07.11.2022 – ChessBase India veranstaltete sein zweites "Death Match"-Duell, diesmal zwischen Gukesh und Erigaisi. Die Show und einige weitere Schachveranstaltungen, z.B. ein Comedian-Schachturnier, waren Teil der DreamHack-Gamermesse in Hyderabad. Das Match wurde live übertragen und fand über 180.000 Zuschauer: Ergebnisse und Video... | Fotos: ChessBase India
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In this video course we deal with the French Tarrasch and the isolated Queens pawn. The aim of this Course is to arm club/tournament players with ideas which they can use in their own practice.
39,90 €
Die "DreamHack India" ist das größte Gaming-Festival in Indien. Die Messe wurde am vergangenen Wochenende, vom 4. bis 6. November, in Hyderabad, im Hitex Exhibition Center durchgeführt. In diesem Jahr war Schach eines der Bestandteile der Veranstaltung.
ChessBase India organisierte Rapid-und Blitzturniere, mit einem Preisfonds von "10 Lakh", das sind eine Mio. Rupien (12.200 Euro). Etwa 400 Spieler meldeten sich für diese Turniere an, darunter eine Reihe von Großmeistern. Die Setzliste nach Elo im Rapidturnier wurde von Harsha Bharathakoti angeführt.
Harsha Bharathakoti
Viele junge und teilweise auch sehr junge Spieler, unter 10 Jahren, nutzten die Gelegenheit, Erfahrungen in solch einem Turnier zu sammeln. Unter den Teilnehmern befand sich auch die 15-jährige Savitha Shri B, derzeit die Nummer vier in der Mädchen-Weltrangliste.
Gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten plus 10 Sekunden Zeitzugabe pro Zug an zwei Tagen.
Nach neun Runden stand GM Lalit Babu als Sieger fest.
GM Lalit Babu
Er gab im Verlauf des Turniers nur ein Remis ab und holte als einziger Spieler 8,5 Punkte. Harsha Bharathakoti wurde mit 8 Punkten Zweiter vor dem dem 15-jährigen Prraneeth Vuppala, der die gleiche Punktzahl erzielte. Savitha Shri belegte mit 6,5 Punkten Platz 34.
Im Blitzturnier ging Lalit Babu mit der besten Blitz-Elo als Favorit ins Rennen. Hier wurden zehn Runden gespielt. Der Turnierseig ging an Puranik Abhimanyu, der als einziger Spieler auf neun Punkte kam.
Als besonderes Turnier wurde ein Rundenturnier mit acht Comedians ausgetragen, das "Comedians over the Board" (COTB).
Acht Unterhaltungskünstler maßen hier ihre Fähigkeiten im Schach. Sieger wurde Samay Raina mit 6 Punkten. Er ist ein begeisterter Schachliebhaber und veranstaltete mit einigen anderen Comedians während der Pandemie Schachstreaming-Sessions im Internet.
Endstand COTB
Rk.
Name
Rtg
FED
1
2
3
4
5
6
7
8
Pts.
TB1
TB2
TB3
1
Samay Raina
0
IND
*
1
0
1
1
1
1
1
6
17,50
0
6
2
Anirban Dasgupta
0
IND
0
*
1
1
1
0
1
1
5
15,00
0
5
3
Biswa Kalyan Rath
0
IND
1
0
*
½
1
1
1
0
4,5
15,25
0
4
4
Joel Dsouza
0
IND
0
0
½
*
1
1
1
1
4,5
10,25
0
4
5
Vaibhav Sethia
0
IND
0
0
0
0
*
1
1
1
3
5,00
0
3
6
Tanmay Bhat
0
IND
0
1
0
0
0
*
0
1
2
6,00
0
2
7
Manik Mahna
0
IND
0
0
0
0
0
1
*
1
2
3,00
0
2
8
Sumit Sourav
0
IND
0
0
1
0
0
0
0
*
1
4,50
0
1
Death Match 2.0
Der Schach-Top-Show-Event war aber am Samstag das "Death Match 2.0" zwischen den beiden jungen indischen Großmeistern Gukesh und Arjun Erigaisi.
Die beiden Großmeister lieferten sich ein langes Duell in verschiedenen Schachdisziplinen, Blindschach, Schnellschach, No Castling Schach, Bullet, Chess 960 und Blitzschach.
Eine große Zuschauermenge folgte dem Match im Theatersaal und fast 200.000 im Internet.
Nach über vier Stunden stand Arjun Erigaisi als Sieger fest.
Live Video
Im Anschluss gaben die beiden GMs noch ein Tandem-Simultan.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.