ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Dr. Harold van der Heijden wurde am 18. Dezember 1960 in Veghel, Niederlande, geboren. Also: Herzlichen Glückwunsch zum 60sten Geburtstag!
Er schloss 2009 seine Promotion ab, während er im Forschungs- und Entwicklungslabor des Veterinärunternehmens Royal GD arbeitete. Nach seiner Promotion arbeitete er dort in der Forschungsabteilung und leitete bald eine Gruppe von 20 Technikern in der Firma.
Aber das ist es nicht, wofür Harold berühmt ist. Es ist ein Hobby: Schachstudien, von denen er bis heute etwa 150 selber komponiert und veröffentlicht hat (und dabei 28 Preise und viele lobende Erwähnungen erhielt). Aber selbst das ist es nicht, wofür Harold van der Heijden wirklich berühmt ist. Es ist seine Sammlung von Endspielstudien - die größte der Welt.
Angefangen hat alles im Oktober 1988, als ARVES gegründet wurde. Das steht für die Alexander Rueb Vereniging voor SchaakEindspelStudie - die niederländisch-flämische Vereinigung für Endspielstudien. Bei der Gründung hielt der inzwischen verstorbene Bas de Heer einen Vortrag über computergestützte Datenbanken von Endspielstudien - etwas, das es vorher nicht gab.
Aber die damals neue Version von ChessBase Version 2.0 hatte eine aufregende neue Funktion: Zusätzlich zur Speicherung ganzer Partien konnte man nun auch Stellungen eingeben und die von dort gespielten Züge aufzeichnen.
"Gleich am nächsten Tag beschloss ich, eine Datenbank mit Studien aufzubauen, beginnend mit den 250 Turm- und Läuferunterstellungen, die ich bereits auf Karten hatte", schrieb Harold in der Endspielzeitschrift EG, deren Herausgeber er ist.
"Danach dachte ich, ich könnte auch - alle anderen hinzufügen".
He führte aus:
Am Anfang habe ich Kopien meiner Datenbank kostenlos an jedermann abgegeben, bisweilen auch nur im Tausch gegen ein Buch. Anfang 1992 wurde meine Datenbank mit 23.000 Studien von ChessBase verkauft, zu einem Preis von DM 400,-. Die Häufigste Frage danach war: Wann kommt das nächste Update? Im Jahr 1998 umfasste meine Sammlung über 50.000 Studien. Viele Leute haben geholfen, die Sammlung aufzubauen, und natürlich wurden viele Studien direkt aus den Seiten von EG übernommen. Im Jahr 1994 schätzte ich die Gesamtzahl aller bisher veröffentlichten Studien auf etwa 75.000, von denen man meiner Meinung nach eine Datenbank von 90 % dieser Studien (sagen wir 70.000) erstellen könnte.
Im November 2020 veröffentlichte Harold die sechste Ausgabe seiner Endspielstudien-Datenbank (HHdb VI). Diese Ausgabe enthält 93.839 Studien - 8.000 mehr als die vorherige Version HHdb V. Außerdem wurden die Lösungen von Tausenden von Studien korrigiert oder aktualisiert. Dies ist bei weitem die umfassendste Sammlung von Endspielstudien, die es gibt.
Als HHdb VI veröffentlicht wurde, bot Harold an, es mir kostenlos zu schicken, als Gegenleistung für eine Rezension auf unserer News-Seite. Ich lehnte ab. Ich hatte die Versionen I-V von ihm geschenkt bekommen und diese Datenbanken jahrzehntelang intensiv genutzt. Ich war es ihm schuldig, die neueste Version tatsächlich zu kaufen, um meine Dankbarkeit zu zeigen. Wenn Sie es ihm gleichtun wollen, können Sie auf die Website von Harold van der Heijden gehen und die Studiendatenbank bestellen. Sie erhalten einen Download-Code (per E-Mail) und können die 62 MB große Datenbank auf Ihrem Computer speichern. Sie kostet 55 € und ist eine gute Investition für ein ganzes Leben.
Die Datenbank liegt im PGN-Format vor und kann von Schachdatenbankprogrammen (z.B. ChessBase) oder Schachspielsoftware (Fritz, Komodo, etc.) geöffnet werden. Neben der Lösung enthalten die Studien auch Untervarianten und Analysen. In den Kopfzeilen finden Sie den/die Namen des/der Komponisten, einen Indexcode für das Material auf dem Brett, den Ort und das Datum der Primärquelle (Turnier, Zeitschrift, Magazin) und ob es sich um eine Gewinn- oder Remisstudie handelt.
Innerhalb der Lösungen der Studien gibt es Textkommentare, wie <oder> für einen alternativen Zug, der der Hauptvariante sehr ähnlich ist (minor dual); <eg> analytischer Beweis nach Beendigung der Lösung; <cook> ein Zug, der die Studie widerlegt (+ Initialen der Person, die die Widerlegung gefunden hat).
HHdb VI umfasst 93.839 Endspielstudien von 5.671 Komponisten. Die große Mehrheit, 4.627 an der Zahl, hat weniger als zehn Studien in der Datenbank (2.451 haben nur eine einzige Studie veröffentlicht). Die durchschnittliche Anzahl der Studien pro Komponist liegt bei etwas über 18. Die produktivsten Komponisten sind:
Die Anzahl der Studien pro Jahrzehnt stieg allmählich an, mit Ausnahme des Jahrzehnts mit dem Zweiten Weltkrieg. Seit den 1970er Jahren wurden im Durchschnitt etwa 1.000 neue Studien pro Jahr veröffentlicht.
Ich möchte Ihnen einen Eindruck von den Studien geben, die in dieser bemerkenswerten Sammlung enthalten sind. Ich werde dies tun, indem ich Ihnen eine Stichprobe zeige - jede zehntausendste Studie. In unserem Replayer unten können Sie eine Engine (Lüftersymbol) einschalten, um die Positionen zu analysieren.
Beachten Sie, dass sich auf der rechten Seite des Engine-Fensters drei nützliche Schaltflächen befinden: + und -, um die Anzahl der angezeigten Zeilen zu erhöhen (nützlich, um zu sehen, ob Züge erzwungen sind und ob es vernünftige Alternativen gibt), und das Ausrufezeichen, das Ihnen sagt, was ein Zug droht. Dies ist meine Lieblingsfunktion, und ich benutze sie, um alle Feinheiten des Endspielstudiums besser zu verstehen.
Ich habe viel Zeit damit verbracht, mir die Studien in der HvdH-Datenbank anzusehen. Ich schätze, dass ich durchschnittlich fünfzehn Minuten damit verbringe, die gegebenen Varianten durchzuspielen - und mit Unterstützung der Schachengine herauszufinden, warum einige Versuche (die meisten der offensichtlichen Lösungsversuche sind gegeben) nicht funktionieren. Wenn ich das sechs Stunden am Tag machen würde, ohne Pause, würde ich etwas mehr als zehn Jahre brauchen, um alle Studien durchzugehen, die Harold gesammelt hat. Er erzählt es mir:
Die Sammlung ist ein fortlaufender Prozess. Sie wird nie vollständig oder perfekt sein. Ich bin nicht fehlerfrei, aber ich versuche, so genau wie möglich zu sein. Ich habe verschiedene Tools, um viele Details zu überprüfen und korrigiere alle Fehler, die ich finde. Aber trotzdem sind Fehler unvermeidlich. Es ist das gleiche Gefühl, wie wenn man ein Buch schreibt, den Text Wort für Wort hundertmal Korrektur liest, um dann gleich nach dem ersten Öffnen des veröffentlichten Buches einen Fehler zu entdecken...
Übersetzung von André Schulz