Frauen Grand Prix: Ju, Goryachkina und Gunina mit Siegen

von André Schulz
12.09.2019 – Zeitgleich mit dem World Cup spielen die weltbesten Schachspielerinnen ihr erste Grand Prix Turnier. Ju Wenjun, Aleksandra Goryachkina und Valentina Gunina holten in der Auftaktrunde volle Punkte| Fotos: David Llada (FIDE)

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Zwölf der weltbesten Schachspielerinnen tragen seit gestern den ersten Grand Prix der neuen Serie aus. Die FIDE nennt die Serie "Grand Prix Series 2019-2020" was einerseits richtig ist, weil die vier Turniere im Verlauf dieser zwei Jahre gespielt werden. Es ist aber auch etwas verwirrend, weil die Serie zum WM-Zyklus 2020-2021 gehört. 

Die besten zwei in der Endabrechnung werden zum Kandidatenturnier eingeladen, das wohl im Frühling 2021 stattfinden wird. Mit am Start sind aber sowohl Weltmeisterin Ju Wenjun als auch ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Im Hinblick auf den Platz im Kandidatenturnier hätten die beiden sicher nicht teilnehmen müssen, denn die Verliererin des WM-Kampfes sollte ja automatisch qualifiziert sein und die Gewinnerin hat den Platz ohnehin nicht nötig. 

Der Grand Prix findet gleichzeitig zum World Cup statt - keine glückliche Terminierung, denn einige der Spielerinnen hätten vielleicht auch gerne den World Cup gespielt. Die Anzahl der Turniere im internationalen Schachkalender werden allerdings immer mehr, die Tage eines Jahres jedoch nicht. Auch wenn aber bei der Durchführung der Frauenturniere und der reformierten Frauenweltmeisterschaft vielleicht noch nicht alles optimal verläuft, so spürt man doch mit dem neuen FIDE-Präsidium am Ruder deutlich mehr Struktur als das zuvor der Fall war. 

Austragungsort des ersten Grand Prix ist das russische Innovationszentrum ("Innograd") Skolkovo. Der Ort liegt 17 km vom Moskauer Stadtzentrum entfernt im Westen der Stadt und wurde mit vielen Technologiefirmen und Ausbildungszentren 2009 als russische Version von "Silicon Valley" konzipiert. Eine Reihe von westliche Partnerfirmen sind am Aufbau beteiligt, u.a. die US-Firma Cisco und die deutsche Siemens AG.

Arkady Dvorkovich eröffnet das Turnier

Im Unterschied zum Grand Prix der Männer werden die Turniere der Frauen nicht im K.o.-Format ausgetragen, sondern weiter als Rundenturniere. Die Elo-Favoriten auf den Turniersiegesind Weltmeisterin Ju Wenjun und ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Die deutschen Schachfreunde und zahlreichen Fans von Elisabeth Pähtz freuen sich über die Teilnahme der Erfurterin an diesem hochklassigen Wettbewerb.

Elisabeth Pähtz bringt deutsche Folklore nach Moskau.

Bemerkenswert ist die Leistung von Pia Cramling. Die schwedische Großmeisterin war Anfang/Mitte der 1980er Jahre eine der ersten weiblichen Profis, die konsequent an Männerturnieren teilgenommen hat und gehört heute, knapp 40 Jahre später, mit 56 Jahren, immer noch zur absoluten Weltspitze im Frauenschach.

Pia Cramling ist jung geblieben

In der ersten Runde traf Cramling allerdings gleich auf die Weltmeisterin und landete in einem Endspiel, in dem sie gegen das Läuferpaar schon etwas schlechter stand.

 
Cramling-Ju

Nach 29... Lxb4 30. axb4 Sc6 verlor Weiß einen Bauern. Danach kämpfte Weiß noch lange ums Remis, doch ohne Erfolg.

In der Partie zwischen Ex-Weltmeisterin Antoaneta Stefanova und Aleksandra Goraychkina stand die Bulgarin mit den weißen Steinen optisch noch etwas besser, als sie sich zu einem unbedachten Manöver hinreißen ließ.

 
Stefanova-Goryachkina

Hier sollte Weiß mit dem Turm Dauerschach geben. Sie spielte stattdessen zu optimistisch 31. Lxb4 und wurde nach 31... Td1+ 32.Ka2 offenbar von 32... Sc2 überrascht. Es droht Matt. Nach 33.b3 Sxb4+ 34.Kb2 Td2+ 35.Kb1 Txg2 hatte Weiß einen Stein weniger. 

Für den dritten Tagessieg sorgte Valentina Gunina gegen Alina Kashlinskaya.

 
Gunina-Kashlinskaya

Das Spiels steht gleich nach, nach 29... Kh7. Schwarz beging nun aber Selbstmord mit 29... d4. Es folgte  30.Lxe4 fxe4 31.Txg6 Lf5 32.T6g5 [32.Txg7 Dxg7 33.Lf6! Txf6 34.Txg7 war auch stark] 32...dxe3 33.Db2 Tg8 [33...Tc7 ist nur etwas besser 34.Txg7 Dxg7 35.Lf6] 34.e6 Lxe6 35.De5 Tge8 36.Txg7 1-0

 

 

 

 
Loading...
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.

 

Loading Table...

Live-Kommentar der FIDE

 

Turnierseite...

 


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.