14.06.2018 – Wesley So überstand auch den dritten Tag des Schnellschachturniers der Grand Chess Tour im belgischen Leuven ohne Niederlage und gewann das Turnier souverän mit 14 von 18 möglichen Punkten. Drei Punkte dahinter folgen Levon Aronian und Maxime Vachier-Lagrave. Morgen stehen die ersten neun von 18 Runden Blitz auf dem Programm, da muss So seinen Drei-Punkte-Vorsprung verteidigen. | Foto: Lennart Ootes, Turnierseite
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
Wesley So hat bei ChessBase 2 Eröffnungs-DVD veröffentlicht: 1.b3, der so genannte Nimzowitsch-Larsen-Angriff, aus weißer Sicht und seine Geheimnisse im modernen Italienisch (mit c3 und d3) aus schwarzer Sicht.
Großmeister Michael Prusikin zeigt auf diesem Videokurs Mittel und Wege auf, wie Vereinsspieler unterschiedlicher Spielstärke ihr Denken besser strukturieren können, um in scharfen Stellungen schneller und effizienter richtige Entscheidungen treffen zu kö
29,90 €
So bis zum Schluss souverän
An den ersten beiden Tagen des Schnellschachturniers in Leuven agierte Wesley So souverän und sicher. Er gewann vier seiner sechs Partien, zwei wurden Remis, in Verlustgefahr war er nie. Am dritten Tag reichten ihm ein Sieg und zwei Remis, um das Schnellturnier zu gewinnen.
Runde 7
Die siebte Runde brachte bereits eine Vorentscheidung. Wesley So spielte mit Schwarz gegen Hikaru Nakamura, der schon in der Eröffnung Schiffbruch erlitt: nach nur neun Zügen stand Schwarz klar besser, wenig später hatte So entscheidenden Vorteil.
Sos engster Verfolger nach der siebten Runde war Levon Aronian, der mit Weiß gegen Karjakin spielen musste. In dieser wichtigen Partie war Aronian zu ungeduldig und wurde von Karjakin ausgekontert.
Damit hatte So zwei Runden vor Schluss drei Punkte Vorsprung auf Karjakin und vier Punkte Vorsprung auf Aronian, Maxime Vachier-Lagrave und Shakhriyar Mamedyarov. Den Sieg im Schnellturnier sicherte er sich dann in Runde 8.
Runde 8
So spielte mit Weiß gegen Karjakin und brauchte nur ein Remis. Mit einer bekannten Variante im Katalanen vermied So jedes Risiko und kam problemlos zu einem Remis. Damit lag er vor der letzten Runde drei Punkte vor Karjakin und hatte damit das Schnellturnier gewonnen.
Runde 9
Das Schnellturnier war entschieden, aber das Turnier in Leuven noch nicht. Denn am Freitag und Samstag steht noch das Blitzturnier auf dem Programm. Das wird doppelrundig gespielt, für jeden Sieg gibt es einen Punkt, für ein Remis einen halben. Theoretisch kann also jeder der Teilnehmer 18 Punkte holen, und hat damit gute Chancen, in der Gesamttabelle Boden gut zu machen.
Deshalb blieb auch die neunte Runde umkämpft. So kam mit Schwarz zu einem problemlosen Remis gegen Vishy Anand, der nach zwei Niederlagen in Folge mit der Abtauschvariante im Franzosen keine Anstalten machte, mit Weiß irgendetwas zu riskieren, aber die Verfolger brachten sich für das Schnellturnier in Stellung.
Aronian gewann mit Weiß gegen Maxime Vachier-Lagrave und Nakamura überspielte Mamedyarov mit Schwarz.
Hikaru Nakamura
Karjakin musste jedoch gegen einen alten Rivalen einen Rückschlag hinnehmen. Er verlor gegen Fabiano Caruana, der bereits nach der Eröffnung besser stand und im weiteren Verlauf der Partie mehr als einen originellen Gewinn verpasste, aber am Ende sicher gewann.
So startet mit drei Punkten Vorsprung auf Aronian und Vachier-Lagrave ins Blitzturnier. Damit hat er gute Chancen, das Turnier in Leuven zu gewinnen, nicht zuletzt, wenn man bedenkt, dass So das Norway Chess Blitzturnier als Sieger beendet hat. Aber zumindest Nakamura glaubt noch an seine Chancen, in Leuven als Gesamtsieger vom Feld zu gehen und erklärte im Interview nach seiner Schlussrundenpartie selbstbewusst: "Sagen wir einmal so: Wesley ist nicht der beste Blitzer hier im Feld."
Endstand des Schnellturniers (mit Verdoppelung der Punkte)
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.