06.01.2020 – Die Weltmeisterschaft der Frauen zwischen Titelverteidigerin Ju Wenjun und Aleksandra Goryachkina wird auf 12 Partien ausgetragen, zur Hälfte in Shanghai und zur Hälfte in Wladiwostok. Heute endete die zweite Partie remis. | Fotos: FIDE
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
"Einfach aber aggressiv!" Freuen Sie sich auf eine neue, spannende DVD von Simon Williams. Lassen Sie sich zeigen, wie Sie mit dem Londoner System (1.d4 d5 2.Lf4) dynamische und zugleich gut fundierte Stellungen aufs Brett bekommen.
29,90 €
Das Jahr 2020 startet spektakulär. Seit gestern wird die Frauenweltmeisterschaft ausgetragen. Titelverteidigerin Ju Wenjun trifft in einem Wettkampf über 12 Partien auf ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Das Match wird zur Hälfte in Shanghai und zur Hälfte in Wladiwostok gespielt.
Nach einer langen Zeit mit einem eher fragwürdigen Modus - K.o.-Weltmeisterschaften und Wettkämpfe im jährlichen Wechsel - hat die neue FIDE-Führung den Modus bei den Frauenweltmeisterschaften dem bei den offenen Weltmeisterschaften angeglichen. Während der Wettkampf zwischen dem Weltmeister und einem Herausforderer bei den offenen Weltmeisterschaften dem traditionelle Modus entspricht - bis 1997 wurden die Weltmeisterschaften mit einer Ausnahme stets im Wettkampf gespielt -, ist das bei den Frauenweltmeisterschaften nicht unbedingt der Fall. Vor dem Zweiten Weltkrieg Wurde der Titel zumeist in Turnierform ausgespielt. Erst nach dem Krieg ging man zur Wettkampfform über. 1999 wechselte man zum K.o.-Turnier. 2011 kam zusätzlich der Wettkampf hinzu.
Der Wettkampf zwischen Ju Wenjun und Aleksandra Goryachkina ist nun die erste Weltmeisterschaft, die wieder in der Nachkriegstradition durchgeführt wird. Die junge russische Großmeisterin hat sich als Nachrückerin durch ihren Sieg beim Kandidatenturnier qualifiziert und ist eine ernsthafte Herausforderin für die Titelverteidigerin, so sieht es jedenfalls nach den ersten beiden Partien aus.
In der ersten Partien betätigten sich die beiden Spielerinnen auf dem Gelände der Katalanischen Eröffnung, Goyachkina mit den weißen Steinen, und rangen im Endspiel bis zum 97. Zug um den Sieg.
In der heutigen zweiten Partien führte die Weltmeisterin die weißen Steine und eröffnete 1.e4.
Ju Wenjun- Aleksandra Goryachkina
Goryachkina wählte die Berliner Verteidigung und Ju Wenjun reagierte darauf mit der derzeitigen Hauptvariante 5.Te1
Die Partie folgte bis zum 12. Zug einem Vorgänger Fedoseev-Kramnik, Wijk aan Zee 2019 und ging dann eigene Wege. Im 19. Zug wurden die Damen getauscht und es entstand ein ausgeglichenes Endspiel.
Nach 20.Txc1.
Die Partie wurde noch bis zum 40. Zug fortgesetzt, ohne dass große Spannung aufkam. Im 40. Zug wurde das Remis durch dreifache Stellungswiederholung amtlich.
Jubiläumsausgabe mit diversen Extras! "Meine Lieblingspartie des jungen Carlsen": 22 Autoren kommentieren. Perlen aus Wijk: Jorden van Foreest und Anish Giri analysieren. Plus 11 Eröffnungsartikel, 3 Eröffnungsvideos, "Carlens Strategie" und vieles mehr!
Mit der Zugfolge e6/a6 wird die Option offengelassen, d5 in einem Zug zu spielen, zudem ist der Ausfall Lb4 eine Option. Konkretes Wissen ist im Paulsen-System weniger entscheidend als die Kenntnis der taktischen und positionellen Motive.
Das Schach-Verständnis von Fat Fritz 2.0 ist unübertroffen, geschult und trainiert durch das Studium von Milliarden von Schachpositionen. Damit erzielt Fat Fritz 2.0 eine nochmals deutlich verbesserte Spielstärke.
Videos von Jan Werle ("Aktuelle Trends in der Königsindischen Sämisch-Variante") und Mihail Marin ("Spanisch mit 6.d3"). "Wundertüte" mit Analysen von Adhiban, Ganguly, Mikhalchishin, Bartel u.a. Über 44.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
12,99 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.