10.08.2023 – Magnus Carlsen hat es wieder einmal geschafft: An Tag 2 der vierten Runde des World Cups in Baku musste er mit Weiß gegen Vincent Keymer unbedingt gewinnen, um nicht aus dem Turnier auszuscheiden. Das gelang ihm mit einer in weiten Teilen typischen Carlsen-Partie, in der er seinem Gegner in ausgeglichener Stellung immer wieder Probleme bereitete. Dennoch: Kurz nach der Eröffnung hätte Keymer den Wettkampf mit einer taktischen Abwicklung zu seinen Gunsten entscheiden können. | Fotos: Stev Bonhage, Anna Shtourman, Maria Emelianova (FIDE)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
In diesem Videokurs erklärt Christian Bauer alle Feinheiten, damiz Sie die Aljechin-Verteidigung als Überraschungswaffe in ihr Repertoire aufzunehmen können.
44,90 €
FIDE World Cup 2023, Runde 4, 2
Für Vincent Keymer war die Niederlage gegen Magnus Carlsen besonders bitter, denn er verpasste im 17. Zug eine goldene Möglichkeit, Partie und Wettkampf für sich zu entscheiden und die Runde 5 zu erreichen.
Wie Carlsen in einem Interview nach der Partie einräumte, hatte er die Möglichkeit 17...Sxe4 gesehen, unmittelbar nachdem er 16.a3 gespielt hatte, und sich bereits innerlich vom World Cup verabschiedet. In dem Interview betonte Carlsen auch einmal mehr, wie ungern er klassisches Schach spielt, das er als "anstrengend und langweilig" bezeichnete.
Wie bitter das Gefühl ist, eine solche Möglichkeit zu verpassen, weiß wohl jeder Schachspieler. Doch eine solche Chance im World Cup gegen die Nummer 1 der Welt zu verpassen, macht eine solche Niederlage doppelt bitter. Natürlich hat Keymer auch im Tiebreak noch Chancen, sich gegen Carlsen durchzusetzen, aber die psychologische Initiative liegt eindeutig bei Carlsen, der ohnehin nominell Favorit ist.
Vincent Keymer während seiner Partie gegen Carlsen
Doch Carlsen und Keymer sind nicht die einzigen, die in die Verlängerung müssen. Zehn der insgesamt 16 Wettkämpfe der vierten Runde werden erst im Tiebreak entschieden, sechs Spieler haben sich jedoch bereits für die fünfte Runde qualifiziert.
Fabiano Caruana setzte sich mit Weiß gegen Ray Robson durch und liegt jetzt in der Live-Weltrangliste mit 2785 Punkten wieder auf dem zweiten Platz hinter Carlsen, aber vor Hikaru Nakamura, der nach zwei umkämpften Remispartien gegen Praggnanandhaa morgen in den Tiebreak muss.
Fabiano Caruana
Alexey Sarana kam nach seinem Schwarzsieg gegen Wesley So in der ersten Wettkampfpartie zu einem problemlosen Remis mit Weiß und sicherte sich so den Einzug in die Runde der letzten 16. So, der im Laufe des World Cups immer wieder knapp vor dem Ausscheiden stand, räumte in einem Interview ein, unter Druck schlecht zu spielen.
Und der Druck, so So, würde dadurch entstehen, dass der World Cup für ihn die wahrscheinlich letzte Chance war, sich für das Kandidatenturnier zu qualifizieren, denn beim Grand Swiss wird er nicht dabei sein und auch über die Elo-Zahl wird er es wohl nicht ins Kandidatenturnier schaffen.
Alexey Sarana gilt mit Weiß als ausgesprochen sicherer Spieler
Nils Grandelius reichte ein Remis gegen Jaime Latasa Santos, um eine Runde weiter zu kommen, und auch Vidit Gujrathi reichte ein Remis gegen Etienne Bacrot für das Erreichen der Runde 5. Auch Ferenc Berkes sicherte sich mit einem Remis gegen Ruslan Ponomariov das Weiterkommen.
Energischer ging Arjun Erigaisi zu Werke: Er gewann gegen Javokhir Sindarov und war damit eine Runde weiter.
In den Tiebreak muss hingegen Rasmus Svane, neben Keymer der zweite deutsche Spieler, der im offenen Wettbewerb noch dabei ist. Er machte gegen Wang Hao mit Weiß schnell Remis und hofft jetzt auf seine Chancen im Schnell- und Blitzschach.
Im World Cup der Frauen hatte Elisabeth Pähtz Weiß gegen die amtierende Frauenweltmeisterin Ju Wenjun, aber war zufrieden damit, die Partie in einer bekannten Remisvariante der Berliner Verteidigung in nur wenigen Zügen mit Zugwiederholung Remis zu machen.
Damit sind Pähtz und Ju Wenjun zwei der zehn Spielerinnen, die in den Tiebreak müssen. Drei Spielerinnen sind bereits für die nächste Runde qualifiziert: Aleksandra Goryachkina, die gegen Nino Batsiashvili gewann, Polina Shuvalova, die sich gegen Teodora Injac durchsetzen konnte, und Tan Zhongyi, die gegen ihre Landsfrau Zhu Jiner gewann.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
09.08.2023 – In Runde 4 des World Cups musste Vincent Keymer gegen Magnus Carlsen spielen und gleich in der ersten Partie sorgte er für eine Überraschung: In einem ausgeglichenen Endspiel profitierte Keymer von einem Fehler Carlsens und gewann zum ersten Mal in seiner Karriere eine Partie mit klassischer Bedenkzeit gegen Carlsen. In der zweiten Partie des Mini-Wettkampfs muss die Nummer 1 der Welt nun gewinnen, um den Tiebreak zu erreichen. | Fotos: Stev Bonhage, Anna Shtourman, Maria Emelianova (FIDE)
08.08.2023 – Beim World Cup in Baku sind nach der dritten Runde noch drei Deutsche im Rennen: Vincent Keymer, Rasmus Svane und Elisabeth Pähtz. Matthias Blübaum (Bild) verlor in der 3. Runde in einem langen und dramatischen Tiebreak gegen Vidit Gujrathi. Von den Co-Favoriten auf den Sieg im World Cup musste sich Anish Giri verabschieden, der gegen Nijat Abasov verlor. Aber Fabiano Caruana, Ian Nepomniachtchi und Wesley So, die wie Giri zu den Top Ten der Welt gehören, schafften es in die Runde der letzten 32. | Fotos: Stev Bonhage, Anna Shtourman, Maria Emelianova (FIDE)
Die Aljechin-Verteidigung ist ein eher seltener Gast im Turnierschach, vielleicht zu Unrecht. Die Praxis zeigt nämlich, dass Schwarz gegen die Hauptvarianten ganz gut gewappnet ist. Hier setzt das Autorenduo Luther/Jordan an und schlägt nach den Anfangszügen 1.e4 Sf6 2. e5 Sd5 3. d4 d6 eine giftige Antwort vor: 4.Lc4. Damit vermeidet Weiß die theoretisch zum Teil tiefe analysierten Hauptabspiele und versucht eine gesunde Stellung mit Angriffschancen zu erhalten. Die beiden Autoren setzen sich in ihrer Präsentation mit den Antworten …Sb6, …dxe5, …c6 und …e6 auseinander und zeigen auf, wie der Anziehende jeweils auf Vorteil spielen und den Gegner mit „giftigen“ Zügen unter Druck zu setzen kann. Ein für die Praxis leicht zu erlernendes Angriffsrepertoire für den Weißspieler!
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.