4. Internationales Turnier Amplico AIG
Life
(23. Stanisław-Gawlikowski-Memorial), Warschau,
18./19.12.2004
Palast der Kultur und Wissenschaft (Pałac Kultury i
Nauki)
Von Thomas Lemanczyk
Fotos: Marek Bartel,
Thomas Lemanczyk
Partienauswahl zum Nachspielen...

Pałac Kultury i Nauki

Maria Macieja, Jan Macieja (Turnierdirektoren), Boris Kutin (ECU-Praesident),
Janusz Woda (Praesident des Polnischen Schachverbandes)


Start des Turniers

Voller Spielsaal

Viele Zuschauer
Die 23. Auflage des
Stanisław-Gawlikowski-Memorials, viertmalig von der Versicherungsgesellschaft
Amplico AIG Life gesponsort, erlebte einen neuen Teilnehmerrekord. 405
Teilnehmer, darunter über 30 Großmeister, traten in Warschau ans Schachbrett.
Dabei hätte die Teilnehmerzahl noch höher ausfallen können, wenn nicht eine
polnische Fluglinie pleite gemacht hätte, wonach viele bereits angemeldete
Spieler ihre Teilnahme absagen mußten.

Nigel Short und Anna Gasik (aus der 1.Runde)

Short und Schiedsrichter Andrzej Szewczak




FM Michael Kuraszkiewicz (GER)

Gdanski (vorne rechts) und Markowski (links)
Der Modus sah vor, daß am Samstag in
einem Qualifikationsturnier nach 8 Runden Schweizer System 16 Teilnehmer eines
Finalturniers ermittelt wurden, die dann unter sich den Turniersieger
ausmachten.
Das polnische Supertalent, der 18-jährige
Radosław Wojtaszek dominierte das Turnier und wurde mit 6 Siegen und 2 Remisen
ungeteilter Erster am Samstag.

GM Adrian Mikhalchishin

GM Alexander Beliavsky

GM Alexandrov

Bartlomiej Macieja

GM Beliavsky GM Mikhalcishin (8. Runde - nur der Sieger kam ins
Finale)

Cyborowski gegen Zielinska

Macieja und Wl.Schmidt

Markowski und Macieja

v.l.: Macieja, WIM Toma, Georgiev

Start Conquest gegen WGM Zawadzka

GM Cyborowski

GM Fedorow

Gdanski gegen Socko

Gdanski

GM Jakubiec

GM Juri Zezulkin

GM Michal Krasenkow

GM Sergey Movsesian

GM Konstantin Sakaev

Andrej Volokitin, amtierender Meister der Ukraine

Bartomiej Heberla

U12-Weltmeisterin Klaudia Kulon

IM Mateusz Bartel
Hier der Stand an der Spitze nach der 8. Runde:
1. Wojtaszek, Radoslaw POL im 2536 7
2.-22. Sergeev, Vladimir UKR im 2441 6.5 36.0
Balogh, Csaba HUN 2527 6.5 34.5
Short, Nigel D. ENG gm 2687 6.5 34.0
Jakubiec, Artur POL gm 2565 6.5 34.0
Conquest, Stuart ENG gm 2488 6.5 33.5
Movsesian, Sergei SVK gm 2629 6.5 33.0
Georgiev, Kiril BUL gm 2625 6.5 32.5
Fedorchuk, Sergey A. UKR gm 2557 6.5 32.5
Jaracz, Pawel POL gm 2531 6.5 32.0
Zhigalko, Sergei BLR fm 2473 6.5 31.5
Heberla, Bartlomiej POL im 2443 6.5 31.5
Beliavsky, Alexander SLO gm 2660 6.5 31.5
Urban, Klaudiusz POL im 2520 6.5 31.5
Socko, Bartosz POL gm 2570 6.5 31.0
Aleksandrov, Aleksej BLR gm 2659 6.5 30.5
--------------------------------------------------------
Zhigalko, Andrey BLR im 2515 6.5 30.5
Fedorov, Alexei BLR gm 2619 6.5 30.0
Krivonosov, Oleg LAT im 2461 6.5 29.5
Pakleza, Zbigniew POL 2412 6.5 29.5
Gajewski, Grzegorz POL im 2419 6.5 28.5
Zezulkin, Jurij BLR gm 2547 6.5 28.5
23-32. Bologan, Viktor MDA gm 2669 6 33.0
Bartel, Mateusz POL im 2481 6 31.5
Sakaev, Konstantin RUS gm 2669 6 30.5
Krysztofiak, Marcin POL 2410 6 29.5
Adamski, Jan POL im 2334 6 28.5
Kukawski, Maciej POL 2115 6 28.0
Przewoznik, Jan POL im 2419 6 27.0
Masternak, Grzegorz POL im 2373 6 27.0
Markowski, Tomasz POL gm 2567 6 27.0
Czarnota, Pawel POL im 2416 6 27.0
Für den Sonntag wurden
folgende Gruppen, in denen jeder mit jedem doppelrundig zu spielen hatte und
nur der Erste in die anschließeneden KO-Kämpfe weiterkam, ausgelost:
In Gruppe 1 trafen sich
Nigel Short, Sergey Fedorchuk, Radosław Wojtaszek und Vladimir Sergeev.
In Gruppe 2 Alexander
Beliavsky, Artur Jakubiec, Paweł Jaracz und Bartłomiej Heberla.

Beliavsky, Michalchishin
In Gruppe 3 Alexej
Alexandrov, Bartosz Soćko, Csaba Balogh und Sergey Zhigalko.
In Gruppe 4 Sergei
Movsesian, Stuart Conquest, Kiril Georgiev und Klausdiusz Urban.
Eine Riesenüberraschung
ereignete sich in Gruppe 1, als der Favorit Nigel Short, mit einem halben
Punkt Vorsprung führend, in der 6. Runde seinem Verfolger Radosław Wojtaszek
mit Weiß unterlag und seinem Gegner den Einzug in die KO-Kämpfe gestatten
mußte.

Finalrunde Wojtaszek-Short (Wojtaszek musste gewinnen um in
seine Gruppe zu gewinnen - es gelang ihm)
Hier alle Endstände:
Gruppe 1:
1 2 3 4
1. Wojtaszek x x ½ 1 1 0 1 1 4½
2. Short ½ 0 x x 1 1 1 ½ 4
3. Sergeev 0 1 0 0 x x 1 1 3
4. Fedorchuk 0 0 0 ½ 0 0 x x ½

Finalerunde - Fedorchuk-Wojtaszek

Sergeev-Wojtaszek

Short-Fedorchuk
Gruppe 2:
1 2 3 4
-
Jaracz x x 1 ½ ½ ½ 1 1 4½
-
Beliavsky 0 ½ x x ½ 1 1 1 4
-
Jakubiec ½ ½ ½ 0 x x 1 ½ 3
-
Heberla 0 0 0 0 0 ½ x x ½

Heberla-Jaracz

Jaracz-Beliavsky
Gruppe 3:
1 2 3 4
1. Soćko x x 0 1 0 ½ 1 1 3½
2. Zhigalko 1 0 x x 1 0 0 1 3
3. Alexandrov 1 ½ 0 1 x x ½ 0 3
4. Balogh 0 0 1 0 ½ 1 x x 2½

Sergey Zhigalko

Alexandrov-Socko
Gruppe 4:
1 2 3 4
-
Movsesian x x 1 ½ 1 0 1 ½ 4
-
Georgiev 0 ½ x x 1 ½ 1 ½ 3½
-
Urban 0 1 0 ½ x x 1 1 3½
-
Conquest 0 ½ 0 ½ 0 0 x x 1

Conquest-Urban

Movsesian-Conquest

Movsesian-Georgiev

Georgiev-Urban
In den beiden
Halbfinalbegegnungen trafen Sergei Movsesian auf Radosław Wojtaszek und
Bartosz Soćko auf Paweł Jaracz.

Pawel Jaracz

Movsesian zeigte seine
Weltklasse und gewann beide Partien. Im rein polnischen Halbfinale
Soćko-Jaracz entschied erst der Blitz-Tiebreak, nachdem die beiden regulären
Partien mit je einem Sieg endeten. Im Blitzen erwies sich Soćko als der
überlegene und gewann beide Partien.
Movsesian besiegte
Soćko in der 1. Finalpartie mit den weißen Steinen sehr deutlich, wonach ihm
in der Rückpartie bloß ein Remis genügte. Dies errang er allerdings erst nach
der Abwehr vieler Gewinnversuche des Polen. Insgesamt ein sehr verdienter
Turniersieg des Slovaken, der eine beständige Weltklasseleistung in Warschau
demonstrierte.

Finale Socko-Movsesian
In souveräner Manier
gewann Radosław Wojtaszek das Match um Platz drei gegen seinen Landsmann Paweł
Jaracz.
In drei Gruppen
spielten die übrigen Finaltelnehmer die weiteren Plätze aus. Hier die
Endstände:
Gruppe Platz 5-8: 1.
(5.) Short 2½/3, 2. (6.) Beliavsky 2, 3. (7.) Georgiev 1½, 4. (8.) Zhigalko 0.
Gruppe Platz 9-12: 1.
(9.) Alexandrov 3/3, 2.(10.) Jakubiec 2, 3. (11.) Urban 1, 4. (12.) Sergeev
0.
Gruppe Platz 13-16:
1.(13.) Fedorchuk 3/3, 2.(14.) Balogh 2, 3. (15.) Heberla 1, 4.(16.) Conquest
0.

Sergey Fedorchuk
Ohne die 16 Finalisten
spielten die übrigen Teilnahmer das Schweizer-System-Turnier vom Samstag als
B-Turnier weiter. Folgender Endstand an der Spitze ergab sich nach 13 Runden:



Viktor Bologan
1. Bologan, Viktor MDA gm 2669 10.5 93.5
2.-4. Sakaev, Konstantin RUS gm 2669 10 93.5
Bartel, Mateusz POL im 2481 10 92.5
Czarnota, Pawel POL im 2416 10 84.0
5.-10. Jakubowski, Krzysztof POL fm 2495 9.5 91.0
Starostits, Ilmars LAT im 2460 9.5 90.5
Mihalcisin, Adrian SLO gm 2512 9.5 89.5
Macieja, Bartlomiej POL gm 2613 9.5 87.5
Tseshkovsky, Vitaly RUS gm 2577 9.5 86.5
Mista, Aleksander POL gm 2487 9.5 84.5
11.-21. Pakleza, Zbigniew POL 2412 9 91.0
Krasenkow, Michal POL gm 2676 9 90.0
Markowski, Tomasz POL gm 2567 9 90.0
Polaczek, Richard BEL im 2426 9 89.0
Masternak, Grzegorz POL im 2373 9 89.0
Volokitin, Andrei UKR gm 2652 9 87.5
Malaniuk, Vladimir UKR gm 2513 9 86.5
Fraczek, Daniel POL 2276 9 84.0
Mickiewicz, Piotr POL 2316 9 83.5
Kuraszkiewicz, Michael GER fm 2300 9 80.5
Barglowski, Filip POL fm 2335 9 79.0
Den Seniorenpreis gewann Großmeister Vitaly Tseshkovsky...,

...
den Damenpreis
Großmeisterin Monika Soćko.

vorne: Monika Socko (li.) und Agnieszka Matras

Der Abgeordntete der Sejm-Abgeordnete Janusz Korvin-Mikke,
nimmt die Siegerehrung vor

Sieger im Blitzturnier: v.l.: Movsesian, Socko, Wojtaszek, Alexandrov
In
der polnischen Öffentlichkeit nam man das Ereignis mit Interesse zur Kenntnis,
so sendete das Polnische
Rundfunk
stündlich die aktuellen Ergebnisse vom Turnier in
ganz Polen aus.
Die
großartige Organisation des Turniers unter der Direktion von Frau Maria
Macieja und dem Vorsitzenden der Programmkommission, Herrn Jan Macieja, der es
ermöglichte das Turnier im Palast der Kultur stattfinden zu lassen, sorgte für
angenehmste Spielbedingungen, die sicherlich die meisten der Spieler auch
nächstes Jahr zur Teilnahme bewegen werden.