10.03.2018 – Anfang März starb Gisbert Jacoby im Alter von 75. Jahren. Gisbert war mehrfacher Hamburger Meister, Mitbegründer von ChessBase und leidenschaftlicher Schachsammler. Und ein hervorragender Trainer, der talentierte Hamburger Jugendliche wie Matthias Wahls und andere zu Meisterstärke geführt hat. Karsten Müller erinnert sich.
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Über 7,1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2017 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 71.500 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2018 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und behandelt Themen wie die taktischen Möglichkeiten des Läufers auf c5 und des relativ eingeschränkten Springers auf c6, den Angriff am Königsflügel und den Kampf um das Zentrum.
29,90 €
Erinnerungen an Gisbert Jacoby
Vergangene Woche erreichte mich die traurige Nachricht, dass Gisbert Jacoby verstorben ist. Den meisten ist er vermutlich durch seine Arbeit für das ChessBase Magazin, die Mega Database und seine ChessBase DVDs bekannt. Doch er war auch ein herausragender Trainer mit eigenem Stil. Lange Zeit hat er die Hamburger Stützpunkttrainingsgruppe geleitet und Spieler wie Matthias Wahls auch privat trainiert. Ich verdanke Gisbert viel und seinen Stil als Trainer erinnere ich noch gut.
Gisbert Jacoby (mitte) trainiert Judit Polgar (links) und Vlastimil Hort
Ich lernte Schach mit ungefähr 6 Jahren von meinem Vater, der am Anfang auch mein einziger Gegner war. Aber ich habe immer gegen ihn verloren. Dann kam ich auf das Matthias-Claudius-Gymnasium in Hamburg-Wandsbek, das eine sehr aktive Schachgruppe hatte, und wurde Mitglied beim SC Diogenes. Ich gewann gleich beim Begrüßungssimultan und galt seitdem in Hamburger Schachkreisen als Talent. Wenig später erhielt ich eine Einladung, am Gruppentraining des Hamburger Schachverbandes teilzunehmen. Gisbert leitete dieses Training.
Das öffnete ganz neue, faszinierende Dimensionen. Dieses quasi wissenschaftliche Arbeiten am Schach hatte ich vorher nicht gekannt. Am Ende jeder Stunde vergab Gisbert jedes Mal acht Taktikaufgaben als Hausaufgaben, die wir in der Regel schon auf der Rückfahrt im Bus gelöst hatten. Am Anfang der nächsten Trainingstunde wurden die Aufgaben gemeinsam besprochen und von diesem Taktiktraining habe ich sehr profitiert.
Zugleich erhielten wir Kopien des Trainingsmaterials. Damit füllte ich meine Trainingsmappe, aus der ich später als Trainer immer wieder Material geschöpft habe.
In der Gruppe waren starke Hamburger Jugendspieler wie Gisberts Sohn Florian Jacoby, Stefan Sievers, Martin Henseler und Holger Strobel. Gisbert legte grossen Wert auf regelmäßiges Kommen - wer nicht kommen konnte, weil er krank oder verhindert war, musste vorher absagen. Und jeder Teilnehmer musste frankierte Briefumschläge mit der Adresse des Teilnehmers bei Gisbert hinterlegen und erhielt das Trainingsmaterial dann per Post - das war noch vor den Zeiten von Email und dem Online-Versand von ChessBase-Dateien.
Gisbert kannte zahlreiche Spitzenspieler persönlich - hier spielt er Backgammon gegen Garry Kasparov
Gisbert konnte gut und spannend erzählen und kannte zahlreiche Anekdoten aus der Schachgeschichte. Außerdem verfügte er über viel Hintergrundwissen aus derm aktuellen Schachgeschehen. Es kam immer mal wieder vor, dass er nach der Besprechung der Hausaufgaben von einem Thema gepackt wurde, von dem er dann erzählte, bis die zwei Stunden Training im Handumdrehen vorbei waren. Das war großartig, erfuhr man doch viel über Schachgeschichte und Schachwelt.
Regale voller Schachbücher - Gisbert Jacoby freut sich
Neben dem regelmäßigen wöchentlichen Training gab es auch längere Trainingslager, bei denen nicht nur Schach gespielt wurde. Beim Fußball war Gisbert immer gerne dabei - und seine gute Übersicht und sein kraftvoller Schuss machten mangelnde Schnelligkeit mehr als wett.
Vor einem Jahr bat mich ChessBase, zusammen mit Gisbert Videoaufnahmen zu machen, in denen er seine Überarbeitung und Ergänzung des historischen Teils der Mega vorstellte.
Gisbert Jacoby und Karsten Müller über den historischen Teil der Mega Database
Über 7,1 Mill. Partien aus dem Zeitraum 1560 bis 2017 im ChessBase Qualitätsstandard. Mit über 71.500 kommentierten Partien beinhaltet die Mega 2018 die weltweit größte Sammlung hochklassig kommentierter Partien.
Bei diesen Aufgaben wirkte Gisbert fit und wach wie immer. Ich musste ihn stets bremsen, damit wir die vorgesehenen Zeitfenster nicht allzu sehr überschreiten.
Karsten MüllerKarsten Müller gilt als einer der größten Endspielexperten weltweit. Dazu hat sein zusammen mit Frank Lamprecht verfasstes Buch „Grundlagen der Schachendspiele“ ebenso beigetragen wie seine Kolumnen auf der Webseite ChessCafe sowie im ChessBase Magazin. M.s ChessBase-DVDs im Fritztrainer-Format über Endspiele sind Bestseller. Der promovierte Mathematiker lebt in Hamburg, wo er auch für den HSK viele Jahre in der Bundesliga auf Punktejagd ging.
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.