13.06.2018 – Wesley So startete gut in das Schnellturnier in Leuven. Er gewann die ersten beiden Partien, in Runde drei spielte er in Remis. Diesem Rhythmus folgte So auch an Tag zwei des Schnellturniers: er gewann in Runde 4 und 5, in Runde 6 spielte er Remis. Damit liegt er drei Runden vor Schluss mit 5 aus 6 alleine in Führung. Auf Platz zwei folgt Levon Aronian mit 4 aus 6. | Foto: Lennart Ootes, Turnierseite
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2021
<p>Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.</p>
Wesley So hat bei ChessBase 2 Eröffnungs-DVD veröffentlicht: 1.b3, der so genannte Nimzowitsch-Larsen-Angriff, aus weißer Sicht und seine Geheimnisse im modernen Italienisch (mit c3 und d3) aus schwarzer Sicht.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (World Cup, Isle of Man Open) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 10 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
19,95 €
Wesley So dominiert beim Schnellschach
Auch am zweiten Tag des Schnellschach-Turniers in Leuven spielte Wesley So ruhig und unspektakulär, aber stark und erfolgreich. Er gewann mit Weiß gegen Anish Giri, mit Schwarz gegen Alexander Grischuk und spielte Remis gegen Aronian.
Runde 4
Gleich in Runde 4 zeigte So, dass er seine Form über Nacht nicht verloren hatte. Gegen Giri gewann er eine hübsche positionelle Partie mit einer kleinen Kombination à la Capablanca.
Fabiano Caruana war am ersten Tag nicht viel gelungen. Doch im amerikanischen Prestigeduell gegen Hikaru Nakamura kam er zu seinem ersten Sieg im Turnier - mit einer kleinen strategischen Glanzleistung.
Runde 5
In Runde 5 gewann So eine ausgeglichen scheinende Stellung, nachdem Grischuk im Endspiel ein schwerer Fehler unterlief.
Der einzige Spieler, der das Tempo von So mitgehen konnte, war Levon Aronian. In Runde 6 spielte er mit Schwarz gegen Anish Giri und wiederholte das Abspiel der Berliner Verteidigung, mit dem er kürzlich beim Norway Chess Turnier mit Schwarz gegen Magnus Carlsen schrecklich unter die Räder gekommen war. Doch dieses Mal drehte er den Spieß um und gewann eine energische Angriffspartie.
Partien mit verkürzter Bedenkzeit sind natürlich qualitativ nicht so gut wie Partien mit klassischer Bedenkzeit - die Spieler haben weniger Zeit und machen mehr Fehler. Aber dafür sieht man in Schnell- und Blitzpartien manchmal Dinge, die man in klassischen Partien zwischen Top-Spielern nur selten zu sehen bekommt. Der folgende muntere Schlagabtausch zwischen Hikaru Nakamura und Maxime Vachier-Lagrave ist ein typisches Beispiel.
Runde 6
In Runde 6 ließ es So etwas ruhiger angehen. Er spielte mit Weiß gegen Levon Aronian, der zu diesem Zeitpunkt Platz zwei in der Tabelle belegte. Doch So ging kein Risiko ein und führte ein Abspiel der Katalanischen Eröffnung schnell in ein Endspiel, das ohne große Aufregung Remis wurde.
Levon Aronian
Damit verteidigte So seine Tabellenführung und liegt nun mit 5 aus 6 (oder mit 10 von möglichen 12 Punkten) alleine an der Spitze. Einen Punkt dahinter folgt Aronian mit 4 aus 6 bzw. 8 von 12 möglichen Punkten. Damit hat So gute Chancen, das Schnellturnier in Leuven morgen für sich zu entscheiden.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
In dieser Video-Serie gibt Pert ein starkes und praktisches Schwarz-Repertoire gegen die Anti-Sizilianer wie den Bb5-Sizilianer, den Grand-Prix-Angriff, den Alapin und viele mehr, aus meiner langjährigen Erfahrung beim Spielen des Sizilianers.
Spezial: Themenschwerpunkt AVRO 1938. All in One: Anish Giri und Igor Stohl sezieren zwei aktuelle Eröffnungsabspiele. Analysen von Duda, Firouzja u.a. Videos von Erwin lAmi, Daniel King und Mihail Marin. 11 Eröffnungsartikel u.v.m.
Wenn Sie etwas Inspiration für Ihre nächsten Online- oder Offline-Blitzpartien suchen, ist dieser Videokurs genau das Richtige für Sie. Simon Williams zeigt in 60 Minuten seine Lieblingseröffnungsfallen.
Wenn es um Strategie geht, ist eines der wichtigsten Dinge, die Schachprofis viel besser verstehen als Amateurspieler, die Rolle des Läufers, welches das zentrale Thema dieses Videokurses ist.
Merijn van Delft: Update im Keres-Angriff. Elisabeth Pähtz: Anti-Awerbach (Teil II). "Wundertüte" mit Analysen von Navara, Nielsen, Meier, Krasenkow, Huschenbeth, Müller, Vogel u.a. Über 43.000 neue Partien für Ihre Datenbank!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase 16 + MEGA 2021 + CBM-Abo (6 Ausgaben) + ChessBase Account (1 Jahr) + CORR 2020 + Endspiel Turbo 5 + 500 Dukaten
469,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.