Friedens-Appell der russischen Schachspieler

von ChessBase
03.03.2022 – In einem Appell an den Präsidenten der Russischen Föderation fordern zahlreiche russische Schachspieler einen Waffenstillstand und Frieden in der Ukraine. "Es tut uns unendlich weh, die Katastrophe zu sehen, die unseren Völkern in diesen Tagen widerfährt." Viele bekannte russische Spieler und Spielerinnen haben diesen mutigen Apell unterschrieben, der auf der russischen Sportseite Championat erschien.

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

 

 

Führende russische Schachspieler haben einen offiziellen Appell an den russischen Präsidenten Wladimir Putin gerichtet.

"Ein Appell der russischen Schachspieler an den Präsidenten der Russischen Föderation.

Wir lehnen Militäraktionen auf dem Gebiet der Ukraine ab und fordern einen baldigen Waffenstillstand und eine friedliche Lösung des Konflikts durch Dialog und diplomatische Verhandlungen. Es tut uns unendlich weh, die Katastrophe zu sehen, die unseren Völkern in diesen Tagen widerfährt.

Wir haben Russland schon immer in Einzel- und - mit besonderem Stolz - in Mannschaftswettbewerben vertreten. Wir sind sicher, dass Schach, wie der Sport im Allgemeinen, die Menschen vereinen sollte. Selbst auf dem Höhepunkt der Pandemie wurden in unserem Land die schwierigsten und prestigeträchtigsten internationalen Turniere auf höchstem Niveau ausgetragen.

Schach lehrt Verantwortung für die eigenen Handlungen; jeder Schritt zählt, und ein Fehler kann zu einem fatalen Punkt führen, an dem es kein Zurück mehr gibt. Und wenn es schon immer um Sport ging, so geht es jetzt um das Leben der Menschen, um Grundrechte und -freiheiten, um die Menschenwürde, um die Gegenwart und die Zukunft unserer Länder, die auf dem Spiel stehen.

In diesen tragischen Tagen sind unsere Gedanken bei all den Menschen, die inmitten dieses schrecklichen Konflikts stehen. Wir teilen den Schmerz mit unseren ukrainischen Kollegen und rufen zum Frieden auf.

Die ukrainische Schachmannschaft ist der amtierende Europameister und neben der unseren eine der besten Mannschaften der Welt. Wir haben Dutzende von Matches und Hunderte von Spielen gespielt. Wir haben den Leistungssport immer über die Politik gestellt, und die Ukrainer erwidern dies zu unseren Gunsten. Wir bitten Sie, den Mannschaften, Spielern und der Bevölkerung beider Länder eine Chance zu geben, sich gegenseitig zu respektieren.

Wir sind für den Frieden. Stoppt den Krieg!" - heißt es in der Erklärung.

Die Petition wurde unterzeichnet von:

Ian Nepomniachtchi, Großmeister, Verdienter Sportmeister Russlands, zweifacher russischer Meister, Europameister, Vizeweltmeister, zweifacher Weltmeister, Europameister mit der russischen Nationalmannschaft, Gewinner der FIDE-Online-Olympiade mit der russischen Nationalmannschaft;

Alexandra Kosteniuk, Großmeisterin, verdiente Sportmeisterin Russlands, 12. Weltmeisterin, Russische Meisterin, Weltpokalsiegerin, dreimalige Olympiasiegerin mit der russischen Nationalmannschaft, zweimalige Weltmeisterin und fünfmalige Europameisterin mit der russischen Nationalmannschaft;

Daniil Dubov, Großmeister, Weltmeister im Schnellschach, Europameister mit der russischen Nationalmannschaft und Gewinner von zwei Online-Olympiaden mit der russischen Nationalmannschaft;

Peter Svidler, Großmeister, Verdienter Sportmeister Russlands, achtfacher russischer Meister, Gewinner des Weltpokals, fünffacher Gewinner der Schacholympiade mit der russischen Mannschaft, zweifacher Gewinner der Mannschaftsweltmeisterschaft mit der russischen Mannschaft, dreifacher Gewinner der Mannschaftseuropameisterschaft mit der russischen Mannschaft;

Andrey Esipenko, Großmeister, Gewinner von zwei Online-Olympiaden als Mitglied der russischen Nationalmannschaft;

Maxim Matlakov, Großmeister, Europameister, Europameister mit der russischen Nationalmannschaft;

Kirill Alexeenko, Großmeister, Teilnehmer des Kandidatenturniers, Europameister mit der russischen Nationalmannschaft;

Alexander Motylev, Großmeister, russischer Meister und Europameister, Trainer der russischen Herren-Nationalmannschaft;

Evgeny Nayer, Großmeister, Europameister, Trainer der russischen Frauenmannschaft;

Pavel Tregubov, Großmeister, Europameister;

Anton Demchenko, Großmeister, Europameister;

Mikhail Kobalia, Großmeister, Cheftrainer der russischen Juniorenmannschaft;

Alexander Khalifman, Großmeister, FIDE-Weltmeister, zweimaliger Olympiasieger mit der russischen Nationalmannschaft;

Valentina Gunina, Großmeisterin, verdiente Sportmeisterin Russlands, mehrfache russische und europäische Einzelmeisterin, dreimalige Olympiasiegerin mit der russischen Nationalmannschaft, Weltmeisterin, sechsmalige Europameisterin mit der russischen Nationalmannschaft, Gewinnerin von zwei Online-Olympiaden mit der russischen Nationalmannschaft;

Polina Shuvalova, Internationale Meisterin, Juniorenweltmeisterin im Schach, Russische Schnellschachmeisterin, Welt- und Europameisterin mit der russischen Mannschaft, Gewinnerin von zwei Online-Olympiaden mit der russischen Mannschaft;

Alina Kashlinskaya, Großmeisterin, Europameisterin, Weltmeisterin und zweimalige Europameisterin mit der russischen Nationalmannschaft;

Igor Lysyi, Großmeister, russischer Meister;

Dmitry Kryakvin, Großmeister, Journalist;

Vladimir Barsky, internationaler Meister, Journalist;

Mark Glukhovsky, Meisterkandidat, Organisator;

Maxim Notkin, internationaler Meister, Journalist;

Maxim Chigaev, Großmeister;

Anastasia Chigaeva, FIDE-Meisterin;

Olga Badelko, Großmeisterin;

Pavel Ponkratov, Großmeister;

Alexander Shimanov, Großmeister;

Igor Berditschewski, Großmeister;

Ivan Rozum, Großmeister;

Ildar Khairullin, Großmeister;

Artur Gabrielyan, Großmeister;

Nikita Petrov, Großmeister;

Evgeny Gleizerov, Großmeister;

Artem Odegov, FIDE-Meister;

Konstantin Mesropov, Internationaler Meister;

Svetlana Ershova, Internationale Meisterin der Frauen;

Evgeny Egorov, Internationaler Meister;

Anna Volkova, Organisatorin;

Eteri Kublashvili, FIDE-Meisterin der Frauen;

Yana Sidorchuk, Organisatorin;

Anna Burtasova, Großmeisterin der Frauen;

Denis Grigoriev, Journalist;

Ilya Gorodetsky, Meisteranwärter, Kommentator;

Oleg Pervakov, Großmeister, mehrfacher Weltmeister in der Schachkomposition, Journalist.


Originalquelle: championat.com...


Die ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

buchberg4 buchberg4 12.05.2022 02:08
Bayernfreund: was würdest Du sagen wenn wir "alle Bayern" pauschal diffamieren? Ich hoffe, Du wirst auch mal ausgeschlossen.
Bayernfreund Bayernfreund 27.04.2022 07:02
Ich denke, in Europa sind russische Schachspieler nicht mehr willkommen. Alle miteinander. Und das ist gut so.
Super-marius Super-marius 08.03.2022 12:59
K & K & Shipov sind die verblendeten Mitläufer
schachkwak schachkwak 05.03.2022 10:33
Nein. Man sollte sich die gut merken, die durch gegenteilige Äußerungen negativ aufgefallen sind (also z.B. die beiden K&K). Aber bitte nicht mehr.

Man kann niemanden vorwerfen, sich und vor allem seine Familie zu schützen. Wer gerade kein Auslandskonto hat und eventuell samt Familie aus Russland wegkommt, der muss sich schon überlegen, ob er sich so eine Unterschrift leisten kann.

Das soll nicht heißen, dass ich nicht allen, die hier unterschrieben haben, sehr dankbar bin und dass man sich die Namen gerne auch für die Zukunft merken sollte. Dass einige hier ein reines Gewissen haben wollen und sich deshalb als prominente Bürger von den Handlungsweisen ihres Staates distanziert haben und damit auch bewusst in Kauf nehmen, nun etwas Ärger zu bekommen. Das ist schon etwas (aufgrund der Gesamtsituation kann man es nicht mit toll, schön oder super beschreiben).

Aber wie geschrieben - aus großer Entfernung und außerhalb der Fänge von Putin hier die moralischen Handlungsweisen vorschreiben - das geht nicht.
Bayernfreund Bayernfreund 05.03.2022 11:27
Respekt für die SpielerInnen, die dieses Signal gesetzt haben. Man sollte sich diejenigen gut merken, die hier nicht genannt sind.
Krennwurzn Krennwurzn 05.03.2022 12:54
@DoktorM Das Wording ist mir so was von egal - das sinnlose Töten muss aufhören!!
marcellutz marcellutz 04.03.2022 10:51
Es ist für unsere Seite unfassbar, welche Beschimpfungen und Anfeindungen die oben genannten Schachspieler ausgesetzt sind:
https://www.championat.com/other/news-4626621-veduschie-shahmatisty-rossii-napisali-obraschenie-k-prezidentu-rf.html#comments
Die dort hinterlegten Kommentare zeigen eine totale Verblendung. Es erinnert an die Zeit von Hitler und Göbbels. Seit heute riskieren die Unterzeichner eine Strafe bis ca. 10 000 Euro und bis zu 15 Jahre Gefängnis. Egal was jeder denkt, diese Schachspieler hatten einen für uns unvorstellbaren Mut, sich so zu äußern. Wer von uns unter unter solchen Repressalien und in Aussicht gestellten Strafen den Mut? Ich bin stolz, dass die FIDE, die ECU und die Schachbundesliga, der DSB so schnell sich gegen den Krieg in der Ukraine positionierten!
DoktorM DoktorM 04.03.2022 07:38
"Militäraktionen" und "baldiger Waffenstillstand" sind mir zu harmlos formuliert. "Verbrecherischer Krieg" und "sofortiger Waffenstillstand" wären mir lieber. Aber vielleicht liegt das auch an der ungenauen Übersetzung.
ir77 ir77 04.03.2022 04:07
Eine großartige Position, gleichzeitig sehr gefährlich. Die Benutzung des Wortes "Krieg" ist seit einigen Tagen in Russland verboten, es droht Gefängnis.

Als "Unterstützung" fordert Deutscher Schachbund dagegen "Ausschluss russischer und belarussischer Athleten". Eine Schande.

Ilja Rosmann
Frawi Frawi 04.03.2022 12:31
Erfreulich zu lesen, dass es etliche russische Spieler gibt, die einen mutigen Kontrapunkt zu Karjakin, Karpow (hat die Invasion in der Duma abgenickt) und Shipov setzen.
Sofern es denn irgendwann mal wieder möglich ist Turniere mit russischen Einzelspielern durchzuführen, sollten auch nur die Unterzeichner*innen des Appells berücksichtigt werden.
flachspieler flachspieler 04.03.2022 11:13
Dank an Krennwurzn für den Link.

Und unter
https://trv-science.ru/de/2022/02/we-are-against-war/
(also ohne -de am Ende)
sieht man auch alle Unterschriften, wenn man unten
die rote kyrillische Zeile anklickt.

Ingo Althöfer.
Krennwurzn Krennwurzn 04.03.2022 09:52
Offener Brief russischer Wissenschaftler*innen angesichts des Krieges

https://trv-science.ru/de/2022/02/we-are-against-war-de/
ClaudioBruno ClaudioBruno 04.03.2022 08:52
Respekt.
flachspieler flachspieler 04.03.2022 08:17
@connorMcLeod: Respekt für das Angebot. Man mag
leicht darüber weglesen, aber ich weiß, was so eine
Selbstverpflichtung bedeutet.
Der Deutsche Schachbund hat einen Präsidenten, dessen
Mail-Adresse im Netz hängt, nämlich
praesident@bundschach.de
Vielleicht macht es Sinn, wenn weitere "Aufnahmewillige"
für gefährdete russische Schachmeister direkt an den
Präsidenten schreiben.

Ingo Althöfer.

Natürlich muss man in der Adresse oben die eine Reihenfolge
richtig machen.
tcook tcook 04.03.2022 07:24
Ein großartiges Zeichen, man kann nur hoffen, dass es sich auch in Rußland verbreitet.
michanizm michanizm 04.03.2022 06:44
Diese Spieler haben Rückgrat.
Das verdient Respekt, denn sie müssen selbst mit Repressalien rechnen.
Das genaue Gegenteil davon ist Karjakin.

Er huldigt Putin und schwadroniert von einem Genozid, der laut Putins Äußerungen angeblich in der Ukraine stattfinden soll. Wie man sich derart unreflektiert äußern kann, ist mir absolut schleierhaft. Hat Karjakin kein Internet? Oder wird sein Internet schon kontrolliert?

Schön zu sehen, dass es genug Spieler gibt, die sich wehren.
BeatingGonzo BeatingGonzo 04.03.2022 06:39
Ein wirklich starkes Zeichen von Zivilcourage. Den Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern des Appells sollte unser aller Respekt gebühren. Völkerfreundschaft statt Völkermord.

Gens una sumus.
flachspieler flachspieler 04.03.2022 02:33
Es werden wohl immer mehr, die den Mut zum Unterschreiben offener Briefe gegen den Krieg haben.
Hier ein Link zu einem Brief, der von 351 russischen Mathematikern unterzeichnet ist:
https://trv-science.ru/2022/02/mathematicians-against-war/
Und laut Spiegel Online von Donnerstag abend 21:07 Uhr soll es auf
trv-science.ru
eine viel längere Liste mit Namen von etwa 6.900 russischen Wissenschaftlern geben.
Arelius Arelius 04.03.2022 02:14
Sehr gewagt, wo Putin doch keinen Widerspruch duldet. Sehr harte Strafen könnten da die Folge sein. Demonstranten sollen ja jetzt schon 15 Jahre Arbeitslager bekommen, wie die Medien berichteten.
Connor McLeod Connor McLeod 03.03.2022 11:26
Adresse:
Kaltentalerstr9
70563 Stuttgart
Connor McLeod Connor McLeod 03.03.2022 11:25
Sehr starkes Zeichen und jeder von euch kann jederzeit bei mir wohnen.
Ellrond Ellrond 03.03.2022 08:34
Außerordentlich mutig, größter Respekt. Tolle Menschen. Botwinnik fehlt, doch bei ihm ist es wohl zu entschuldigen.
schachkwak schachkwak 03.03.2022 08:33
Das hier scheint auch interessant zu sein:
https://www.chess-international.com/?p=52624
flachspieler flachspieler 03.03.2022 07:47
Danke für die Mitteilung. Den russischen Link habe ich
direkt an einen Moskauer Mathematik-Kollegen geschickt.

Ingo Althöfer.
Tiger-Oli Tiger-Oli 03.03.2022 07:38
Wow ... stark, und mutig, in diesen Zeiten im repressiven Russland. Chapeau dieser Aktion, und all diesen russischen Meistern!
1