21.12.2014 – Bei der U16-Olympiade in Gyor liegen Iran und Indien nach 9 von 10 Runden mit jeweils 16 Mannschaftspunkten an der Spitze der Tabelle. Die Iraner haben allerdings fünf Brettpunkte mehr und können so mit einem Sieg in der letzten Runde das Turnier aus eigener Kraft gewinnen. Deutschland, das in Runde 9 knapp gegen Russland verlor, liegt auf Rang 11. Mehr...
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.
Die Blockade - und die Deblockade sind wichtige Ideen, die das strategische Geschehen in einer Großzahl der Partien bestimmen. Der erfahrene Trainer IM Schneider-Zinner erklärt und interpretiert Nimzowitschs Ideen im 3.Band.
29,90 €
Ein buntes Turnier
Der Spielsaal
Gut gerüstet
Der Sieg gegen Russland in Runde 7 scheint den Iranern noch einmal zusätzlichen Auftrieb gegeben zu haben. Denn in Runde 8 schlugen sie Serbien mit 4:0 und in Runde 9 besiegten sie Polens erste Mannschaft mit 3,5:0,5 fast ebenso deutlich. Damit liegen die Iraner eine Runde vor Schluss mit 16 Mannschaftspunkten und 28,5 Brettpunkten an der Spitze des Feldes. In der letzten Runde spielen sie gegen Ungarn - wenn sie diesen Kampf gewinnen, gewinnen die Iraner auch das Turnier.
Mohammad Amin Tabataei, mit 8 aus 9 und einer Elo-Performance
von 2637 Top-Scorer der Iraner (Foto: Shohreh Bayat, Archiv)
Auf Platz zwei in der Tabelle liegt Indien. Die indische Mannschaft kommt zwar ebenfalls auf 16 Mannschaftspunkte, aber hat ganze fünf Brettpunkte weniger als der Iran. In der zehnten und letzten Runde spielt Indien gegen die Türkei und muss darauf hoffen, dass die Iraner gegen die Ungarn auf der Zielgerade straucheln.
Auf Platz drei und mit einem Mannschaftspunkt hinter dem Iran und Indien folgt Russland auf Platz drei. Russland hatte die ersten sechs Kämpfe gewonnen, doch dann kam Sand ins Getriebe. Nach ihrer Niederlage in Runde 7 gegen den Iran gaben sie in Runde 8 gegen die Türkei noch einen weiteren Mannschaftspunkt ab. Wenn Russland noch weiter vom Turniersieg träumt, dann müssen sie darauf hoffen, dass sowohl die Iraner als auch die Inder in der letzten Runde die Nerven verlieren - was nicht sehr wahrscheinlich ist. Leicht nehmen wird die russische Mannschaft die letzte Runde auf keinen Fall, denn Russland spielt gegen die Ukraine - angesichts der derzeitigen politischen Verhältnisse in jedem Fall eine brisante Paarung.
Die deutsche Mannschaft liegt vor der letzten Runde auf dem elften Platz. Nach einem deutlichen 3,5:0,5 Sieg gegen Moldawien in Runde 8 folgte eine knappe 1,5:2,5 Niederlage gegen Russland in Runde 9. Doch immerhin gelang Jan-Christian Schröder an Brett eins ein schöner Sieg gegen den russischen IM David Paravyan. Mit diesem Sieg kommt er auf 3,5 Punkte aus 4 Partien und eine Elo-Performance von 2642.
Johannes FischerJohannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Die Videos behandeln die spannende Französisch Vorstoßvariante, beginnend mit 1.e4 e6 2.d4 d5 3.e5. Neben zahlreichen Nebenvarianten liegt der Hauptfokus auf den beiden meistgespielten Systemen mit 3…c5 4.c3 Sc6 5.Sf3 Db6 und 5…Ld7.
Die Kupreichik-Variante beginnt mit 1.e4 c5 2.Sf3 d6 3.d4 cxd4 4.Sxd4 Sf6 5.Sc3 Ld7. Dies ist ein flexibler Zug, da er Weiß nicht viel über die Aufstellung verrät, die Schwarz wählen wird.
Über 1 Million Partien aus dem Maschinenraum von Schach.de bilden die Basis des Powerbooks „English Opening 2023“, dazu kommen 123.000 Partien aus der Mega und vom Fernschach.
English Opening Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10570 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 699 kommentiert.
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Judit Polgar. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Polgar wählte, wo ihre Stärken im Mittelspiel lagen oder wie sie ihre Gegner im Endspiel überspielte.
In diesem Videokurs werden die möglichen Aufstellungen, die Schwarz wählen kann, in allen Einzelheiten vorgestellt. Sie werden die wichtigsten Konzepte und Strategien lernen, um diese fantastische Eröffnung in Ihr Repertoire aufzunehmen.
Two Super Grandmasters from India explain the ins & outs of Attack, Tactics an Calculations in these two video courses.
69,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.