18.12.2023 – In der Sonntagsrunde boten die Spieler und Spielerinnen des Germans Masters und des Masters der Frauen den Zuschauern auf vielen Brettern spannende Unterhaltung in turbulenten Partien, bei denen einige Ergebnisse durchaus unerwartet kamen. Der größte Glückspilz war Dennis Wagner | Fotos: Paul Meyer-Dunker
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Ich zeige vielversprechende Hauptvarianten für Weiß gegen alle Hauptantworten von Schwarz auf 1.d4 d5, die enginegeprüft und leicht zu lernen sind und sofort gespielt werden können.
89,90 €
Das German Masters in Rosenheim hat nun deutlich an Fahrt gewonnen und brachte in der siebten Runde vier Entscheidungen. Nur eine Partie endete remis.
Daniel Friedman gewann dabei mit den weißen Steinen das Duell gegen Leonardo Costa. Der Youngster hatte Fridmans Königsfianchetto mit der Modevariante 1...d5 und 2... Sbd7 beantwortet. Weiß änderte seinen Aufmarschplan und es entstand eine Französische Struktur, in der Weiß Raumvorteil besaß. Costa hielt die Partie lange ausgeglichen, verlor dann einen Bauern und geriet in der Folge nach und nach in entscheidenden Nachteil.
Einen ganzen Punkt verbuchte auch Rasmus Svane gegen Jonas Roseneck. In einer Maroczy-Struktur verschaffte sich Rasmus Svane am Damenflügel eine Bauernmehrheit, mit deren Hilfe der Lübecker seinen Gegner im Endspiel mit Turm und Leichtfigur erfolgreich unter Druck setzte und die Partie schließlich für sich entschied.
Die Königsindische Partie zwischen Alexander Donchenko und Michael Prusikin in der Abtauschvariante der Klassischen Variante war lange völlig ausgeglichen und mündete in ein Turmendspiel, das ebenfalls beiden Spielern gleiche Chancen bot. Allerdings gab es hier noch eine Reihe von Finessen zu beachten und nach einer Ungenauigkeit von Prusikin holte sich Donchenko doch noch einen ganzen Punkt.
Großmeister Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu können.
Einen sehr glücklichen Sieg verzeichnete Dennis Wagner gegen Christopher Noe. Mit den weißen Steinen war dem Großmeister die Eröffnung im Angenommenen Damengambit missglückt. Wagner befreite seine Stellung mit der Brechstange, gab zwei Bauern und suchte in Verluststellung nach Schwindelchancen. Die fand er dann auch.
Interview mit Dennis Wagner
Das einzige Remis spielten Frederik Svane und Matthias Blübaum. In einer Nimzoindischen Verteidigung hatte sich Frederik Svane mit Weiß einen kleinen Vorteil verschafft, der aber bald wieder verpuffte. Die Partie mündete in ein völlig ausgeglichenes Turmendspiel.
Nach sieben Runden liegen Dennis Wagner und Alexander Donchenko mit fünf Punkten in Führung.
German Masters der Frauen
Im German Masters der Frauen boten die Teilnehmerinnen eine sehr bunte Runde, ebenfalls mit vielen Entscheidungen. Josefine Heinemann gewann schon in der Eröffnungsphase eine Figur und führte den Materialvorteil souverän zum Gewinn.
Interview mit Josefine Heinemann
Jana Schneider gab in ihrer Partie gegen Zoya Schneider die Qualität auf a8, um auf diese Weise zum Angriff gegen die weiße Königsstellung zu kommen.
Weiß verteidigte sich kühl und entwickelte selber einen Königsangriff. Nach ungenauem weißen Spiel in der Zeitnotphase setzte sich dann doch der schwarze Angriff durch, nachdem der weiße König sich ins Freie begeben hatte.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
In diesem Videokurs dreht sich alles um das Thema Entwicklungsvorsprun: Wie entsteht ein Entwicklungsvorsprung und wie kann man ihn verwerten? Wie kann man den gegnerischen Entwicklungsvorsprung neutralisieren?
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Catalan Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 9158 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 936 kommentiert.
Ob auf der Suche nach spannenden Angriffen oder beständigem Positionsspiel, die Löwenthal-Variante hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick sieht.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.