12.06.2018 – Alle sprechen von den indischen "Wunderkindern" Nihal Sarin oder Praggnanandhaa, aber vielleicht kommt ein zukünftiger Schachweltmeister aus dem Iran. Alireza Firozja ist einer weltbesten U15-Spieler und erinnert in seinem Stil an einen berühmten "Magier", findet Thorsten Cmiel in seinem umfangreichen Portrait. | Foto: All-Indian Chess Federation
neu: Eröffnungslexikon 2023
Das neue ChessBase-Eröffnungslexikon 2023 - Mehr Inhalt. Mehr Ideen.
• Über 1.396 Eröffnungsartikel /spezielle Theoriedatenbanken mit professionellen Analysen
• 70 Videos. Gesamtspielzeit: 29 Stunden (Englisch)
• Eröffnungstutorials zur Vorstellung aller bekannten Eröffnungen zum Kennenlernen für Einsteiger – mit Verlinkung zu den weiterführenden Eröffnungsartikeln
• 7.444 Eröffnungsübersichten, davon 384 neu & aktualisiert von GM Lubomir Ftacnik erstellt
• Intuitive Menüstruktur, Sortierung nach Eröffnungsnamen, komfortabler Zugriff
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Springer verleihen jeder Position eine unkonventionellen Richtung. In diesem Video-Tutorial erfahren Sie jedoch, wie Sie mit Springern umgehen können.
34,90 €
Gestatten: Alireza Firouzja – der iranische Magier
Diesmal schauen wir uns einen Spieler an über den es kaum Informationen gibt, da er keinen Twitter-Account oder eine eigene Homepage betreibt. Unser Schachheld gewann mit 12 Jahren bereits die iranische Landesmeisterschaft und spielte 2016 bei einer Schacholympiade mit. Sein Spielstil ist klar taktisch orientiert. Er erinnert mit seinen Rechenkünsten an einen der größten Schachspieler aller Zeiten.
Im April 2018 erfüllte Alireza Firouzja die letzte erforderliche Norm für den Großmeister-Titel. Seine Normen hat er binnen eines Jahres erspielt (zweimal Aeroflot-A-Open (2017 + 2018) und Abu Dhabi Open 2017). Der Iraner ist aus dem Geburtsjahrgang 2003 und wurde am 18. Juni geboren. Er ist also erst 14 Jahre alt und die aktuelle Nummer 1 der U16-Weltrangliste (Elo im Mai 2018: 2570). Alireza lebt in der Nähe des Kaspischen Meeres und ist in Babol geboren. Die Nähe des Geburtsortes zum kaspischen Meer ist eine Gemeinsamkeit zu einem ehemaligen Talent, das gerade 55 Jahre alt geworden ist.
Hierzulande ist Alireza verständlicherweise nicht bekannt oder gar populär wie Vincent Keymer oder die beiden Inder Pragg und Nihal. Das liegt vermutlich vor allem daran, dass der Iraner derzeit offenbar nur im befreundeten Ausland spielen kann, also in Russland, Arabien oder eben im Iran. Aktuell sieht es angesichts der politischen Großwetterlage auch nicht so aus als würde sich das in naher Zukunft ändern. Andere Länder hat er bisher offenbar nur bereist, wenn es zu offiziellen Jugendmeisterschaften ging. Gegen ausreichend starke Gegner hat er trotzdem schon gespielt. Und vor allem hat er erfolgreich dabei abgeschnitten und setzt aktuell den Standard für die anderen Talente dieser Welt.
Interview aus dem Jahr 2015
Alirezas Turnierergebnisse: Überragend.
Man könnte glauben, dass ein Spieler aus dem Iran ohne Zugang zur westlichen Welt keine so guten Spielmöglichkeiten hat. Noch hat sich das zumindest nicht negativ auf seine Entwicklung ausgewirkt: 2016 weist die FIDE für den jungen Iraner 121 gewertete Partien und 2017 92 Partien aus. 2018 waren es schon 51 Partien in den ersten vier Monaten.
Die ersten überlieferten Partie von Alireza finden sich im Jahr 2013 bei der U10-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Damals bestand sein Repertoire gegen die Hauptzüge 1.e4 und 1.d4 aus Französisch und Benoni. Verglichen mit seinem heutigen Repertoire wirkt zumindest Französisch eher ungewöhnlich. Heutzutage muss man eher mit Najdorf rechnen, was Alirezas taktischen Fähigkeiten eher entgegen kommt.
2016: IM-Titel und Einsatz in der Nationalmannschaft
Das Jahr des Durchbruchs für Alireza. Er schaffte in diesem Jahr seinen IM-Titel und gewann die Landesmeisterschaft, die allerdings in dem Jahr relativ schwach besetzt war, was keine Schmälerung seines Ergebnisses sein soll.
Alireza spielte für die iranische Nationalmannschaft bei der Asien-Team-Meisterschaft, erzielte das beste Ergebnis an Brett 4 und danach folgte sein erster Einsatz bei einer Schacholympiade.
2017: Zwei Großmeisternormen
Im Januar erzielte Alireza beim Kazar Cup in Rasht im Iran 6 aus 9 gegen einen Widerstand von 2396. Beim Aeroflot-A-Open erzielte Alireza seine erste Großmeisternorm mit 6 aus 9 bei einem Gegnerschnitt von 2621. Das erste echte Ausrufezeichen seiner Karriere. Gleich drei deutsche Skalps gab es bei dem Turnier für den Iraner, der mit einer Startniederlage begonnen hatte – nicht selten bei Alireza. Seine Performance lag bei beachtlichen 2766. Eine Auszeit folgte: Zunächst folgte eine kleine Enttäuschung bei der iranischen Landesmeisterschaft mit 4 aus 11 bei einem Schnitt von 2489. Alireza spielte in Dubai beim Open 4,5 aus 8. Es folgte das Turnier in Abu Dhabi. Es gelang dem Iraner in den Runden 4 bis 6 drei Großmeister in Serie zu schlagen. Seine Performance lag bei 2644. Eine weitere Großmeisternorm.
Das Jahr endete mit 8 aus 9 bei der U16-Team-WM in Indien. Bei einem Gegnerschnitt von 2350 war das keine schlechter Jahresausklang. Er gewann in einer Partie gegen ein anderes Wunderkind.
2018: Definitive GM-Norm und über 2550
Das Jahr begann gut mit der Qualifikation für die Landesmeisterschaft, das so genannte Halbfinale: Alireza erzielte 7,5 aus 9 Partien bei einem Gegnerschnitt von 2397. Das Ergebnis reicht eigentlich für eine GM-Norm. Allerdings hatte er nur zwei Großmeister als Gegner und landesinterne Turniere sind nicht GM-Norm-tauglich. Die Performance betrug 2678.
Die fehlende, die definitive, Norm folgte dann in Moskau: Beim Aeroflot-A-Open reichten 50 Prozent bei einem Gegnerschnitt von 2635. Alireza spielte gegen neun Großmeister und gewann zwei Partien praktisch auf Kommando, nämlich nach einer Niederlage. Das zeigt Nerven- und Willensstärke. Zuvor spielte Alireza beim 26ten Internationalen Fajr Festival (Oxin Cup) in der nordiranischen Stadt Amo: In der Meistergruppe erspielte er sich 6,5 aus neun Runden. Der Gegnerschnitt von 2453 ergab eine Performance von 2640. Allerdings spielte der Iraner in dem Turnier gegen sechs Landsleute, was die Regeln für internationale Titel nicht erfüllt. Jedenfalls erzielte der junge Iraner zu Jahresbeginn drei GM-Normergebnisse.
Danach spielte Alireza die iranische Landesmeisterschaft und wurde mit 7 aus 11 und bei einem Gegnerschnitt von 2479 bei einer Performance von 2581 letztlich Dritter. Beim Sharjah Masters erzielte Alireza 6 aus 9 gegen einen Gegnerschnitt von 2396 und verlor erstmals seit langer Zeit wieder Elopunkte: Es ging seit langer Zeit erstmals bergab von 2572 auf 2570.
Alirezas Spielstil: kompromisslos
Mir ist keine bessere Vokabel als kompromisslos eingefallen. Der Iraner weicht keinen Verwicklungen und taktischen Scharmützeln aus. Nie. Zudem schickte er lange Zeit fast ausnahmslos seinen Königsbauern zwei Felder vor im ersten Zug. Außer sein Gegner spielt beispielsweise Königsindisch, dann weicht er schon mal davon ab.
Der junge Iraner strebt taktisch anspruchsvolle Stellungen an. Es mag zunächst etwas übertrieben klingen, ihn mit dem Zauberer von Riga zu vergleichen, aber wer seine Partien und einige Fragmente nachspielt, der wird ins Schwärmen geraten. Garantiert. Um seine „Stellungen“ zu erreichen spielt Alireza gelegentlich leicht dubiose Varianten und anders als die beiden Inder Pragg und Nihal mag er Figurentauschaktionen eher nicht. Seine Quote der entschiedenen Partien ist auch höher.
Genießen Sie die besten Momente der jüngsten Topturniere (Shamkir, Baden-Baden, USA-ch) mit den Analysen von Weltklassespielern. Dazu gibt's Trainingsmaterial in Hülle und Fülle, u.a. 12 neue Vorschläge für Ihr Eröffnungsrepertoire.
Alireza ist ein Spätstarter und startet in der ersten Runde oft verhalten. So verlor er bei der Landesmeisterschaft 2018 seine ersten beiden Partien und beendete das Turnier dann dennoch mit guten 7 aus 11.
Aber mehr Aussagekraft als alle Statistik und Beschreibungen haben die Partien des Schachtalents aus dem Iran: Die Auswahl der komplett beschriebenen Partien und Fragmente soll einen Eindruck von seiner Spielweise geben. Vielleicht hat Alireza noch leichte positionelle Schwächen, aber das kompensiert er in vielen Partien durch Rechenkünste, die oft Großmeister zur Verzweiflung treiben dürften. Auch ist sein Eröffnungsrepertoire auf seinen Spielstil abgestimmt.
Das Wissen, das Du jetzt brauchst – ChessBase 18!
Die Premium-Ausrüstung - mehr geht nicht: CB18 Programm plus Mega 2025, Corr 2024, 1 Jahr Premium-Account, CBM-Jahres-Abo + 1.000 Dukaten!
Videos von Nico Zwirs: Nimzo-Indisch mit 4.e3 b6 und Robert Ris: Französisch Vorstoßvariante mit 6.Sa3. Alexander Donchenko analysiert seine Gewinnpartie gegen Fabiano Caruana vom Saint Louis Masters 2024. „Wundertüte“ mit weiteren 43 Analysen von Edouard
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
IM Martin Breutigam präsentiert Ihnen in diesem ersten Band ein komplettes Repertoire rund um das Damengambit – inspiriert von Weltklassespielern wie Magnus Carlsen und Fabiano Caruana.
Sie wollen mit 1.d4 auf Erfolgskurs gehen, egal was Schwarz macht? Dann liefert Ihnen dieser Videokurs das perfekte Repertoire, entwickelt von IM Martin Breutigam.
Der "Black Sniper" ist zurück – schärfer und tödlicher als je zuvor! Dieses dynamische System (1...g6, 2...Lg7, 3...c5 gegen 1.e4, 1.d4 und 1.c4) schafft unvorhersehbare, unter hohem Druck stehende Stellungen, so dass die Gegner Schwierigkeiten haben, sic
DAS STANDARDWERK DER ERÖFFNUNGSTHEORIE: Das Eröffnungslexikon 2025 ist die vollständige Darstellung aller Eröffnungsgebiete in einem Lehrwerk und damit der optimale Einstieg in das Eröffnungstraining.
169,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.