12.12.2022 – Vergangenen Samstag feierte Herbert Bastian seinen 70sten Geburtstag. Bastian war 24 Jahr lang Präsident des Saarländischen Schachverbandes und von 2011 bis 2017 Präsident des Deutschen Schachbundes. Von 2014 bis 2018 war Herbert Bastian zudem Vizepräsident des Weltschachbundes. Seine jüngsten Aktivitäten richten sich auf die Schachgeschichte, insbesondere in Frankreich. Der Deutsche Schachbund ehrt den Jubilar auf seiner Webseite. | Foto: Frank Hoppe
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
In diesem Videokurs untersuchen Experten die Partien von Viktor Kortschnoi. Lassen Sie sich von ihnen zeigen, welche Eröffnungen Kortschnoi wählte, wo seine Stärken im Mittelspiel lagen oder wie er seine Gegner im Endspiel überspielte.
49,90 €
Pressemitteilung des Deutschen Schachbundes
Herbert Bastian wird 70
Ganze 24 Jahre lang leitete er den Saarländischen Schachverband, sechs Jahre davon parallel auch den Deutschen Schachbund, dem er von 2011 bis 2017 als Präsident vorstand. Als Beauftragter für deutsch-französische Beziehungen ist er dem DSB immer noch verbunden. Heute wird Herbert Bastian 70 Jahre alt und wir gratulieren ihm sehr herzlich dazu!
Herbert Bastian erlernte im Alter von etwa 8 Jahren das Schachspiel von seinem Vater, den er aber erst fünf bis sechs Jahre später das erste Mal besiegen konnte. Beim von Jugendlichen aus seinem Bekanntenkreis gegründeten SC Aljechin Emmersweiler wurde er 1966 Mitglied. Er kümmerte sich bald um die Jugendarbeit, gründete Schulschachgruppen und war Kassierer im Verein. Im Jahr 2016 setzte ihm der Nachfolgeverein SC Emmersweiler ein kleines Denkmal, als die neu geschaffene Freiluftschachanlage den Namen "Herbert-Bastian-Platz" erhielt. Dazwischen lagen fünfzig Jahre, in denen Bastian nicht nur ein sehr starker Schachspieler wurde - 20-mal war er saarländischer Meister - sondern auch als Trainer und Funktionär bis in den höchsten Ebenen große Bekanntheit erreichte: So war er von 2014 bis 2018 sogar Vizepräsident des Weltschachverbands FIDE. Für seine Verdienste erhielt er die silberne und goldene Ehrennadel des DSB, die Ehrennadel des DOSB und im Jahr 2022 das Bundesverdienstkreuz.
Seit einigen Jahren erforscht Bastian intensiv die Schachgeschichte und nutzt dazu auch französische Quellen.
Im Interview mit Michael Busse erzählt er u.a. von der Suche nach einem bisher unbekannten Schachgenie des 18. Jahrhunderts.
Doch nun ein Blick auf Bastians früheres und heutiges Schachschaffen.
Baden-Baden 1981
Beim Großmeisterturnier 1981 in Baden-Baden besiegte er den damaligen Vizeweltmeister Viktor Kortschnoi in einer schönen Partie:
Tabelle Baden-Baden 1981
12 aus 12 für die Schachfreunde Birkenfeld
Bastians schachliches Können ist in all den Jahrzehnten kaum verblasst.
Herbert Bastian hat Schwarz im Wettkampf gegen Mutterstadt (gegen Jens Kohlbruch) | Foto: sf-bir.de/Mike Sidon
Seit zweieinhalb Jahren verstärkt er die Schachfreunde Birkenfeld und gewinnt eine Partie nach der anderen in den Mannschaftskämpfen in der Pfalz.
ChessBaseDie ChessBase GmbH, mit Sitz in Hamburg, wurde 1987 gegründet und produziert Schachdatenbanken sowie Lehr- und Trainingskurse für Schachspieler. Seit 1997 veröffentlich ChessBase auf seiner Webseite aktuelle Nachrichten aus der Schachwelt. ChessBase News erscheint inzwischen in vier Sprachen und gilt weltweit als wichtigste Schachnachrichtenseite.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.