04.01.2022 – Die neueste Version von Fritz hat einen speziellen Modus, mit dem man tatsächlich gegen das Programm gewinnen kann. Viele Clubspieler haben eine Menge Spaß und lernen dabei, Kombinationen und brillante Züge zu erkennen. Wie ist es mit Großmeistern? Können auch sie Fritz 18 als Trainingspartner benutzen? Hier ist jemand, der es versucht hat.
27.12.2021 – Kürzlich haben wir alle Schachfreunde in unserem Fritz 18-Gewinnspiel aufgefordert, Glanzpartien einzuschicken. Viele Fritzfreunde sind dem Aufruf gefolgt, zum Beispiel Andreas Krentel. Er ist Physiotherapeut, hat vor 15 Jahren in einem Schachklub gespielt, und wollte nun wissen, ob er es noch kann. Mit Fritz 18 fand er den idealen Schachpartner! Und es wurde wie in der guten alten Zeit im Schachklub. Andreas hat uns ein paar Partien geschickt, um zu zeigen, wie Fritz 18 ihn zu großen Taten ermutigte.
06.07.2021 – Es war ein großer Schock, aufzuwachen und zu erfahren, dass Yury Dokhoian im Alter von nur 56 Jahren gestorben ist, niedergestreckt von dem verfluchten Virus, das die Welt lahmgelegt hat. Eine weitere Erinnerung daran, dass wir noch nicht darüber hinweg sind. Es wird immer noch Freunde und geliebte Menschen treffen. Frederic Friedel teilt einige Erinnerungen an seinen Freund Yury, mit dem er sehr viel Zeit verbrachte. (Foto Wiki, Porto Carras, 2011)
18.05.2021 – Mit seiner Mischung aus hoher Rechenkraft und feinem Positionsspiel gehört Komodo Dragon 2 zu den stärksten Engines der Welt. Und das Programm spielt nicht nur in einem Modus. Im Standardmodus sucht es nach dem objektiv besten Zug, im Monte Carlo Modus sucht Komodo Dragon 2 nach dem Zug, der dem Gegner die meisten Schwierigkeiten bereitet. Larry Kaufman (Foto), einer der Programmierer des Programms, weiß mehr.
18.12.2020 – Dr. Harold van der Hejden komponiert selber Endspielstudien, hat vor allem aber die größte Sammlung von Endspielstudien erstellt. Kürzlich ist die sechste Ausgabe (HHdb VI) seiner Studien-Datenbank erschienen, mit über 93.000 Studien. Heute wird der große Studiensammler zudem 60 Jahre alt. Wir gratulieren doppelt!
03.12.2020 – Kurz vor dem Tod von Bobby Fischer beteiligte sich sein einstiger Leibwächter von 1972 Saemundur Pálsson an der Produktion eines Dokumentarfilms mit dem Titel "Vinur minn Bobby" ("Mein Freund Bobby"). Fischer protestierte gegen die Veröffentlichung, da das Material von ihm nicht autorisiert war. Nun wurde der Film in ganzer Länge auf Youtube veröffentlicht.
27.08.2019 – Er war ein Weltklassegroßmeister, zweimaliger Teilnehmer am Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft, Freund von Bobby Fischer (der ohne ihn 1972 nicht um die Weltmeisterschaft hätte spielen können), Erfinder und Namenspatron des Benkö-Gambits und der Benkö-Eröffnung 1.g3 (mit der er gegen Fischer und Tal gewann). Darüber hinaus hat er einige der besten Endspielstudien und Schachprobleme überhaupt komponiert. Pál war auch ein treuer Freund, der unsere Webseite über ein Jahrzehnt hinweg mit zahllosen Beiträgen bereichert hat. Wir werden ihn sehr vermissen. | Foto: Diana Mihajlova.
28.03.2019 – Anfang des Jahres verkündete Vladimir Kramnik, Weltmeister von 2000 bis 2006, und ein Spieler, der das moderne Schach mit zahlreichen Eröffnungsideen, originellen Mittelspielkonzepten und phantastischer Endspieltechnik nachhaltig beeinflußt hat, seinen Rückzug vom Turnierschach. In einem aufschlussreichen Interview mit der indischen Zeitung "New Sunday Express" blickt Kramnik noch einmal auf seine Karriere zurück und spricht über seine Einstellung zu Wettkämpfen, zu Erfolgen und zu sich selbst. Und Frederic Friedel berichtet über Garry Kasparovs erstaunliche Fähigkeiten, das Potenzial junger Talente zu erkennen.
13.07.2018 – Der Ausdruck "Zwillinge" im Problemschach bezeichnet zwei oder mehr Probleme, die nur leicht voneinander abweichen, aber jeweils unterschiedliche Lösungen haben sollten. In der Regel stammen solche Aufgaben vom gleichen Komponisten. Pal Benko, ehemaliger Weltklassespieler und einer der besten Problem- und Studienkomponisten der Welt, hat jetzt ein "Zwilling" mit elf einzelnen Problemen komponiert. Ein Rekord. | Foto: Diana Mihajlova
14.11.2017 – Fritz 16 ist da! Mit vielen neuen Funktionen zum Trainieren und Spielen. Als Sparringspartner ist Fritz 16 menschlicher geworden, beim Training hilft er mit Vorschlägen, Analysen und Bewertungsprofilen. Die Partieneingabe und die Bedienung des Programms sind leichter geworden. Nachfolgend ein Überblick über die aufregendsten und nützlichsten Neuerungen.
01.11.2017 – Nodirbek Abdusattorov stammt aus Usbekistan und ist eines der größten Schachtalente der Welt. Am 18. September wurde er 13 Jahre alt, einen Monat und elf Tage später holte er beim Tschigorin-Gedenkturnier in St. Petersburg seine dritte und letzte GM-Norm und wurde zum zweitjüngsten Großmeister aller Zeiten. | Foto: Lennart Ootes
29.09.2017 – In der ersten Hälfte des Weltmeisterschaftskampfs zwischen Herausforderer Bobby Fischer und Weltmeister Boris Spassky in Reykjavik 1972 dominierte Fischer, in der zweiten Hälfte erwies sich Spassky als ebenbürtig. Aber eine Partie konnte Spassky nicht gewinnen. Doch nach sieben Remispartien in Folge gewann Fischer schließlich die 21. und letzte Partie des Wettkampfs und wurde neuer Weltmeister.
18.09.2017 – In den ersten beiden Partien des Weltmeisterschaftskampfs 1972 in Reykjavik war Titelverteidiger Boris Spassky mit 2-0 in Führung gegangen. Doch dann konterte Fischer und lag nach 12 von 24 Partien deutlich in Führung. Im zweiten Teil des Wettkampfs fing sich Spassky wieder, aber konnte Fischers Vorsprung nicht verringern. Und mit jedem Remis rückte Spasskys Niederlage näher.
07.09.2017 – Je länger der Wettkampf in Reykjavik dauerte, desto nervöser wurde die sowjetische Delegation. Spassky spielte mit aller Kraft, aber kam ein ums andere Mal nicht über ein Remis hinaus. Und mit jeder Partie rückte die Wettkampfniederlage nähe. Die Partien waren spannend, aber für Aufregung sorgte etwas anderes: Die sowjetische Delegation äußerte den Verdacht, die Beleuchtung oder Fischers Sessel wären manipuliert worden.
05.09.2017 – Die Aufgabe stammt aus dem Jahre 1845: Acht Damen so auf dem Schachbrett aufstellen, dass keine Dame eine andere angreift. Die Lösung wurde fünf Jahre später veröffentlicht, aber für ein komplizierteres Problem hat man bislang keine Lösung gefunden: n Damen auf einem n x n großen Schachbrett (z.B. 100 Damen auf einem 100 x 100 Brett) so aufstellen, dass keine Dame die andere schlagen kann. Moderne Computer brauchen für die Lösung dieser Aufgabe Tausende von Jahren. Wer ein Programm schreibt, das deutlich schneller ist, dem winken eine Million Dollar!
31.08.2017 – Die zweite Hälfte des Weltmeisterschaftskampfs zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik 1972 verlief ausgeglichen. In etlichen Partien hatte Spassky sogar gute Chancen, aber es gelang ihm nicht, eine Partie zu gewinnen. Das Ende des Wettkampfs rückte unaufhaltsam näher und Fischer verteidigte seinen 3-Punkte-Vorsprung. | Photo: Skáksamband Íslands
28.08.2017 – Die 13. Partie des Wettkampfs zwischen Bobby Fischer und Boris Spassky in Reykjavik 1972 war ein packender Kampf. Fischer verzichtete auf seinen geliebten Sizilianer und griff zur Aljechin-Verteidigung. Eine unangenehme Überraschung für Spassky und der Auftakt einer dramatischen Partie mit entscheidender Bedeutung für den Wettkampf.
24.08.2017 – Nach zehn Partien stand es im Weltmeisterschaftskampf 1972 in Reykjavik 6,5-3,5 für den Herausforderer Bobby Fischer. Der Wettkampf schien praktisch schon entschieden, denn Titelverteidiger Boris Spassky hatte aus den letzten acht Partien nur 1,5 Punkte geholt. Doch in der elften Partie schlug Spassky zurück und fügte Fischer in der Najdorf-Variante eine vernichtende Niederlage zu.
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
Das Spanisch Powerbook 2023 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 2,71 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert
Ruy Lopez Powerbase 2023 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 10947 Partien aus der Mega 2023 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1232 kommentiert.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
In diesem zweibändigen Videokurs präsentiert der Internationale Meister Martin Breutigam ein komplettes, fein aufeinander abgestimmtes Repertoire für Weiß auf Basis des Zuges 1.e4.
29,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.