FIDE Grand Prix: Vachier-Lagrave startet mit Sieg

von André Schulz
16.11.2017 – Maxime Vachier Lagrave möchte noch gerne auf den Kandidatenzug aufspringen, der im nächsten März im Berliner Gleisdreieck starten wird. Heute stellte der Franzose schon einmal die erste Weiche mit einem Sieg über Boris Gelfand. Auch Anish Giri und Ernesto Inarkiev punkteten. (Foto: Agon)

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Heute begann das letzte Grand Prix Turnier des aktuellen WM-Zyklus. Nach Sharjah, Moskau und Genf ist nun mit Palma de Mallorca und Spanien ein westeuropäisches Land der Gastgeber. 24 Spieler haben sich an der Serie beteiligt und nahmen an drei der vier Turniere teil. Das Format wurde gegenüber früheren Serien geändert. Nun spielen 18 Spieler im Schweizer System. Früher wurden Rundenturniere gespielt. Für Sieg und Platz gibt es Punkte. Die besten Zwei der Gesamtrechnung dürfen am Kandidatenturnier teilnehmen. Nachdem sechs der acht Kandidaten schon feststehen, werden die restlichen zwei hier im Grand Prix gesucht. Vor dem letzten Turnier liegen Shakhriyar Mamedyarov und Alexander Grischuk in Führung, sind hier aber in Palma de Mallorca nicht am Start und können noch von Maxime Vachier-Lagrave und/oder Teimour Radjabov eingeholt werden. Für die übrigen Spieler geht es nur noch um das Preisgeld.

Der erste Zug am Brett von Jakovenko und Aronian (Foto: Agon)

Mit Levon Aronian und Ding Liren sind zwei Spieler am Start, die bereits durch ihre Platzierung im World Cup für das Kandidatenturnier qualifiziert sind.

Ding kam aus St. Louis angereist, wo er im Schnellschach/Blitz-Wettkampf gegen Magnus Carlsen vom Weltmeister arg gerupft wurde. Heute traf er auf den Lokalmatador, den Mallorquiner Francisco Vallejo Pons. Die Partie endete nach 20 Zügen mit einem Remis, bot aber in der Eröffnung neue Aspekte. Nach 1.Sf3 d5 2.g3 Sbd7 (Idee 3...e5) 3.d4 war Vallejos 3...b5 schon ein bis dato noch nie gespielter Zug an dieser Stelle. Ding brachte nun mit 4.e4 Würze ins Spiel.

 
Ding-Vallejo
Weiter ging es mit 4...dxe4 5. Sg5

Überraschend schnell, nach nur 12 Zügen, hatte Teimour Radjabov die Freude an seiner Partie gegen Alexander Riazantsev verloren und bot mit seinem Zug 12.0-0 remis an. Riazantsev sah keinen Grund dies abzulehnen.

 
Radjabov-Riazantsev
12.0-0 und remis

Null Probleme hatte Grünfeld-Experte Peter Svidler in seiner Benoni-Verteidgung gegen Evgeny Tomashevskys frühes Königsläufer-Fianchetto.

 
Tomashevsky-Svidler, nach 13.Sd2
Was ist hier der beste Zug für Schwarz? Richtig: 13...Lc8

Nach 29 Zügen endete die Partie remis, wobei die Initiative die meiste Zeit eher bei Schwarz lag.

Auf gut erforschtem Spanischen Terrain entwickelte sich die Partie zwischen Dmitry Jakovenko und Levon Aronian. Neues gibt es nicht zu berichten und so wurde der Punkt im 27.Zug geteilt.

Genauso lange dauerte die Begegnung zwischen Ernesto Inarkiev und Li Chao, allerdings mit einer Entscheidung. Hier stand die Grünfeld-Verteidigung auf dem Brett. Li, mit Schwarz, agierte anfangs etwas passiv und wollte sich dann auf eine Weise befreien, die nicht recht funktionierte.

 
Inarkiev-Li, nach 23...Sf6
Mit 24.Td7 demonstrierte Weiß seinen Vorteil.

Eine interessante Eröffnung boten Pavel Eljanov und Hikaru Nakamura. Der US-Amerikaner reagierte auf Eljanovs Reti-Aufbau ähnlich wie Vallejo gegen Ding, wenn auch nicht ganz so experimentell. Aber auch erzwingt die Idee eines frühen e7-e5 den Zug d2-d4. Eine Überraschung war das für Eljanov nicht, denn Nakamura hat schon öfter auf diese Weise gespielt. Im 9. Zug wich der US-Großmeister mit 9...Lg4 von den aktuellen Vorbildern Giri-Nakamura, bzw. Ding-Giri ab. Mehr als einen Freibauern im Zentrum holte Weiß nicht heraus, doch der wurde dann rasch aufgelöst und die Partie endete im 34. Zug remis.

Zum gleichen Ergebnis führte auch die Partie zwischen Jon Ludvig Hammer und Pentala Harikrishna in der Ragozin Verteidigung. Ein Bauernopfer von Weiß führte letztlich nur zum Tausche einer Reihe von Figuren und in ein Endspiel mit Turm und Springer gegen Turm und Läufer und Bauern auf beiden Flügel. Das Endspiel wurde einige Zeit geübt. Nachdem im 45. Zug aber wirklich alle Bauern vom Brett verschwunden waren, wurde das Remis amtlich.

Die Reti-Eröffnung eignet sich für diejenigen Spieler, die Strategie, Manöver und Pläne mögen. Mit 1.Sf3 präsentiert Bologan ein Repertoire für Weiß und zeigt Pläne für die häufigst auftretenden Varianten.

Eine spannende Partie lieferten sich Anish Giri und Richard Rapport. Der Ungar hatte mit der Owen-Verteidgung auf Giris 1.d4 reagiert. Die Struktur erinnerte dann an die Damenindische Verteidigung, bis der stets originell spielende Ungar hier mit dem Manöver Sc6-e7-f5 einen ungewöhnlichen Weg einschlug. Giri ließ sich auch nicht lumpen und konterte mit der langen Rochade.

 
Giri-Rapport nach 11.0-0-0

Richtig wild wurde die Partie, als Rapport im 33. Zug eine Figur gab, um mit dem Rest seiner Armee, das waren aber nur noch Dame und Springer, Matt zu setzen.

 
Giri-Rapport, nach 33...Dxg2
Schwarz zog hier 33...Dd4, um mit Sc4 und d2 Matt auf b2 zu drohen.

Ein paar Züge später sah es so aus:

 
Giri-Rapport, nach 44...c5
Weiß zog 45. Se4 (45.Kb2 !?) und baute nach 45...Sxe4 46.Dxd1 Sc3 47.Kb3 Sxd1 auf seinen a-Freibauern.

Giris Einschätzung war völlig richtig. Etwas später musste er aber noch einen genauen Zug machen.

 
Giri-Rapport
Wie gewinnt Weiß?

Maxime Vachier-Lagrave möchte noch gerne auf den Kandidatenzug aufspringen und stellte heute schon mal gegen Boris Gelfand die erste Weiche. Bis zum 14. Zug folgte der Franzose im Beschleunigten Drachen einer Partie Adhiban-Gelfand, gespielt beim Isle of Man Open im September, wich dann mit 14.Tfd1 ein bisschen ab und spielte die Partie vor allem weiter.

Im Kampf um den Rückgewinn eines geopferten Bauern auf d6 übersah Gelfand schließlich einen Schlag, der ihn in ein sehr schlechtes Schwerfigurenendspiel beförderte.

 
Vachier-Lagrave, nac
Wie bekommt Weiß entscheidenden Vorteil?

Ergebnisse

Name Pkt. Ergebnis Pkt. Name
Jakovenko Dmitry 0 ½ - ½ 0 Aronian Levon
Vachier-Lagrave Maxime 0 1 - 0 0 Gelfand Boris
Eljanov Pavel 0 ½ - ½ 0 Nakamura Hikaru
Ding Liren 0 ½ - ½ 0 Vallejo Pons Francisco
Tomashevsky Evgeny 0 ½ - ½ 0 Svidler Peter
Giri Anish 0 1 - 0 0 Rapport Richard
Inarkiev Ernesto 0 1 - 0 0 Li Chao B
Radjabov Teimour 0 ½ - ½ 0 Riazantsev Alexander
Hammer Jon Ludvig 0 ½ - ½ 0 Harikrishna P.

Partien


 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.e4 c5 2.Nf3 Nc6 3.Nc3 g6 4.d4 cxd4 5.Nxd4 Bg7 6.Be3 Nf6 7.Bc4 0-0 8.Bb3 d5 9.exd5 B35: Sizilianisch (Beschleunigtes Fianchetto) Na5 10.0-0 Nxb3 11.Nxb3 b6 12.d6 LiveBook: 3 Partien e6 13.Qf3 Rb8
14.Rfd1N Vorgänger: 14.Rad1 Bb7 15.Qh3 Nd5 16.Nxd5 Bxd5 1/2-1/2 (33) Adhiban,B (2670)-Gelfand,B (2737) Douglas 2017 14...Bb7 15.Qh3 Rc8 16.Bd4 Nd5
Droht ...Sf4 und aus. 17.Nxd5 Bxd5 18.Bxg7 Kxg7 19.Rac1 b5 20.Qg3       Weiss bestimmt, wo es lang geht. Qf6 21.Nd4 b4 22.c4 bxc3 Besser ist 22...Rxc4 23.Rxc4 Bxc4 23.Rxc3± Rxc3 23...Rb8 24.bxc3 Rd8 beabsichtigt ...e5. 25.h4 e5 25...Bb7 26.Nf5+!+- Qxf5 27.Rxd5       Endspiel KDT-KDT Qe4?
27...Qf4 kämpft weiter. 28.Qxf4 28.Rxe5 Qxg3 29.fxg3 Rxd6 28...exf4 28.c4!       Weiß steht klar auf Gewinn. f6 29.Qc3 Qb1+ 30.Kh2 Qxa2 30...Qe4 31.g3 Qf5 31.Rd2 Qa4 32.g3 Qc6 33.c5 Rd7 34.Qc4 Precision: Weiß = 100%, Schwarz = 42%.
1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Vachier-Lagrave,M2796Gelfand,B27191–02017B35FIDE Grand Prix Palma 20171
Ding,L2774Vallejo Pons,F2705½–½2017A06FIDE Grand Prix Palma 20171
Giri,A2762Rapport,R26921–02017A40FIDE Grand Prix Palma 20171
Radjabov,T2741Riazantsev,A2651½–½2017A45FIDE Grand Prix Palma 20171
Jakovenko,D2721Aronian,L2801½–½2017C84FIDE Grand Prix Palma 20171
Eljanov,P2707Nakamura,H2780½–½2017A06FIDE Grand Prix Palma 20171
Tomashevsky,E2702Svidler,P2763½–½2017A62FIDE Grand Prix Palma 20171
Inarkiev,E2683Li,C27411–02017D85FIDE Grand Prix Palma 20171
Hammer,J2629Harikrishna,P2738½–½2017D38FIDE Grand Prix Palma 20171

Stand nach der 1. Runde

Rg. Name Pkt.
1 Vachier-Lagrave Maxime 1,0
  Giri Anish 1,0
  Inarkiev Ernesto 1,0
4 Aronian Levon 0,5
  Nakamura Hikaru 0,5
  Ding Liren 0,5
  Svidler Peter 0,5
  Radjabov Teimour 0,5
  Harikrishna P. 0,5
  Jakovenko Dmitry 0,5
  Eljanov Pavel 0,5
  Vallejo Pons Francisco 0,5
  Tomashevsky Evgeny 0,5
  Riazantsev Alexander 0,5
  Hammer Jon Ludvig 0,5
16 Li Chao B 0,0
  Gelfand Boris 0,0
  Rapport Richard 0,0

 

Nach bisher drei Turnieren sieht die Gesamttabelle des FIDE Grand Prix  folgendermaßen aus:

  Spieler Elo 02/ 2017 Sharjah Moskau Genf Palma Total
1  Shakhriyar Mamedyarov (AZE) 2766 140 140 60   340
2  Alexander Grischuk (RUS) 2742 140 71 3/7 125   336 3/7
3  Teimour Radjabov (AZE) 2710   71 3/7 170   241 3/7
4  Ding Liren (CHN) 2760 70 170     240
5  Maxime Vachier-Lagrave (FRA) 2796 140 71 3/7     211 3/7
6  Ian Nepomniachtchi (RUS) 2749 70 3 125   198
7  Hikaru Nakamura (USA) 2785 70 71 3/7     141 3/7
8  Michael Adams (ENG) 2751 70 3 60   133
9  Peter Svidler (RUS) 2748   71 3/7 60   131 3/7
10  Anish Giri (NED) 2769   71 3/7 60   131 3/7
11  Li Chao (CHN) 2720 25   60   85
12  Dmitry Jakovenko (RUS) 2709 70   11   81
13  Hou Yifan (CHN) 2651 7 71 3/7 2 1/2   80 13/14
14  Pentala Harikrishna (IND) 2758   20 60   80
15  Alexander Riazantsev (RUS) 2671 1   60   61
16  Pavel Eljanov (UKR) 2759 25   11   36
17  Francisco Vallejo Pons (ESP) 2709 25 7     32
18  Boris Gelfand (ISR) 2720   20 11   31
19  Richárd Rapport (HUN) 2692 25   2 1/2   27 1/2
20  Evgeny Tomashevsky (RUS) 2711 3 20     23
21  Levon Aronian (ARM) 2785 7   11   18
22  Jon Ludvig Hammer (NOR) 2628 3 7     10
23  Salem Saleh (UAE) 2656 3 3 1   7
24  Ernesto Inarkiev (RUS) 2723   1 4   5

Links:

Turnierseite...

Ergebnisse bei Chess-results...

 


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.