11.09.2014 – Nach fünf von sieben Runden hat Arkadij Naiditsch bei den GRENKE Chess Classic die Führung übernommen. In Runde fünf stand er gegen Philipp Schlosser lange Zeit schlecht, aber gewann am Ende doch. David Baramidze besiegte Liviu-Dieter Nisipeanu, Dennis Wagner und Matthias Blübaum spielten Remis, genau wie Daniel Fridman und Georg Meier. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
54,90 €
Gegen Philipp Schlosser bewies Arkadij Naiditsch seine Defensivqualitäten. In einem Königsinder konnte Schlosser alle schwarzen Drohungen neutralisieren und kam so zu Vorteil im Mittelspiel. Den konnte er nicht in etwas Greifbares ummünzen und nach der Zeitkontrolle konnte Naiditsch im Endspiel mit Turm, Springer und seinen Bauern am Königsflügel plötzlich Mattdrohungen gegen den weißen König aufstellen. Schlosser fand keine Verteidigung und verlor die lange Zeit gut gespielte Partie.
Auch die zweite Entscheidung der fünften Runde fiel in einem Königsinder. Denn damit verteidigte sich Liviu-Dieter Nisipeanu als Schwarzer gegen David Baramidze. Wie so oft im Königsinder griff Weiß am Damenflügel an, Schwarz am Königsflügel. Und da Weiß sehr schnell starke Drohungen am Königsflügel aufstellen konnte, opferte Nisipeanu einen Bauern, um am Königsflügel Spiel zu bekommen. Im 34. Zug schien es kurz, als ob beide Seiten nichts gegen eine Zugwiederholung in unklarer Stellung hätten, aber dann wich Schwarz ab. Doch nur wenig später musste er feststellen, dass sich sein aktives Spiel verflüchtigt hatte und kurz darauf siegte Weiß im Gegenangriff.
Nachwuchsduell: Dennis Wagner und Matthias Blübaum
Dennis Wagner und Matthias Blübaum sorgten in ihrer Partie von Beginn an für ein munteres Hauen und Stechen, das jedoch nach 25 Zügen in ein Remis durch Dauerschach mündete.
Ganz anders kam das Remis zwischen Daniel Fridman und Georg Meier zustande. Fridman hatte als Weißer nichts gegen schnell und viel Abtausch und so verflachte die Partie bald völlig: Nach 40 Zügen war das Remis beschlossene Sache.
Damit liegt Arkadij Naiditsch zwei Runden vor Schluss mit 3,5 Punkten aus 5 Partien alleine an der Spitze der Tabelle. Hinter ihm folgen Daniel Fridman und Matthias Blübaum mit je 3 Punkten aus 5 Partien.
Partien der Runden 1 bis 5
Die genauen Daten
Modus und Zeitplan:
Rundenturnier; eine Runde pro Tag; Runde 1-5 ab 14 Uhr, Runde 6+7 ab 10 Uhr, Bedenkzeit: 100 Min./40 Züge + 50 Min./20 Züge + 15 Min./Rest + 30 Sek. ab dem ersten Zug. Öffentliche Auslosung der Startnummern ist am Dienstag, den 2. September ab 18 Uhr im Rahmen der Vorstandssitzung der OSG Baden-Baden.
Spielort:
Schachzentrum im Kulturhaus LA8, Lichtentaler Allee 8, 76530 Baden-Baden.
Der Eintritt für Zuschauer ist frei.
Hauptschiedsrichter:
Dr. Markus Keller (Internationaler Schiedsrichter)
Turnierdirektoren:
Christian Bossert und Sven Noppes (FIDE-Schiedsrichter)
Weitere Informationen:
Turnierdirektor Sven Noppes: snoppes@grenke.de, Tel.: +49 (0)172 7258738 und über die Homepage des Ausrichters www.zugzwang.de.
Die Partien werden live im Internet übertragen und kommentiert.
Fotos: Siegried Haußmann, Pressewart der OSG Baden Baden, für die Turnierseite
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Noch mehr Power für Fritz. Noch mehr Schachwissen für Sie.
89,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.