teilte.
Rasmus Svane
Zum gleichen Ergebnis kam auch Dmitrij Kollars, wie Nisipeanu mit den schwarzen Steinen, gegen den Österreicher Valentin Dragnev. Auch Dennis Wagner musste sich gegen den irischen IM Conor Murphy mit einem Remis begnügen. Einen Sieg durfte nach einer Remisdurststrecke Alexander Donchenko gegen den türkischen IM Mert Yilmazyerli feiern.
Auch Julian Kramer musste gegen den Mahammad Muradli seine erste Niederlage quittieren. Der Hamburger wurde vom aserischen IM in der Grünfeld Verteidigung hart angegangen.
Die Partie:
In der Runde zuvor hatte Kramer gegen Lucas van Foreest eine Gewinnstellung remis gegeben, nun das.
Daniel Fridman steht nach vier Remis in der 5. Runde mit einer Niederlage zu Buche. Die Partie wurde jedoch nicht gespielt. Vielleicht musste Fridman wegen Krankheit aussetzten oder sogar aus dem Turnier aussteigen.
In der Tabelle hat sich nach der Niederlage von Gudmundur Kjartansson eine Führungsgruppe mit fünf Spielern gebildet, zu der auch Matthias Blübaum gehört. In Runde sechs trifft der deutsche Nationalspieler auf Emre Can. Rasmus Svane ist mit 4 Punkten Siebzenter. Dmitrij Kollars, Liviu-Dieter Nisipeanu und Alexander Donchenko haben 3,5 Punkte, Dennis Wagner, Christopher Noe und auch Alexander Krastev 3 Punkte.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.