22.05.2015 – Fabiano Caruana leistete sich gegen Dmitry Jakovenko einen ungewohnten groben Fehler, der ihn zwei Bauern und die Partie kostete. Auch Sergey Karjakin patzte seine Partie gegen Alexander Grischuk einen Zug vor der Zeitkontrolle einzügig weg. Zu den Siegern der Runde gehören Hikaru Nakamura gegen Baadur Jobava und Boris Gelfand gegen Peter Svidler. Caruana, Dominguez und Nakamura führen.Mehr...
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Der Königsindische Angriff ist eine universelle Eröffnung: leicht zu erlernen, flexibel und reich an taktischen und positionellen Möglichkeiten.
39,90 €
Vor der heutigen achten Runde lagen Fabiano Caruana und Hikaru Nakamura auf dem beiden Plätze, die zur Teilnahme am Kandidatenturnier berechtigen. Sergey Karjakin befindet sich hinter Nakamura in Lauerstellung.
Ergebnisse der 8. Runde
SNo.
Name
Rtg
Res.
Name
Rtg
SNo.
12
GM
Gelfand Boris
2744
1 – 0
GM
Svidler Peter
2734
10
11
GM
Tomashevsky Evgeny
2749
1/2 – 1/2
GM
Dominguez Perez Leinier
2734
9
1
GM
Vachier-Lagrave Maxime
2754
1/2 – 1/2
GM
Giri Anish
2776
8
2
GM
Jobava Baadur
2699
0 – 1
GM
Nakamura Hikaru
2799
7
3
GM
Grischuk Alexander
2780
1 – 0
GM
Karjakin Sergey
2753
6
4
GM
Caruana Fabiano
2803
0 – 1
GM
Jakovenko Dmitry
2738
5
Daniel King zeigt die Highlights der 8.Runde
Fabiano Caruana musste heute seine Führung im Turnier und in der Gesamtwertung gegen Dmitry Jakovenko verteidigen. Caruana spielte mit Weiß und beantwortete Jakovenkos Versuch, die Spanische Berliner Verteidigung zu erreichen, mit dem Zug d3. Später entwertete er mit Lxc6 die schwarze Bauernstruktur, gab damit aber auch das Läuferpaar auf. Mit seinen zwei Springern entwickelte Weiß nun eine gewisse Initiative vor dem schwarzen König und im Zentrum, ohne aber die Stellung ernsthaft aus dem Gleichgewicht bringen zu können. Schwarz öffnete später mit einem Bauernopfer die Stellung für sein Läuferpaar und erhielt etwas Initiative. Mit 36.Db3 beging Caruana dann einen groben Fehler, der ihn gleich zwei Bauern kostete und Schwarz Gewinnstellung verschaffte.
Hikaru Nakamura traf mit Weiß auf Baadur Jobava. Der Georgier wählte diesmal nicht 1.b3 sondern spielte seine Alternativ-Eröffnung, den Richter-Veresov-Angriff. Damit hat Jobava auch schon gegen starke Spieler gewonnen und auch Nakamura selbst hat diese Eröffnung schon mit Weiß probiert. Jobava griff früh mit dem g-Bauern an und opferte diesen auf g6, um die schwarze Struktur in Unordnung zu bringen. Mit seinem König blieb Weiß im Zentrum stehen. Allerdings gelang Weiß in der Folge keine wirksame Linienöffnung am Königsflügel, während das schwarze Spiel am Damenflügel rasch Fortschritte machte. Nakamura öffnete nun konsequent Linien vor dem weißen König und erreichte dank seines Drucks bald ein Endspiel mit Turm und Springer bei drei Mehrbauern. Jobava fand dann aber noch ein giftiges Gegenspiel mit einer Mattidee, auf die Nakamura nicht optimal reagierte. Als es so aussah, als ob der Georgier das Endspiel halten könnte, forcierte er selbst den Übergang in ein verlorenes Turmendspiel.
Maxime Vachier-Lagrave beendete seine schwarze Serie, indem er gegen Anish Giri bis zum 22. Zug seiner eigenen Partie gegen Anand aus dem Turnier Paris/St. Petersburg 2013 folgte. Das resultierende Endspiel erwies sich erneut als völlig ausgeglichen.
Sergey Karjakin kämpfte gegen Alexander Grischuk um Punkte für eine vielleicht mögliche Qualifikation zum Kandidatenturnier. Gespielt wurde die zuletzt nicht mehr so beliebte halbslawischen Anti-Moskauer-Variante. Karjakins 11...Sxc3 war ein bis dato selten gespielter Zug. Schwarz gelang es einen gedeckten Freibauern auf d3 zu platzieren, dafür blieb er mit dem König in der Mitte und hatte auch sonst einigen Entwicklungsnachteil. Es entwickelte sich eine komplizierte Partie, in der Weiß vor allem wegen der unsicheren schwarzen Königsstellung einen leichten Vorteil besaß. Einen Zug vor der Zeitkontrolle stellte Karjakin dann aber mit einer Unaufmerksamkeit (39...Sf7) eine Figur und damit die Partie ein.
Leinier Dominguez lag vor der Runde auf dem zweiten Platz, ist aber in der Gesamtwertung schon abgeschlagen. Gegen Evgeny Tomashevskys 4.Lg5 in der Grünfeld-Verteidigung spielte er eine Gambit-Variante, die ihm nach einem Bauernopfer aktives Figurenspiel einräumte. Weiß neutralisierte die schwarze Initiative durch Abtausch der Schwerfiguren, behielt aber seinen Mehrbauern. Im Leichtfigurenendspiel musste Schwarz nun ums Remis kämpfen, was dem Kubaner aber mit Erfolg gelang.
Auch in Gelfand gegen Svidler war - natürlich - die Grünfeld-Verteidigung das Thema, in diesem Fall die Ragozin-Variante im Russischen System. Gelfand verbesserte mit 17.a4 eine Partie Onischuk-Dominguez, Biel 2008. In der Folge erhielt Weiß das Läuferpaar und einen entfernten Freibauern am Damenflügel. Im Endspiel mit Turm und Läufer sah es zeitweise so aus, als ob Schwarz die Partie halten könnte, doch gelang Weiß die Überführung seines Königs zum Damenflügel, womit die Partie entschieden war.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.