Gata Kamsky
Gata Kamsky ist der bekannteste und stärkste Spieler auf der aktuellen FIDE-Transferliste. Nach einer wechselvollen Karriere und langer Zugehörigkeit zum US-Schachverband wechselt Kamsky nun in den Französischen Schachverband. Kamsky, 1974 geboren in Nowokusnezk, Sibirien, geboren, entwickelte sich Anfang der 1990er Jahre zum Spitzengroßmeister. 1994 spielte er zeitgleich im PCA- und im FIDE-Zyklus um die Weltmeisterschaft mit. In den FIDE-Kandidatenkämpfen der FIDE wurde er Herausforderer von Anatoly Karpov, unterlag aber 1996 dem Titelverteidiger im Wettkampf um die Weltmeisterschaft.
Bald nach dem Wettkampf zog Kamsky sich vom Profi-Schach zurück und studierte in den USA Jura. Nach einer zehnjährigen Pause, nur unterbrochen von seiner Teilnahme an der FIDE-K.o.-Weltmeisterschaft 1999 in Las Vegas, kehrte Kamsky zum Profischach zurück und erzielte eine Reihe von Erfolgen. 2007 gewann er den FIDE-Worldcup.
Kamsky war bereits 1990 in den US-Verband gewechselt und hatte 1992 erstmals die USA bei der Schacholympiade in Manila vertreten. Nach seiner Turnierpause gewann er bei den Schacholympiaden 2006 und 2008 mit dem US-Team die Bronzemedaille am ersten Brett des US-Teams. Zwischen 2010 und 2014 spielte er bei drei weiteren Schacholympiaden für die USA. Bei der Schacholympiade in Tromsoe besetzte Kamsly hinter Nakamura noch Brett zwei. Beim Gewinn der Goldmedaille 2016 in Baku gehörte er jedoch nicht mehr zum Team.
Kamsky war vielfacher Teilnehmer bei den US-Landesmeisterschaften und gewann den Titel 2010, 2011, 2013 und 2014.
Seit einigen Jahren lebt Kamsky in Frankreich und spielt in der französischen Liga Top 16 für Chartres. In diesem Jahr gewann das Team zum zweiten Mal die Landesmeisterschaft.
Nun ist Gata Kamsky nach seiner 35-jährigen Zugehörigkeit zum US-Verband in den Französischen Schachverband gewechselt und nimmt dort mit seiner aktuellen Elo-Zahl von 2607 Rang fünf in der Landesrangliste ein. Auch Kamskys Ehefrau Vera Nebolsina spielt inzwischen für den französischen Verband.
# |
Name |
Title |
Rating |
B-Year |
1 |
Firouzja, Alireza |
GM |
2766 |
2003 |
2 |
Vachier-Lagrave, Maxime |
GM |
2736 |
1990 |
3 |
Bacrot, Etienne |
GM |
2633 |
1983 |
4 |
Lagarde, Maxime |
GM |
2621 |
1994 |
5 |
Kamsky, Gata |
GM |
2607 |
1974 |
6 |
Maurizzi, Marc`Andria |
GM |
2607 |
2007 |
7 |
Moussard, Jules |
GM |
2597 |
1995 |
8 |
Fressinet, Laurent |
GM |
2593 |
1981 |
9 |
Gharamian, Tigran |
GM |
2572 |
1984 |
10 |
Gozzoli, Yannick |
GM |
2570 |
1983 |
11 |
Bauer, Christian |
GM |
2561 |
1977 |
12 |
Tregubov, Pavel V. |
GM |
2550 |
1971 |
13 |
Maze, Sebastien |
GM |
2546 |
1984 |
14 |
Laurent-Paoli, Pierre |
GM |
2545 |
2000 |
|
|
|
|
|
Olga Badelka

Foto: FIDE
Der Österreichische Schachbund freut sich über den Wechsel von Olga Badelka nach Österreich. Badelka wurde 2002 in Mogiljow, Weißrussland, geboren. Sie gewann mehrfach die Weißrussischen Mädchenmeisterschaften und vertrat ihr Land bei Jugend-Europa- und Weltmeisterschaften, wo sie einmal Gold (2017, U16w-Europameisterschaft), dreimal Silber (2012, U10w-Weltmeisterschaft; 2018, U16w-Europameisterschaft und 2019, U18-Europameisterschaft) und einmal Bronze (2014, U12w-Weltmesiterschaft) gewann. Von 2014 bis 2017 spielte Olga Badelka für Weißrussland bei vier Jugend-Schacholympiaden, 2016 und 2018 bei zwei Schacholympiaden im weißrussischen Frauennationalteam. Seit 2019 ist Olga Badelka Frauen-Großmeisterin (WGM).
2021 begann Olga Badelka an der University of Missouri ein Studium der Linguistik und spielte für das Schachteam der Universität. Im August 2021 wechselte Olga Badelka in den Russischen Schachverband. Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine 2022 trat Olga Badelka unter FIDE-Flagge bei internationalen Turnieren an.
Im Januar 2025 war sie in den Österreichischen Schachverband gewechselt und hatte zuletzt beim Grand Prix der Frauen in Österreich den Ausrichterplatz eingenommen.
In der Frauenrangliste des ÖSB nimmt Olga Badelka nun den ersten Platz ein.
# |
Name |
Title |
Rating |
B-Year |
1 |
Badelka, Olga |
IM |
2424 |
2002 |
2 |
Theissl Pokorna, Regina |
WGM |
2271 |
1982 |
3 |
Newrkla, Katharina |
WIM |
2231 |
1992 |
4 |
Schloffer, Jasmin-Denise |
WIM |
2186 |
2000 |
5 |
Deak-Sala, Emilia |
WFM |
2180 |
2007 |
6 |
Exler, Veronika |
WIM |
2168 |
1990 |
7 |
Polterauer, Chiara |
WFM |
2159 |
2000 |
8 |
Trippold, Denise |
WFM |
2149 |
1998 |
9 |
Kopinits, Anna-Christina |
FM |
2133 |
1985 |
10 |
Schnegg, Anna-Lena |
WFM |
2126 |
1998 |
11 |
Hapala, Elisabeth |
WIM |
2118 |
1994 |
12 |
Novkovic, Julia |
WFM |
2105 |
1972 |
13 |
Myagmarsuren, Mandukhai |
WCM |
2076 |
2003 |
14 |
Katter, Katharina |
WFM |
2071 |
2005 |
15 |
Froewis, Annika |
WFM |
2067 |
1994 |
Gulrukhbegim Tokhirjonova

Foto: Lennart Ootes
Gulrukhbegim Tokhirjonova, am 16. Juli 1999 in Usbekistan geboren, gewann 2011 Bronze bei der U12w-Jugendweltmeisterschaft. 2017 wurde sie Juniorinnen-Asienmeisterin (U20w). 2016 und 2018 spielte sie für Usbekistan bei der Frauenschacholympiade am zweiten und dann am ersten Brett. 2018 war sie usbekische Frauenmeisterin. Bei der K.o.-Weltmeisterschaft der Frauen 2018 kam Tokhirjonova bis ins Viertelfinale.
Im Herbst 2019 begann Tokhirjonova ein Betriebswirtschaftsstudium an der University of Missouri und spielte im Schach-Team der Universität. Nach einem Konflikt mit einem Funktionär des Usbekischen Schachverbandes wechselte Tokhirjonova 2020 in den US-Verband. Bei der US-Landesmeisterschaft der Frauen wurde sie 2021 Zweite. Seit 2016 ist Tokhirjonova Frauengroßmeisterin (WGM).
Nun ist Gulrukhbegim Tokhirjonova wieder in den Schachverband von Usbekistan zurück gewechselt und nimmt dort in der Frauenrangliste Platz eins ein.
# |
Name |
Title |
Rating |
B-Year |
1 |
Tokhirjonova, Gulrukhbegim |
IM |
2370 |
1999 |
2 |
Khamdamova, Afruza |
WIM |
2326 |
2009 |
3 |
Omonova, Umida |
WIM |
2211 |
2006 |
4 |
Karimova, Guldona |
WIM |
2182 |
2007 |
5 |
Yakubbaeva, Nilufar |
WGM |
2161 |
2000 |
6 |
Nadirjanova, Nodira |
WIM |
2160 |
1990 |
7 |
Khalilova, Madinabonu |
WCM |
2135 |
2009 |
8 |
Imomkuzieva, Nilufarkhon |
WFM |
2066 |
2010 |
9 |
Salimova, Asal |
WCM |
2063 |
2001 |
10 |
Malikova, Marjona |
WIM |
2055 |
2002 |
FIDE-Transferliste...
