18.09.2023 – Gerald Hertneck feiert heute seinen 60sten Geburtstag. Der Deutsche Schachbund würdigte den Großmeister früheren Nationalspieler, Mitbegründer der Münchener Schachstiftung und von 2021 bis 2023 als Leistungssportreferent im Deutschen Schachbund aktiv ist, mit einer Laudatio. | Foto: Frank Hoppe (DSB)
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Normalerweise wird das Endspiel als eine separate Phase im Schach betrachtet, aber es steht in enger Verbindung mit dem Mittelspiel (und in einigen extremen Fällen mit der Eröffnung). Der Prozess der Vereinfachung in ein Endspiel impliziert eine Reihe von
32,90 €
Pressemitteilung des Deutschen Schachbundes
Gerald Hertneck wird 60
Gerald Hertneck, seit 2021 Leistungssportreferent des Deutschen Schachbundes, wird heute 60 Jahre alt. Wir gratulieren ihm recht herzlich und wünschen ihm auf dem weiteren Lebensweg viel Erfolg und Gesundheit!
Hertneck ist seit 1989 bei der Stadt München im IT-Bereich tätig, seit 2000 als IT-Projektleiter. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit war er auch hervorragend geeignet für die Co-Projektleitung der neuen Mitglieder- und DWZ-Verwaltung im Deutschen Schachbund. Diese Aufgabe, neben der Leitung der Leistungssportkommission, musste er allerdings aufgrund mangelnder zeitlicher Ressourcen Ende Mai 2023 an André Martin weitergeben.
Als Referent für Leistungssport war er maßgeblich an der Schaffung des Powergirl-Programms für talentierte junge Spielerinnen beteiligt.
Neben dem beruflichen und schachlichen Engagement als Funktionär ist Gerald Hertneck immer noch ein starker Großmeister, obwohl er seine Schachkarriere nach 1994 und Platz 50 der Weltrangliste nicht weiter forcierte. Im letzten Jahr wurde Hertneck in Magdeburg Zweiter bei der Deutschen Blitzschach-Einzelmeisterschaft hinter dem überragenden Matthias Blübaum.
In der Nationalmannschaft war er von 1985 bis 1996 und noch einmal 2001 aktiv und absolvierte insgesamt 75 Länderspiele.
Hertneck ist außerdem einer er Mitgründer der Münchener Schachakademie und der Münchener Schachstiftung.
Gerald Hertneck im Februar 2023 im Interview bei Michael Busse:
Schach der Großmeister 1991
Gerald Hertneck, Schiedsrichter Horst Metzing und Judit Polgar im abgeschirmten Spielraum
Zuschauer, Schachspieler und die beiden Kommentatoren Vlastimil Hort und Helmut Pfleger
Matthias Wüllenweber mit Datenbank- und Engine-Unterstützung seiner Firma ChessBase. Im Hintergrund Helmut Weigel am Mephisto, dem damaligen Mikrocomputerweltmeister.
Judit Polgar und Gerald Hertneck: Polgar hat knapp zwei Minuten weniger.
Bei der WDR-Sendung "Schach der Großmeister", die von 1983 bis 2005 spät in der Nacht rund eine Million Zuschauer (in den 1980er Jahren) anzog, war Gerald Hertneck zweimal dabei. 1991 entthronte er die Vorjahressiegerin Judit Polgar und 1992 unterlag er Matthias Wahls. Vom Sieg gegen Polgar hier eine kleine Anekdote:
Die Spieler hatten damals jeweils eine Stunde Bedenkzeit. Als beide nur noch 6 und 8 Minuten auf der Uhr hatten, wurde Kommentator GM Helmut Pfleger von Moderator Claus Spahn befragt, ob die zwei Minuten mehr für Hertneck etwas ausmachen:
"Zwei Minuten haben oder nicht haben. Es gibt Spieler, die bleiben mit Sekunden auf der Uhr noch ganz ruhig. [...] Ich komme ungern in Zeitnot, da ich ein ängstliches Gemüt habe. Ich möchte immer mehr Zeit haben als mein Gegner. Das beruhigt mich einfach."
Diese Partie wurde im Januar 2023 von IM Georgios Souleidis analysiert. Hertneck blieb diese Analyse nicht verborgen, wie er auch im o.g. Interview (ab Minute 48) mit Michael Busse sagte.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
06.08.2023 – Keiner versteht es so gut wie Helmut Pfleger, die Mitspieler auch während eines Simultans zu unterhalten: Der Münchner Großmeister im charmanten Plausch in Kuppenheim mit der damals 83-jährigen Berta Bodenröder. Heute feiert Helmut Pfleger seinen 80. Geburtstag. Hartmutz Metz erinnert und gratuliert.
06.08.2023 – Dr. Helmut Pfleger ist die große Konstante der deutschen Schachpublizistik. Über Jahrzehnte war der deutsche Großmeister Kommentator bei der TV-Berichterstattung von großen Schachturnieren oder beim "Schach der Großmeister". Und seit über 40 Jahren führt er die Schachkolumne in im ZEIT-Magazin. Heute feiert Helmut Pfleger seinen 80sten Geburtstag!
Sind sie ein Fan der Französischen Verteidigung? Dann ist dieser Download ein Muss! Deutschlands stärkste Schachspielerin WGM Elisabeth Pähtz präsentiert ihnen eine scharfe Variante gegen den Zug 3. Sd2. Die weit ausanalysierten Hauptvarianten sind hier 3…. Sf6 und 3….. c5. Elisabeth Pähtz pflegt einen aggressiven Stil und empfiehlt Ihnen den Zug 3…. Le7. Sieht nicht scharf aus? Stimmt, denn das ist zunächst ein nützlicher Abwartezug. Für alle wichtigen weißen Erwiderungen gibt Elisabeth Pähtz Ihnen Varianten und Spielvorschläge an die Hand, und die münden meist in komplexen und sehr scharfen Stellungen. Wenn Sie Französisch spielen und auf mehr als Remis aus sind, dann ist 3…Le7 ein ganz heißer Kandidat für Ihr Repertoire.
Videos: Luis Engel (Nimzo-Indisch mit 4.e3 0-0 5.Ld2) und Romain Edouard ("Critical lines in the Dragon" Teil IV). "Wundertüte" mit Analysen von Anish Giri, Viktor Moskalenko, Michal Krasenkow, Lubomir Ftacnik u.v.a.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
34,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.