17.07.2019 – Maxime Vachier-Lagrave ist als erster Spieler ins Halbfinale des Grand Prix in Riga eingezogen. Mit einem Kurzremis verzichtete Veselin Topalov auf einen Kampf. Auch die übrigen Partien endeten remis. Hier gibt es drei Verlängerungen. | Fotos: Niki Riga für Worldchess
neu: Fritz 20
Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20: Ihr persönlicher Schachtrainer. Ihr härtester Gegner. Ihr stärkster Verbündeter. FRITZ 20 ist mehr als nur eine Schach-Engine – es ist eine Trainingsrevolution für ambitionierte Spieler und Profis. Egal, ob Sie Ihre ersten Schritte in die Welt des ernsthaften Schachtrainings machen oder bereits auf Turnierniveau spielen: Mit FRITZ 20 trainieren Sie effizienter, intelligenter und individueller als je zuvor.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Dieser zweibändige Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und zuverlässiges Repertoire für Schwarz gegen 1.e4. Erfahren Sie, wie Sie mit der Französischen Verteidigung erfolgreich kontern und Ihre Gegner überraschen können.
39,90 €
Maxime Vachier-Lagrave war der erste Spieler, der ins Halbfinale des Grand Prix in Riga einzog. Nach seiner Niederlage in der ersten Partie verzichtete Veselin Topalov praktisch auf einen Kampf und gab seine Schwarzpartie nach wenigen Zügen remis.
Die Spieler bei der Arbeit
Auch die Begegnung zwischen Wesley So und Sergey Karjakin hatte keine epische Länge. Nachdem schon die Partie des ersten Umgangs rasch remis endete, erreichte auch Partie zwei nicht die 20-Züge-Marke. Beide Spieler vertrauen also auf ihre Fähigkeiten im Schnell- und Blitzschach.
Alexander Grischuk probierte gegen Yu Yangyui die Variante gegen die Katalanische Eröffnung, mit der Carlsen kürzlich gegen Ding so brillierte, aber nicht alle Chinesen sind hier verwundbar. Nach 22 Zügen stellten die beiden Großmeister ihre Tätigkeit ein und teilten den Punkt.
Für den einzigen Aufreger an diesem Tag sorgten Jan-Krzyszof Duda und Shakhriyar Mamedyarov.
Hier meldeten die gängigen Rechenknechte eine deutlichen weißen Vorteil, wobei nicht ganz klar ist, wie es für Weiß weitergehen soll. Ein Vorschlag lautete 23. Tad1 Taf8 24. f3. Duda spielte 23. De2, was die Stellung auch nicht verdirbt. Nach späterem Tausch auf e6 verflüchtigte sich der Vorteil aber und auch diese Partie endete remis.
Katalanisch ist zweifellos eine der solidesten Eröffnungssysteme für Weiß überhaupt. Es gehört zu der großen und starken Fianchettofamilie, in der Weiß seine Strategie hauptsächlich um den Läufer auf g2 herum aufbaut. Dieser neue Trainingskurs von Viktor Bologan deckt alle schwarzen Erwiderungen gegen Katalanisch ab, also auch mögliche Übergänge zu anderen Eröffnungen wie der Tarrasch-Verteidigung oder zu Damenindisch.
Die Remisquote bei den neuen Grand Prix Turnieren ist sehr hoch, die Risikobereitschaft gering. Im Viertelfinale in Riga gab es in den beiden Runden mit langen Partien sieben Remis und nur eine Entscheidung. Selbst in den Tiebreakrunden enden die meisten Partien remis. Die Gesamtremisquote in Riga liegt bei über 70%. Das neue Format kann man vermutlich schon als gescheitert ansehen. Ein K.o.-Format, bei dem die gleichen Spieler in vier Turnieren immer wieder neu antreten, also doch nicht ausscheiden, ist auch etwas merkwürdig.
In diesem Videokurs veranschaulicht Sasikran anhand verschiedener Beispiele aus seiner Karriere, welche Opfer für Initiative, einen Angriff, eine bessere Bauernstruktur und vieles mehr erforderlich sind.
In diesem aufschlussreichen Videokurs gibt Großmeister David Navara praktische Tipps, wann man in einer Stellung Varianten berechnen sollte – und, was ebenso wichtig ist, wann man es nicht tun sollte.
Trompowsky ist besonders gut für schnellere Zeitkontrollen geeignet, weil Sie sich nicht endlos viele theoretische Varianten merken müssen und Ihren Gegner schon nach dem zweiten Zug aus seiner Komfortzone holen.
Das Trompowsky Powerbook 2025 basiert auf 53.000 Computerpartien aus dem Maschinenraum von Schach.de sowie 49.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
Trompowsky Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 8727 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 316 kommentiert.
Europameisterschaft 2025 mit deutschem Doppelsieg und Analysen von Blübaum, Svane, Rodshtein, Yuffa, Navara, u.v.a. Eröffnungsvideos von Engel, King und Marin. Trainingsrubriken „Die Festung“, „Die Falle“, „Endspiel-Basiswissen“ u.v.m.
21,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.