22.12.2019 – Der FIDE World Chess Grand Prix in Jerusalem ist heute mit dem Sieg von Ian Nepomniachtchi zu Ende gegangen. Nachdem der russische Großmeister gestern die erste Partie mit langer Bedenkzeit gegen seinen chinesischen Gegner Wei Yi gewonnen hatte, reichte ihm im Rückspiel ein Remis, um sich den Turniersieg zu sichern. Für Nepomniachtchi war dies aber nicht nur der Gewinn eines bedeutenden Turniers: Als Zweitplatzierter der Gesamtwertung aller vier Grand-Prix-Turniere ist er obendrein für das nächste Kandidatenturnier zur Weltmeisterschaft qualifiziert. | Foto: Niki Riga
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
In diesem Kurs vermittelt Großmeister Felix Blohberger ein komplettes Eröffnungsrepertoire für Weiß, das sich um den flexiblen Zug 1.Sf3 dreht.
34,90 €
FIDE World Chess Grand Prix Jerusalem
Wei Yi hätte heute mit Schwarz gegen Ian Nepomniachtchi gewinnen müssen, wenn er das Finale des Turniers in den Tiebreak hätte ausdehnen wollen. Für diese "Mission: Impossible" (so der Kommentator Evgeny Miroshnichenko) hatte sich der Chinese mit der Hippopotamus-Eröffnung eine besondere Überraschung zurechtgelegt. Wei Yi scheiterte - ob mit Pauken und Trompeten oder doch eher sang- und klanglos, das muss jeder für sich entscheiden:
Ian Nepomniachtchi sah schon vor der Partie optimistisch aus | Foto: Niki Riga
Wei Yi musste am Ende zufrieden sein, nicht auch noch die zweite Partie verloren zu haben | Foto: Niki Riga
Gesamtwertung der Grand-Prix-Serie:
Vor dem Turnier in Jerusalem hatte es bereits Veranstaltungen in Moskau (Sieger: Ian Nepomniachtchi), Riga (Sieger Shakhriyar Mamedyarov) und Hamburg (Sieger: Alexander Grischuk) gegeben. Nepomniachtchi hat zwar zwei der vier Turniere gewonnen, belegt in der Gesamtwertung aber nur Platz 2, weil er in Hamburg früh ausgeschieden war:
1 Alexander Grischuk 20 Punkte
2 Ian Nepomniachtchi 19 Punkte
3 Maxime Vachier-Lagrave 16 Punkte
4 Shakhriyar Mamedyarov 10 Punkte
5 Jan-Krzysztof Duda 8 Punkte
6 Wei Yi 7 Punkte
... vor weiteren 15 Spielern
Teilnehmer am Kandidatenturnier 2020
Mit dem Gewinn des Grand Prix in Jerusalem hat Ian Nepomniachtchi auch die Qualifikation für das Kandidatenturnier 2020 geschafft, das im März im russischen Jekaterinburg beginnen wird.
Die weiteren Teilnehmer sind:
- Fabiano Caruana (als Unterlegener des letzten WM-Kampfes)
- Teimour Radjabov und Ding Liren (Platz 1 und 2 im "World Cup")
- Wang Hao (Sieger des Opens auf der Isle of Man)
- Alexander Grischuk (Gesamtsieger des FIDE Grand Prix)
Klaus BesenthalKlaus Besenthal ist ausgebildeter Informatiker und ein begeisterter Hamburger Schachspieler. Die Schachszene verfolgt er schon seit 1972 und nimmt fast ebenso lange regelmäßig selber an Schachturnieren teil.
„Master your Technique Vol. 2” ist ein Muss für alle ambitionierten Spieler, die „bessere” Stellungen sicher ausnutzen oder aus gleichwertigen Stellungen einen Sieg machen wollen.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Ganguly bringt in mehreren wichtigen Passagen neue Ideen rein – sogar in den bekanntesten Hauptthemen.
39,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.