24.08.2023 – Magnus Carlsen war im Finale des World Cups mit einer Lebensmittelvergiftung gehandicapt. Nach zwei unspektakulären Remisen gegen Praggnanandhaa fällt die Entscheidung heute im Stichkampf. Auch Fabiano Caruana und Nijat Abasov gehen in die Verlängerung. | Live ab 12 Uhr, mit Kommentaren von Irene Sukandar und Irina Krush.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 – Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
79,90 €
FIDE World Cup 2023
Live-Übertragung Open
Offizielle Kommentierung der FIDE mit Irene Sukandar und Irina Krush
Modus
An dem K.-o.-Wettbewerb sind im Open 206 Spieler beteiligt. Am Frauenturnier (eine Runde weniger) nehmen 103 Spielerinnen teil. Die erste Runde wird genutzt, um auf die für den K.-o.-Modus erforderlichen Teilnehmerzahlen von 128 bzw. 64 zu kommen. Im Open läuft das so, dass die 50 Teilnehmer mit der höchsten Platzierung in der Weltrangliste erst in Runde 2 ins Turnier einsteigen. Die verbleibenden 156 Teilnehmer spielen 78 Matches, deren Sieger dann zusammen mit den 50 Gesetzten in der 2. Runde die erforderliche Zahl von 128 ergeben. Bei den Frauen wird analog verfahren, um in der 2. Runde auf 64 Teilnehmerinnen zu kommen.
Ein Match besteht aus zwei Partien mit klassischer Bedenkzeit (90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie + 30 Sekunden für jeden gespielten Zug). Steht es danach 1:1, so folgt ein - bei Bedarf - mehrstufiger Tiebreak: zwei 25+10-Partien (Stufe 1), zwei 10+10-Partien (Stufe 2), zwei 5+3-Partien (Stufe 3), 3+2-Partien bis ein Spieler einen Sieg erzielt hat (Stufe 4). Ein Match dauert also mindestens zwei Tage; falls ein Tiebreak benötigt wird, sind es drei Tage.
Zu gewinnen gibt es neben großen Geldbeträgen auch drei Startplätze im jeweiligen Kandidatenturnier.
Teilnehmer
Unter den 50 Gesetzten befinden sich mit Vincent Keymer, Matthias Blübaum und Alexander Donchenko auch drei Deutsche. Natürlich sind auch die Topleute in dieser Gruppe angesiedelt: Magnus Carlsen, Hikaru Nakamura, Fabiano Caruana usw. Niclas Huschenbeth, Daniel Fridman, Dmitrij Kollars, Frederik Svane und Rasmus Svane müssen schon in der 1. Runde beginnen.
Bei den Frauen gehört Elisabeth Pähtz ebenso zu den gesetzten Spielerinnen wie die Frauen-Weltmeisterin Ju Wenjun.
Die Ortszeit Baku ist der deutschen Zeit (MESZ) zwei Stunden voraus: Der offizielle Zeitplan der FIDE weist als Partiebeginn an allen Tagen 15 Uhr aus - in Deutschland also 13 Uhr.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
27.07.2023 – Die FIDE hatte Vasyl Ivanchuk eine Wildcard zur Teilnahme am World Cup gegeben, doch der langjährige ukrainische Spitzengroßmeister erhielt vom Sportministerium - zunächst - keine Erlaubnis zur Teilnahme. Sechs Top-Großmeister, darunter die Ex-Weltmeister Carlsen und Anand, unterschrieben eine Petition. Nun hat das ukrainische Sportministerium die Erlaubnis erteilt - mit Auflagen.
05.07.2023 – Am 30. Juli beginnt in Baku der FIDE World Cup und der World Cup der Frauen mit den weltbesten Spielern. Der Deutsche Schachbund ist exzellent vertreten. Vincent Keymer, Matthias Blübaum und Alexander Donchenko sind für die zweite Runde gesetzt. Schon in Runde eins müssen Rasmus und Frederik Svane, Dmitrij Kollars, Niclas Huschenbeth und Daniel Fridman antreten. Im Frauen World Cup vertritt nur Elisabeth Pähtz die deutschen Farben. Sie ist ebenfalls für Runde zwei gesetzt.
Wie baut man ein systematisches Schachtraining auf, so dass die SchülerInnen die daraus erworbenen Erkenntnisse in ihren eigenen Partien anwenden können? Der Autor Stefan Becker ist dabei auf eine erschreckend einfache Antwort gekommen. Bei jeglicher schachlicher Frage befindet sich die Lösung auf dem Brett. Insofern liegt es geradezu auf der Hand, dass die Figuren dazu befragt werden sollen, wie sie sich die weitere Entwicklung der Geschehnisse vorstellen. Doch wie führt man solche Gespräche, und was passiert, wenn sich die Interessen der Figuren einander widersprechen? Großmeister Dr. Karsten Müller verleiht den Figuren seine Stimme und versucht deren Gefühle, Pläne, Wünsche zu formulieren, während Stefan Becker demonstriert, wie aus diesem Dialog, konkreter Berechnung und neuen Fragen die richtige Entscheidung folgt. Diese DVD gibt die Antworten anhand ausgewählter Meisterpartien. Plötzlich wird verständlich, wie Weltklassespieler ihre auf den ersten Blick erstaunlichen Ideen entwickelt haben.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.