03.03.2022 – Anish Giri und Vidit Gujrathi kamen auch am zweiten Spieltag des Grand Prix von Belgrad zu Erfolgen und führen nun ihre Gruppe mit der maximalen Punktzahl an. Giri gewann ein schwungvolle Angriffspartie gegen Vitiugov. In der Gruppe A besiegte Sam Shankland Alexander Grischuk. | Fotos: Mark Livshitz (FIDE)
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Wer sich ernsthaft mit Eröffnungen beschäftigt, kommt am Eröffnungslexikon nicht vorbei. Ob Einsteiger oder Großmeister. Das Eröffnungslexikon ist das mit Abstand umfassendste Theoriewerk für den Schachsport!
149,90 €
Am zweiten Spieltag des Grand Prix in Belgrad trafen in der Gruppe B mit Anish Giri und Nikita Vitiugov die beiden Sieger aus Runde eins aufeinander. Giri hatte gegen Tabatabaei gewonnen, Vitiugov gegen Harikrishna.
In einer Italienischen Partie brachte Giri mit Weiß einige neue Ideen aufs Brett und gewann im Angriff:
Giri,Anish (2772) - Vitiugov,Nikita (2726) [C54]
FIDE Grand Prix-II Pool-B 2022 Belgrade (2.3), 02.03.2022
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lc4 Lc5 4.0–0 Sf6 5.d3 d6 6.c3 h6 7.Te1 0–0 8.Sbd2 a5 9.h3 Le6 10.b3 [Meist geschah hier in vielen Vorgängerpartien 10.Lb5]
13.Dd2 [Weiß möchte den Lc1 nach a3 bringen und deckt zuvor c3. Ein Nebengedanke ist aber auch das Manöver Se4–g3–h5xg7, wonach die vom Lc1 gedeckte Dame auf h6 schlagen kann.]
13...Dc8 [Nach Sf4 hat Schwarz nun auch die Möglichkeit zu Dxe6.]
14.Sg3 f6 15.d4 Dd7 16.La3 Tf7 17.Te4 [Weiß steht etwas aktiver und hat die Initiative.]
17...a4 18.b4 Sf4 19.Lxe6 Sxe6 20.Tae1 Sg5 21.Sxg5 hxg5 22.b5 Sa7 [Mit 22.b5 hat Weiß auf Kosten eines Bauern etwas Zeit für einen Angriff am Königsflügel gewonnen. Der Sa7 steht abseits und findet in der Folge auch nicht wieder ins Spiel zurück.]
23.h4 Sxb5 24.hxg5 fxg5 [24...Sxa3 kam nicht in Betracht wegen 25.g6 Te7 26.De2 Dd5 27.Dh5 Kf8 28.Sf5+–]
25.Dxg5 [25.Txe5 Sxa3 26.Dxg5 Taf8 27.Sh5 c6 28.Sf6+ Txf6 29.Te7 Dxe7 30.Txe7 T6f7 reicht für Weiß nicht zum Sieg.]
In Gruppe C gewann Vidit ebenfalls seine zweite Partie. Sein Gegner Vladimir Fedoseev gab oder verlor in einem komplizierten damenlosen Mittelspiel eine Qualität und konnte den materiellen Rückstand im folgenden Endspiel nicht ausreichend kompensieren.
Die zweite Partie der Gruppe zwischen Alexei Shirov und Richard Rapport gelangte aus der Russischen Verteidigung heraus sehr schnell in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern und endete remis.
In der Gruppe D endeten indes auch am zweiten Spieltag alle Partien remis. Maxime Vachier-Lagrave konnte den Offenen Spanier von Shakhriyar Mamedyarov nicht knacken. Die Russische Verteidigung von Yu Yangyi gegen Alexandr Predke führte in ein ausgeglichenes Turmendspiel.
In Gruppe A spielte Spitzenreiter Dmitry Andreikin gegen Etienne Bacrot. Mit den schwarzen Steinen wählte Andreikin die nicht mehr ganz so populäre verbesserte Steinitz Variante in der Spanischen Partie und fianchettierte hier seinen Königsläufer, wonach die Partie bald einen Königsindischen Charakter erhielt.
24.Lg5 [Mit der Idee Lxe7, Sd4 und Se6, wonach Weiß gut steht, aber...]
28...cxd6 [Und am Ende der Kombination hat Schwarz zwei Figuren für einen Turm, aber auch einen Bauern eingebüßt. Die Kräfte halten sich nun in etwa die Waage.]
Grand Prix Debütant Sam Shankland spielte gegen Alexander Grischuk und profitierte hier von einer Fehleinschätzung seines Gegners beim Übergang ins Endspiel.
20.Dxc4 Sce4 21.Db3 Da6+ 22.Sc4 Tc6 [Schwarz setzt auf die Fesselung des Sc4.]
[Nach 22...Sxg3+ 23.hxg3 sind die Chancen gleich.]
23.fxe4 Tac8 24.Dd3 Txc4 25.Txc4 Dxc4 26.Dxc4 Txc4 27.Kd3 Tc8 28.Td1 Td8+ 29.Ke2 Txd1 30.Kxd1 [Nachdem der Rauch sich verzogen hat bleibt Weiß mit einem entfernten Freibauern übrig. Karsten Müller hat das Endspiel untersucht.]
Krönender Abschluss der erfolgreichen DVD-Reihe von Karsten Müller. Die Kenntnis der "Goldenen Endspielregeln" ist unverzichtbar, wenn Sie in einem komplexen Endspiel das Zepter mit sicherer Hand führen wollen!
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Die moderne Steinitz-Verteidigung (1 e4 e5 2 Sf3 Sc6 3 Lb5 a6 4 La4 d6!?) ist eine kompromisslose Waffe für Gegenangriffe, mit der Schwarz Weiß von Anfang an unter Druck setzen kann.
Videos von Leon Mendonca: Französisch und Nico Zwirs: Königsindisch. „Wundertüte“ mit 50 Partieanalysen von Ganguly, Giri, Praggnanandhaa u.v.a. + zwei Videoanalysen von Josefine Heinemann!
Das Reti Opening Powerbook 2025 hat eine Baumstruktur, welche auf einer Mischung aus über 295.000 Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, und den besten von Menschen gespielten Partien (137.000) basiert.
Reti Opening Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 10989 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1069 kommentiert.
Nach 1.d4 Sf6 2.c4 Sc6! ergreift Schwarz die Initiative und versucht Weiß dazu zubringen, seine zentralen Bauern vorzustoßen, nur um dann mit präzisem Gegenspiel ihre Schwäche zu zeigen.
Lernen Sie Schritt für Schritt die Geheimnisse von Angriffsmotiven wie das Läuferopfer auf h7, das doppelte Läuferopfer, die Schwächen auf g7/f7 und Grundreihenmotive kennen. Anschauliche Beispiele und interaktive Übungen garantieren Lernerfolg und Spaß.
Katalanisch auf Grundlage von über 470.000 hochklassigen Partien, die meisten von Engines gespielt.
9,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.