Herzlichen Glückwunsch! Rainer Knaak feiert 70. Geburtstag

von Johannes Fischer
16.03.2023 – Heute vor 70 Jahren wurde Rainer Knaak am 16. März 1953 in Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern geboren. 1974, mit 21 Jahren, wurde Knaak zum damals jüngsten Großmeister der Welt. Der Diplommathematiker war fünf Mal DDR-Meister und erregte durch seinen optimistischen und eleganten Angriffsstil immer wieder Aufsehen. Auch als Autor war Knaak erfolgreich. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und ab 1994 arbeitete er für ChessBase. Er war Chefredakteur des ChessBase Magazins und publizierte eine Reihe von populären ChessBase DVDs, unter anderem zum Thema "Eröffnungsfallen".

ChessBase 17 - Megapaket ChessBase 17 - Megapaket

ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan.

Mehr...

Schach hat Rainer Knaak im Alter von fünf Jahren von seinem Vater gelernt, der Lehrer und Leichtathletik-Trainer von Beruf war, und gerne Schach gespielt hat. Groß geworden ist Knaak in Forst/Lausitz, aber im Alter von 16 Jahren ist er der besseren Trainingsmöglichkeiten wegen nach Leipzig gezogen, wo er auch heute noch lebt.

Knaaks Schachtalent zeigte sich früh und entwickelte sich kontinuierlich. 1966 wird er DDR-Meister U14, drei Jahre später DDR-Meister U18. 1971 folgte die erste IM-Norm, 1973 der Titel des Internationalen Meisters. Ein Jahr später, 1974, wird er im Alter von 21 Jahren der damals jüngste Großmeister der Welt und gewinnt zum ersten Mal die Meisterschaft der DDR. Er beeindruckt durch seine mutiges Angriffsschach und zahlreiche seiner Partien werden in Büchern und Zeitschriften veröffentlicht.

Die restriktive Sportpolitik der DDR verhindert jedoch einen Aufstieg in die absolute Weltspitze. Da der DDR-Sportbund ab 1972 nur noch olympische Sportarten fördert, dürfen die Schachspieler der DDR nicht mehr zu Zonenturnieren, Schacholympiaden und Turnieren in den Westen fahren. Es fehlen Möglichkeiten, sich mit internationalen Spitzenspielern zu messen.

1979 beendet Knaak sein Mathematikstudium und belegt in der internationalen Weltrangliste mit 2565 Punkten den 25. Platz. Er arbeitet als Informatiker und Schachprofi und erzielt zahlreiche Erfolge bei Turnieren in der DDR und in den Ländern des Ostblocks.

Nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 arbeitet Knaak ab 1994 er für ChessBase. Er ist Autor zahlreicher Bücher und DVDs, unter anderem über Emanuel Lasker, 100 Jahre Schachgeschichte, den Trompovsky-Angriff und Eröffnungsfallen.

Rainer Knaak hat im Laufe seiner langen Karriere zahlreiche bemerkenswerte Partien gespielt. Drei Beispiele.

Die vielleicht bekannteste Partie von Rainer Knaak ist sein Sieg gegen David Bronstein beim Keres-Memorial 1979 in Tallinn. Die Partie wurde in der Bestenliste des Informators auf Platz 2 der besten Partie des vergangenen Halbjahres gewählt.

 

 

Aber Knaak konnte nicht nur angreifen, sondern auch verteidigen. Das zeigt eine Partie gegen den amerikanischen Großmeister Larry Christiansen, die bei der Schacholympiade 1988 gespielt wurde.

 

 

Warum Optimismus im Schach gut sein kann, zeigt der folgende Angriffssieg gegen Oliver Reeh, Knaaks späterem Arbeitskollegen bei ChessBase.

 

 

Nachdem er in den Ruhestand gegangen ist, spielt Knaak wieder mehr. 2022 holte er bei der Mannschaftsseniorenmeisterschaft +65 mit dem Team der Lasker-Schachstiftung Berlin die Goldmedaille. Mit einem Ergebnis von 7,5 aus 9 trug er am ersten Brett maßgeblich zu diesem Erfolg bei.

Dass er sich in scharfen taktischen Stellungen immer noch wohl fühlt, bewies er unter anderem in seiner Partie gegen Nikolay Legky:

 

 

Vermutlich werden im Laufe seiner weiteren Karriere noch weitere Erfolge und schwungvolle Angriffspartien folgen! Zum 70. Geburtstag auf alle Fälle herzlichen Glückwunsch!

Arne Kähler im "Rapid Interview" mit Rainer Knaak

Rainer Knaak als ChessBase-Autor

Siehe auch: "Rainer Knaak: Talent und Optimismus", Karl 04/2002, S. 54-59.


Johannes Fischer, Jahrgang 1963, ist FIDE-Meister und hat in Frankfurt am Main Literaturwissenschaft studiert. Er lebt und arbeitet in Nürnberg als Übersetzer, Redakteur und Autor. Er schreibt regelmäßig für KARL und veröffentlicht auf seinem eigenen Blog Schöner Schein "Notizen über Film, Literatur und Schach".
Diskussion und Feedback Senden Sie Ihr Feedback an die Redakteure


Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Viehwie Viehwie 17.03.2023 07:00
@chrizzy
Ahhja, so ist das gemeint. Danke.
Üblicherweise, und so ich auch, denkt man an das Alter beim Erreichen des Großmeistertitels.
DoktorM DoktorM 17.03.2023 06:36
Ich finde es gut, dass Chessbase immer mal wieder den älteren Spielern eine Plattform bietet. Auch früher ist tolles Schach gespielt worden. Bei Herrn Knaak sollte man auch die Partie gegen Frau Polgar erwähnen. Eine der interessantesten Partien beim WDR-Schach der Großmeister.
crizzy crizzy 17.03.2023 05:35
@Viehwie
Der 21jährige Rainer Knaak machte seine zweite Großmeisternorm beim internationalen Turnier in Halle 1974 hinter Michael Tal und vor Smejkal, Sawon, Malich, Vogt und Uhlmann. Und "ist nun der jüngste Großmeister der Welt", so in SCHACH 1974, Seite 323.
Es ist richtig, dass der ein oder andere damalige Großmeister-Kollege in früherem Alter diesen Titel holte.
Bitte recherchieren!
crizzy crizzy 17.03.2023 05:17
Herzlichen Glückwunsch, lieber Rainer, aus Berlin!
Von 1972 bis 1985 haben wir wohl neunmal unsere Klingen gekreuzt natürlich mit deutlichem Vorteil für dich. Beim Strausberger Weihnachtsturnier 1973 teilten wir uns den ersten Platz. Ich war von Anfang an dein großer Fan und habe deine Entwicklung verfolgt und insbesondere deinen dynamischen Stil bewundert. In Eggesin 1978 (DDR-EM) spieltest du außerirdisch, gabst nur zwei Remis ab. Viel Glück in der zweiten Lebenshälfte und auf ein Wiedersehen bei den Senioren!
Viehwie Viehwie 17.03.2023 04:48
Jüngster Großmeister der Welt? Ich glaube, da liegt ein Recherchefehler vor.
herbert bastian herbert bastian 17.03.2023 06:36
Herzlichen Glückwunsch, lieber Rainer!
Krennwurzn Krennwurzn 17.03.2023 12:42
Alles Gute zum Geburtstag aus Linz/Österreich
Die Krennwurzn
1