10.09.2024 – Heute, am Dienstag, den 10. September, beginnt in Budapest um 18 Uhr mit der Eröffnungsfeier die 45. Schacholympiade. Die erste Runde startet am Mittwoch, den 11. September, um 15 Uhr. Zur Einstimmung auf die kommende Olympiade in Budapest empfiehlt sich ein Blick zurück auf die Olympiade in Thessaloniki 1988. Mit dabei war der englische Comedian, Autor, Schauspieler und Schachfan Stephen Fry, der die olympischen Ereignisse in Griechenland in der Dokumentation "Grandmaster Clash" kenntnisreich, unterhaltsam und mit souveränem Witz kommentiert hat. Über die Schacholympiade sagt Fry: "Ein Ereignis, das ich um nichts in der Welt verpassen wollte." | Bild: Screenshot aus der Dokumentation - Stephen Fry (links) und Jonathan Speelman, Brett 2 der englischen Mannschaft (rechts)
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
69,90 €
Mit zahlreichen Interviews und Gesprächsausschnitten gibt Fry einen Einblick in das damalige Turniergeschehen und die Atmosphäre der damaligen Olympiade. Im offenen Turnier gewann in Thessaloniki die Sowjetunion, die mit Garry Kasparow (8,5/10), Anatoly Karpov (8.0/10), Artur Jussupow (6.0/10), Alexander Beliavsky (7.0/10), Jaan Ehlvest (4,5/7) und Vassily Ivanchuk (6,5/9) an den Start ging, und alle anderen Mannschaften weit hinter sich ließ. Sie holten insgesamt 40,5 Brettpunkte und lagen so am Ende ganze 6 Brettpunkte vor England und den Niederlanden, die jeweils auf 34,5 Brettpunkte kamen.
Die DDR und die Bundesrepublik Deutschland teilten sich mit je 32 Brettpunkten die Plätze 17 und 18.
England spielte mit Nigel Short, Jonathan Speelman, John Nunn, Murray Chandler, Jonathan Mestel und William Watson, und diese Mannschaft steht auch im Mittelpunkt der Dokumentation. Aber dennoch lässt Fry auch Prominente wie Garry Kasparov oder Anatoly Karpov zu Wort kommen, die man hier in jugendlicher Frische bewundern kann.
Eine Sensation der Olympiade in Thessaloniki war die ungarische Frauenmannschaft, die auch scherzhaft "Polgarien" genannt wurde, denn mit Zsuzsa, Judit und Sofia Polgar waren alle drei Polgar-Schwestern dabei. Die Vierte im Team war Idliko Madl. Die noch jungen Schwestern und Idliko Madl konnten mit dem Druck der Aufmerksamkeit jedoch sehr gut umgehen und verwiesen die favorisierte Mannschaft aus der Sowjetunion auf den zweiten Platz. Ungarn holte 33 Brettpunkte, die Sowjetunion einen halben Punkt weniger, 32,5.
Erfolgreichste Punktesammlerin der Ungarinnen war die damals erst 12-jährige Judit Polgar, die mit 12,5 aus 13 auf ein fast perfektes Ergebnis kam.
Doch in Frys Dokumentation sind die Ergebnisse letztlich zweitrangig. Fry, der ein leidenschaftlicher Schachspieler ist, und in zahlreichen Artikeln und in vielen seiner Bücher über Schach geschrieben hat, geht es vor allem darum, die Atmosphäre der Schacholympiade einzufangen und mit Ironie und mildem Spott ein Porträt der vielen bunten und schillernden Charaktere zu zeichnen, die in Thessaloniki dabei waren. Und natürlich auch der Frage nachzugehen, was Schach so faszinierend macht.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
2nd Move Anti-Sicilian Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält 12090 hochklassige Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 874 kommentiert.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
34,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.