24.06.2020 – Heute feierte der beste australische Schachspieler aller Zeiten, Ian Rogers, seinen 60. Geburtstag. Rogers war nicht nur ein erfolgreicher Turnierspieler, er ist auch ein sehr angesehener Schachjournalist.
neu: ChessBase 16 - Megapaket Edition 2022
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training! ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Jetzt mit den neuen Datenbanken Mega 2022 und der Fernschachdatenbank Corr2022! Außerdem neu im Megapaket: 1 Gutschein für ein Profi-Powerbook Ihrer Wahl + 250 ChessBase-Dukaten!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
29,90 €
Wenn man in Hobart, Tasmanien, geboren wird und dann Schachgroßmeister wird, muss man schon ein ganz besonderes Talent haben, denn so viele Schachspieler wird es in Hobart wohl nicht gegeben haben, die einem etwas beibringen können. Ian Rogers stammt von dieser Insel im Süden Australiens. Er wurde am 24. Juni 1960 dort geboren. Heute feiert er seinen 60sten Geburtstag.
Ursprünglich studierte Rogers Meteorologie an der Universität von Melbourne und schloss mit dem Bachelor of Science ab. Dann entschloss er sich zu einer Profikarriere als Schachspieler. 1980 wurde Ian Rogers zum Internationalen Meister und 1985 zum Internationalen Großmeister ernannt. Er war damit der erste australische Schachgroßmeister, wenn man einmal Walter Browne außer Acht lässt, der nach 1973 für die USA spielte, den Titel aber 1970 noch als Australier erhielt. Mitte der 1980er Jahre suchte Rogers sich mit seiner Ehefrau Cathy, eigentlich Rechtsanwältin, aber auch Internationale Schiedsrichterin und Schachfotografin, ein zweites Domizil in den Niederlanden, um von hier kürzere Anreisen zu Schachturnieren zu haben.
Ian und Cathy Rogers, früher
Rogers war bald der beste Spieler Australiens, führte die Rangliste des Landes über 20 Jahre lang an, von 1984 bis zu seinem Rückzug 2007 an und nahm an 14 Schacholympiaden für Australien teil, zumeist an Brett 1. Viermal, 1980, 1986, 1998, und 2006 gewann er die Australischen Meisterschaften und 12 mal siegte er beim Doeberl Cup, dem bedeutendsten australischen Turnier. Seinen Leistungspeak hatte er 1999 mit Elo 2620 als 50ster der Weltrangliste.
Rogers nahm an vielen internationalen Turnieren teil, einige konnte er gewinnen, unter anderem 1988, 1989 und 1990 in Groningen. 1983 war er geteilter Commonwealth-Meister.
In Europa spielte er in mehreren Ligen, in der britischen 4NCL, in der niederländischen Hoofdklasse, in der tschechischen Exstraliga, in der belgischen Liga und in der spanischen Mannschaftsmeisterschaft. In der Bundesliga spielte er für Delmenhorst und ein Jahr auch für Castrop-Rauxel.
Neben seiner Schachkarriere war Ian Rogers auf vielen Turnieren in aller Welt als Berichterstatter und Journalist unterwegs und hat sich auf diesem Gebiet eine ausgezeichnete Reputation erworben.
1996 wurde Ian Rogers für seine Leistungen im Schach von seinem Heimatland mit dem "Medal of the Order of Australia" (OAM) geehrt.
Cathy und Ian Rogers, heute
2007 zog sich Ian Rogers wegen einer Neigung zum Bluthochdruck auf ärztlichen Rat vom Turnierschach zurück.
2015 nahm Rogers die Vorstellung der Spieler beim Sinquefield Cup in Saint Louis vor. Hier das Video.
Die neue Komodo Dragon 3 Engine hat bei Nutzung eines Prozessorkerns bei Blitzbedenkzeit 100 Elo Punkten an Spielstärke gegenüber seinem Vorgänger hinzugewonnen. Ein enormer Fortschritt für ein
Programm, das bereits auf einem Elo-Niveau von über 3500 per
EM 2022: Der Sieger, Matthias Blübaum, kommentiert! „Special“ zur FIDE-WM 1997. Neue Video-Reihe von Jan Markos: “Praxistipps für Turnierspieler“. Eröffnungsvideos von Sokolov, Rogozenco und Marin. 10 Eröffnungsartikel mit Ideen für Ihr Repertoire u.v.m.
Diese Videokurse zeigen ein schwarzes Repertoire gegen 1.d4, 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor große Herausforderungen.
Neben der Abdeckung aller kritischen Linien nach 1.d4 & 2.c4 werden auch beliebte Systeme wie das Trompovsky, London/Jobava-System, Torre-Angriff, Colle-System und Veresov ebenfalls behandelt.
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein komplettes, übersichtliches Repertoire für Schwarz gegen die Züge 1.Sf3 und 1.c4. Die empfohlenen Varianten sind leicht zu lernen und nicht schwer zu merken, stellen Weiß aber auch vor ernsthafte Herausforderungen.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
Dieser Videokurs ist als taktischer Leitfaden für Schwarz gedacht und zeigt die typischen Kombinationen für Strukturen in der Französischen Verteidigung.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.