Herzlichen Glückwunsch! Dommaraju Gukesh und Tan Zhongyi feiern Geburtstag

von Johannes Fischer
29.05.2024 – Astrologen werden sich bestätigt fühlen. Denn Dommaraju Gukesh, der Sieger des Kandidatenturniers 2024, und Tan Zhongyi, die Siegerin des Kandidatenturniers der Frauen 2024, sind beide am 29. Mai geboren worden, Gukesh 2006 im indischen Chennai, Tan Zhongyi 1991 in Chongqing in China. Herzlichen Glückwunsch! | Fotos: David Llada (Gukesh) und Lennart Ootes (Tan Zhongyi)

ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024 ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan

Mehr...

Dommaraju Gukesh

Gukeshs Vater war Chirurg, seine Mutter Mikrobiologin. Schach lernt Gukesh im Alter von 5 Jahren und erzielt rasch Erfolge, woraufhin die Eltern die Karriere ihres Sohnes nach Kräften fördern. Der Vater gibt sogar seine Arbeit als Chirurg auf, um Gukesh auf Turniere begleiten zu können. Außerdem nehmen die Eltern ihren Sohn von der Schule, damit er mehr Zeit hat, sich auf Schach zu konzentrieren.

Die Mühe und der Einsatz lohnen sich. 2018 wird Gukesh U12-Weltmeister und nur ein Jahr später, 2019, im Alter von 12 Jahren, sieben Monaten und 17 Tagen, sichert er sich den Großmeistertitel. Er ist damals hinter Sergey Karjakin der zweitjüngste Großmeister aller Zeiten und gilt als eines der größten Talente der Welt.

Gukesh beim Isle of Man Turnier 2018 | Foto: Alina l'Ami

Trotzdem verblüfft die Schnelligkeit, mit der Gukesh besser wird. Besonders großes Aufsehen erregt er bei der Schacholympiade 2022 in Indien, als er am 1. Brett für Indien 2 spielt und die Olympiade mit 8 Siegen in Folge beginnt. Am Ende kommt er mit 9 Punkten aus 11 Partien auf eine Elo-Performance von 2867 und gewinnt die Goldmedaille für die beste Leistung am 1. Brett.

Im August 2023 überschreitet Gukesh dann als jüngster Spieler aller Zeiten die Elo-Marke von 2750 Punkten und im April 2024 gewinnt er als jüngster Teilnehmer das Kandidatenturnier in Toronto und wird der jüngste WM-Herausforderer aller Zeiten. Ein wichtiger Sieg gelingt ihm dabei in der 13. Runde und vorletzten Runde gegen Alireza Firouzja.

Die entscheidende Phase der Partie zwischen Gukesh und Alireza Firouzja beim Kandidatenturnier 2024 | Foto: Michal Walusz

Mit diesem Sieg übernimmt Gukesh die alleinige Tabellenführung und hat vor der letzten Runde einen halben Punkt Vorsprung vor Hikaru Nakamura, Ian Nepomniachtchi und Fabiano Caruana. Damit durchbricht er eine bemerkenswerte Serie von Nepomniachtchi, denn Nepomniachtchi, der in Toronto sein drittes Kandidatenturnier in Folge spielt - die ersten beiden konnte er gewinnen -, war in den letzten 36 Runden der Kandidatenturniere immer alleiniger oder geteilter Erster gewesen.

In der letzten Runde des Kandidatenturniers beweist Gukesh einmal mehr Nervenstärke. Er kommt mit Schwarz gegen Nakamura zu einem ungefährdeten Remis und sichert sich so mindestens den geteilten ersten Platz. Doch nachdem sich Caruana und Nepomniachtchi in einer dramatischen Partie, in der Caruana mehrfach gute Gewinnchancen ausließ, Remis trennen, ist Gukesh alleiniger Sieger des Kandidatenturniers 2024 und damit im Alter von nur 17 Jahren der jüngste WM-Herausforderer aller Zeiten.

Tan Zhongyi

Wie Gukesh ist die Chinesin Tan Zhongyi am 29. Mai geboren und wie Gukesh gewinnt sie 2024 das Kandidatenturnier in Toronto – das Kandidatenturnier der Frauen. Beide kommen am Ende mit 5 Siegen, 8 Remis und einer Niederlage auf 9 Punkte aus 14 Partien.

Allerdings ist Tan Zhongyi 15 Jahre älter als Gukesh. Sie wird 1991 in der chinesischen Stadt Chongquing geboren und auch ihr Talent zeigt sich früh. 2000 und 2001 wird sie U10-Weltmeisterin, 2002 dann auch U12-Weltmeisterin.

Aber sie setzt nicht ganz aufs Schach, sondern studiert nach ihrem Schulabschluss „Finance and Economics“ in Shanghai, wo sie 2009 ihren Abschluss macht.

Doch sie bleibt eine der besten Spielerinnen der Welt. 2015 wird sie chinesische Meisterin und zwei Jahre später, 2017, feiert sie den bislang größten Erfolg ihrer Laufbahn: Sie gewinnt die Frauen-Weltmeisterschaft, wodurch ihr automatisch auch der Großmeistertitel verliehen wird. Doch nur ein Jahr später, 2018, verliert sie den WM-Titel wieder, da sie ihrer Landsfrau Ju Wenjun im WM-Kampf unterliegt. Doch dafür sichert sich Tan Zhongyi 2022 einen anderen WM-Titel und gewinnt die Schnellschach-Weltmeisterschaft der Frauen.

Tan Zhongyi auf dem Weg zum Sieg in Toronto | Foto: Michal Walusz

Tan Zhongyis Sieg beim Kandidatenturnier in Toronto war souverän. Sie setzte sich früh an die Spitze und hatte am Ende ganze 1,5 Punkte Vorsprung auf ihre größten Rivalinnen. Wie sie nach dem Turnier erklärte, war sie von ihrem Sieg selber überrascht, weil sie sich in letzter Zeit weniger auf das Turnierschach, sondern vor allem auf ihre Arbeit als Trainerin und die Förderung ihres Schachklubs konzentriert hätte.

Ihre schönste Partie in Toronto spielte Tan Zhongyi in Runde 6, als ihr gegen Anna Muzychuk ein schwungvoller Angriffssieg gelang.

Gukesh wird vom 20. November bis zum 15. Dezember 2024 gegen den amtierenden Weltmeister Ding Liren um den WM-Titel spielen, Tan Zhongyi spielt 2025 gegen Ju Wenjun um die Frauen-Weltmeisterschaft, das genaue Datum steht noch nicht fest.

Sollten beide ihre WM-Kämpfe gewinnen, so hätten der Weltmeister und die Frauen-Weltmeisterin am gleichen Tag Geburtstag. Ein unwahrscheinlicher Zufall - obwohl Astrologen das vielleicht anders sehen.

Mehr über Gukesh...

Mehr über Tan Zhongyi...


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure