17.12.2018 – Letzter Tag beim Finale der Grand Chess Tour. Die Turnierpartien endeten alle remis. Heute fällt die Entscheidung in den Schnellschach- und Blitzpartien. Wer wird Gesamtsieger: Hikaru Nakamura oder Maxime Vachier-Lagrave?
Ab 15 Uhr live mit Video.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Der Kurs soll Ihnen ein tiefgreifendes und dennoch praktisches Repertoire für Schwarz vermitteln, das solide Grundlagen mit aggressivem Gegenspiel verbindet.
39,90 €
Grand Chess Tour Finale bei den London Chess Classic
Die Grand Chess Tour 2018 endet mit einem Finalturnier der besten Vier, das im K.o.-Modus ausgetragen wird. Jedes Match besteht aus zwei langen Partien, zwei Schnellschachpartien und vier Blitzpartien. Für einen Sieg gibt es sechs, vier oder zwei Punkte.
Farbverteilung:
Wer in der ersten klassischen Partie Weiß hat, der spielt die erste Schnellschachpartie sowie die erste und dritte Blitzpartie mit Schwarz.
Finale: Hikaru Nakamura - Maxime Vachier-Lagrave (Spielstand vor der heutigen Partie: 3:3)
Spiel um Platz 3: Fabiano Caruana - Levon Aronian (Spielstand: 3:3)
Live Video Broadcast
Die Wettkämpfe im Finalturnier bestehen aus zwei klassischen Partien, zwei Rapidpartien und vier Blitzpartien.
Bedenkzeiten
Klassisch: 100 Minuten für 40 Züge, 60 Minuten für den Rest plus 30 Sekunden pro Zug Schnellschach: 25 Minuten plus 10 Sekunden pro Zug Blitz: 5 Minuten plus 3 Sekunden pro Zug
Wertung
Klassisch: 6 Punkte für einen Sieg, 3 Punkte bei Remis
Rapid: 4 Punkte für einen Sieg, 2 Punkte bei Remis
Blitz: 2 Punkte für einen Sieg, 1 Punkt bei Remis
Zeitplan
11. Dezember: Semi-Finals Klassisch Partie 1 im Google Hauptquartier 12. Dezember: Semi-Finals Klassisch Partie 2 im Google Hauptquartier 13. Dezember: Semi-Finals Rapid, Blitz und Playoffs (falls nötig) im Google Hauptquartier
14. Dezember: Ruhetag
15. Dezember: Finale/Spiel um Platz 3 Klassisch Partie 1 im London Olympiazentrum 16. Dezember: Finale/Spiel um Platz 3 Klassisch Partie 2 im London Olympiazentrum 17. Dezember: Finale/Spiel um Platz 3 Rapid, Blitz und Playoffs (falls nötig), Schlussfeier im London Olympiazentrum
Partie- /Rundenbeginn ist jeweils um 14.00 Uhr Ortszeit (15.00 Uhr MEZ).
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.