06.01.2020 – Die Weltmeisterschaft der Frauen zwischen Titelverteidigerin Ju Wenjun und Aleksandra Goryachkina wird auf 12 Partien ausgetragen, zur Hälfte in Shanghai und zur Hälfte in Wladiwostok. Heute endete die zweite Partie remis. | Fotos: FIDE
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
34,90 €
Das Jahr 2020 startet spektakulär. Seit gestern wird die Frauenweltmeisterschaft ausgetragen. Titelverteidigerin Ju Wenjun trifft in einem Wettkampf über 12 Partien auf ihre Herausforderin Aleksandra Goryachkina. Das Match wird zur Hälfte in Shanghai und zur Hälfte in Wladiwostok gespielt.
Nach einer langen Zeit mit einem eher fragwürdigen Modus - K.o.-Weltmeisterschaften und Wettkämpfe im jährlichen Wechsel - hat die neue FIDE-Führung den Modus bei den Frauenweltmeisterschaften dem bei den offenen Weltmeisterschaften angeglichen. Während der Wettkampf zwischen dem Weltmeister und einem Herausforderer bei den offenen Weltmeisterschaften dem traditionelle Modus entspricht - bis 1997 wurden die Weltmeisterschaften mit einer Ausnahme stets im Wettkampf gespielt -, ist das bei den Frauenweltmeisterschaften nicht unbedingt der Fall. Vor dem Zweiten Weltkrieg Wurde der Titel zumeist in Turnierform ausgespielt. Erst nach dem Krieg ging man zur Wettkampfform über. 1999 wechselte man zum K.o.-Turnier. 2011 kam zusätzlich der Wettkampf hinzu.
Der Wettkampf zwischen Ju Wenjun und Aleksandra Goryachkina ist nun die erste Weltmeisterschaft, die wieder in der Nachkriegstradition durchgeführt wird. Die junge russische Großmeisterin hat sich als Nachrückerin durch ihren Sieg beim Kandidatenturnier qualifiziert und ist eine ernsthafte Herausforderin für die Titelverteidigerin, so sieht es jedenfalls nach den ersten beiden Partien aus.
In der ersten Partien betätigten sich die beiden Spielerinnen auf dem Gelände der Katalanischen Eröffnung, Goyachkina mit den weißen Steinen, und rangen im Endspiel bis zum 97. Zug um den Sieg.
In der heutigen zweiten Partien führte die Weltmeisterin die weißen Steine und eröffnete 1.e4.
Ju Wenjun- Aleksandra Goryachkina
Goryachkina wählte die Berliner Verteidigung und Ju Wenjun reagierte darauf mit der derzeitigen Hauptvariante 5.Te1
Die Partie folgte bis zum 12. Zug einem Vorgänger Fedoseev-Kramnik, Wijk aan Zee 2019 und ging dann eigene Wege. Im 19. Zug wurden die Damen getauscht und es entstand ein ausgeglichenes Endspiel.
Nach 20.Txc1.
Die Partie wurde noch bis zum 40. Zug fortgesetzt, ohne dass große Spannung aufkam. Im 40. Zug wurde das Remis durch dreifache Stellungswiederholung amtlich.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
Powerbook auf Basis von mehr als 618.000 Partien, in denen Weiß den Sizilianisch-Hauptvarianten bereits im 2. Zug ausweicht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.