12.07.2023 – Christian Zickelbein ist der große Mann des Hamburger Schachs, der als Schachlehrer und Macher an vielen Vorgängen im Hamburger Schach, aber auch auf Bundesebene beteiligt war. Unter seiner Führung wurde der ehrwürdige Hamburger SK von 1830 zu einem der erfolgreichsten und größten Schachvereine in Deutschland. Im Interview lässt Christian Zickelbein seine persönliche Schachgeschichte Revue passieren.
neu: ChessBase 18 - Megapaket
Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Das Wissen, das Du jetzt brauchst! Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..
Christian Zickelbein feierte im Juni seinen 86. Geburtstag. Der langjährige Vorsitzende des Hamburger Schachklubs war als Zwölfjähriger aus seinem Heimatdorf in Brandenburg nach Hamburg gekommen und brachte nicht nur nur seine Schachkenntnisse mit in die Hansestadt, sondern auch eine gehörige Portion missionarischen Eifer. In seinem Dorf war er zunächst das einzige Kind, das Schach spielte und musste erst den anderen Kindern Schach beibringen, um überhaupt Gegner zu finden. So wurde Christian Zickelbein zum Schachlehrer. Dieser Aufgabe nahm er sich auch an seinem Gymnasium in Hamburg an, als Schüler, und nach seinem Studium auch als Lehrer.
Sein Heimatverein wurde der Hamburger SK, der nach dem Krieg als kleiner Klub mit nur wenigen Mitgliedern so wie viele andere Klubs auch seinen Klubabend in Gaststätten durchführte. Als Sport war Schach noch lange nicht anerkannt.
Mit befreundeten Lehrern gründet Christian Zickelbein in den 1950er Jahren den Hamburger Schachjugendbund, um das Schach auch im Hamburger Jugendsportbund zu organisieren. Die Jugend war hier Vorreiter für die Aufnahme des Hamburger Schachbundes in den Hamburger Sportbund. In den 1970er Jahren wurde nach Hamburger Vorbild die Deutsche Schachjugend gegründet. Wieder war Christian Zickelbein maßgeblich beteiligt.
Christian Zickelbein übernahm auch Aufgaben im Hamburger Schachclub und wurde schließlich sein langjähriger Vorsitzender. In seine Zeit fällt die Trennung vom Hamburger SV, in dem der Hamburger SK eine Zeitlang eine untergebracht war. Auch ohne das Geld aus dem Hamburger SV gelang es eine spielstarke Bundesliga-Mannschaft zu formen und zu unterhalten. Auch hier gab es von Anfang an ein "Hamburger Modell": Einige Profis spielten zusammen mit Hamburger oder norddeutschen Talenten zusammen in der Mannschaft. Vermutlich hat kein anderer Schachverein in Deutschland so viele Großmeister hervorgebracht wie der Hamburger SK.
Im Interview mit André Schulz durchstreift Christian Zickelbein eloquent etwa 75 Jahre Schachgeschichte, nicht nur in Hamburg. Christian Zickelbein war immer sehr nah auch an den Geschehnissen auf regionaler oder Bundesebene dran. So war er beispielsweise die treibende Kraft bei der Ausgliederung der Schachbundesliga, die sich als selbstständiger Verein im Deutschen Schachbund um eine bessere Vermarktung und Professionalisierung kümmern wollte.
Der Hamburger SK von 1830 pflegt als zweitältester noch bestehender Deutscher Schachklub und als zweitältester Hamburger Sportverein seine Geschichte, auch kritisch, mit Gedenkveranstaltungen zu den verfolgten jüdischen Schachspielern in der Nazizeit. Unter der Führung von Christian Zickelbein gelang es, ein eigenes Klubhaus zu bauen und mit fast 800 Mitgliedern einer der größten Schach-Vereine Deutschlands zu werden.
Auch mit 86 Jahren ist Christian Zickelbein geistig sehr jung geblieben, hellwach, mit einem famosen Gedächtnis und weiterhin großem Interesse an allem, was in der Schachwelt passiert.
Ruy Lopez Powerbase 2025 ist eine Datenbank und enthält insgesamt 12092 Partien aus der Mega 2025 bzw. der Correspondence Database 2024, davon sind 1276 kommentiert.
Sie haben die ersten vier Bände der Strategieschule durchgearbeitet? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Ihr strategisches Wissen auf die Probe zu stellen!
In diesem 60-Minuten-Kurs zeigt Ihnen Andrew Martin alle wichtigen Ideen und Varianten, um 5.d4 erfolgreich zu spielen. Ob Sie Ihre Gegner überraschen oder einfach ein kraftvolles Mittel gegen e5 suchen – der Zentrumsangriff ist eine ausgezeichnete Wahl
Videos von Mihail Marin: Najdorf-Variante mit 6.f4 und Nico Zwirs: Italienisch „giucco pianissimo“. „Wundertüte“ mit 45 Analysen von Edouard, Ftacnik, Gupta, Pelletier u.a. Update-Service mit über 50.000 neuen Partien für Ihre Datenbank!
Dieser Videokurs bietet Ihnen ein vollständiges und praxisnahes Weiß-Repertoire in der Spanischen Partie! Anhand von Beispielpartien und detaillierten Theorieteilen lernen Sie, wie Sie alle Hauptvarianten sowie wichtige Nebenvarianten souverän behandeln.
49,90 €
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.