03.02.2015 – Die Zuschauer kamen heute beim Grenke Chess Classic auf ihre Kosten: In den vier Partien standen am Ende mehr als 200 Züge zu Buche - allerdings verließ nur einer der Spieler als Sieger seinen Tisch: Magnus Carlsen gewann gegen Michael Adams. Baramidze und Aronian hatten recht früh ihren Punkt geteilt. In Anand gegen Naiditsch und Caruana gegen Bacrot wurde lange gekämpft- doch ohne Erfolg. Mehr...
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
„Dynamisches Spiel“ ist dein ultimativer Leitfaden, um aggressive Strategien zu meistern und das Schachbrett zu dominieren. Mit praktischen Tipps, Übungen und Analysen erlangst du die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen, jeden Gegner zu schlagen.
39,90 €
Viel Presse vor der Bühne
Die bisherige Bilanz für Michael Adams gegen Magnus Carlsen ist niederschmetternd, besonders mit Schwarz. Bei sieben Partien mit dieser Farbverteilung erreichte Adams ein einziges Remis und verlor alle übrigen sechs Partien.
Magnus Carlsen
Michael Adams
Manche Top-Spieler sind "beidhändig", das heißt, sie können sowohl 1.e4 wie 1.d4 eröffnen. Für Carlsen gilt das nicht - er spielt quasi alle Eröffnungen. Heute zog der Weltmeister gegen Adams 1.c4 und das nicht zum ersten Mal: Als die beiden Spieler bei den London Chess Classic 2010 aufeinander trafen, eröffnete Carlsen auch schon "Englisch". Mit 4... Lb4 wich Adams von dem Vorgänger ab. Damals hatte er sich für 4...Lc5 entschieden. Nach den weiteren Zügen 5.Sd5 Lc5 6-Lg2 usw. befanden sich die beiden Spieler bald auf einer Zeitreise in die späten 1970er, frühen 1980er Jahre, indem sie einer Variante folgen, die zu jener Zeit unter Spielern wie Karpov, Petrosian, Hübner, Andersson und Miles aktuell war.
Allzu große Wirkung erzielte der Weltmeister mit seiner Eröffnung nicht, kam dann aber doch im Mittelspiel zu etwas Initiative am Damenflügel. Diese brachte dem Norweger am Ende einen Freibauern am Damenflügel ein. Beim Übergang ins Turmendspiel wurde daraus ein freier Mehrbauer im Zentrum. So nahm diese Partie das gleiche Ende wie die meisten zwischen den beiden zuvor auch.
Daniel King analysiert die Partie Carlsen gegen Adams
David Baramidze folgte gegen Levon Aronians Berliner Verteidigung einer aktuellen Spielweise, die von vielen Spitzenspielern bevorzugt wird, indem er 3...Sf6 mit 4.d3 beantwortete und dann mit Lxc6 auf c6 tauschte.
David Baramidze
Levon Aronian
Bis zum 9. Zug war die Partie identisch mit einer Partie zwischen Adams und McShane. London 2012, dann wich Baramidze mit 10.d4 davon ab. Aronian bot in der Folge den Damentausch an und nach diesem entstand eine sehr Endspielposition mit symmetrischer Bauernstruktur und großer Remisneigung, was vermutlich durchaus im Interesse des deutschen Nationalspielers war. Nach und nach wurden alle Figuren getauscht und am Ende blieb nur noch ein ungleichfarbiges Läuferpaar übrig - und die Punkteteilung.
Das Thema der Partie zwischen Viswanthan Anand und Arkadij Naiditsch war die Verbesserte Tarraschvariante im Damengambit.
Viswanathan Anand
Arkadij Naiditsch
Naiditsch und sein Trainingspartner Etienne Bacrot wenden diese gerne an, um der Abtauchvariante zu entgehen. Allerdings kann man mit dieser Variante nach 4.Sf3 auch der beliebten Lf4-Variante aus dem Weg gehen. Mit 11.Tc1 statt dem Hauptzug 11.Lc4 gab Anand der Partie dann eine andere Note als sonst in Hauptvariante üblich. Naiditsch wählte nun einen Aufbau mit Sc6 (statt Sbd7) und wich dann, vermutlich zurecht, mit 12... Da5 von der Fernpartie von 1998, A. Grube gegen den ChessBase- Programmierer Lutz Nebe ab, die Schwarz schnell verloren hatte und die Naiditsch vermutlich nicht einmal bekannt war. Anands 13.d5 war dann schon ein neuer Zug.
Beim Übergang ins Doppel-Turmendspiel blieb Naiditsch auf drei schwachen Bauern, e6,c6 und a7 sitzen, während Anand nur einen Einzelbauern auf a2 besaß. Doch großes Kapital konnte Anand daraus nicht schlagen, denn Naiditsch besaß immer genug Gegenspiel. Das Duell der Türme dauerte noch bis zum 53. Zug und endete dann resmi.
Fabiano Caruana bekämpfte Etienne Bacrots Versuch, die Grünfeld-Verteidigung zu erreichen - falls Bacrot das überhaupt geplant hatte - mit dem Zug 3.f3.
Fabiano Caruana
Etienne Bacrot
Der Franzose ging zur Sämisch-Variante der Königsindischen Verteidigung über und Caruana folgte nun einer Idee von Anand aus dessen WM-Kampf gegen Boris Gelfand, indem er den Königsspringer und nicht den Damenspringer nach c3 brachte. Gegen die weißen Versuche, am Damenflügel vorzugehen, hielt Bacrot dagegen, eroberte aber auch Raum am Königsflügel. Da er den e-Bauern auf seinem Ursprungsfeld beließ, den f-Bauern aber nach vorne brachte, erinnerte die Struktur später eher an die Leningrader Variante statt an Königsindisch.
Es entwickelte sich eine muntere Partie, in deren Verlauf Weiß am Damenflügel an Boden gewann und Schwarz am Königsflügel, ohne dass dabei aber das Gleichgewicht ernsthaft gestört wurde. Schließlich gewann Caruana einen Bauern, der allerdings keinen großen Nutzen einbrachte. Am Ende sprang nicht mehr als eine Remis heraus.
SNr
Name
Elo
Erg.
Name
Elo
SNr
8
GM
Anand Viswanathan
2797
½-½
GM
Naiditsch Arkadij
2706
5
6
GM
Carlsen Magnus
2865
1-0
GM
Adams Michael
2738
4
7
GM
Baramidze David
2594
½-½
GM
Aronian Levon
2777
3
1
GM
Caruana Fabiano
2811
½-½
GM
Bacrot Etienne
2711
2
Partien:
Henrik Carlsen gibt ein Unterview für TV 2
Klaus Bischoff und Sebastian Siebrecht kommentieren für die Zuschauer vor Ort
Auf dem Playchess-Schachserver werden alle Partien live kommentiert. Zugang für alle Premium-Mitglieder kostenlos.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.