
ChessBase 17 - Megapaket - Edition 2024
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Fotos: Sergey Tiviakov und Amir Erfan Hashemi (Simultan)
Am Ruhetag
Maschhad (Wikipedia)
Maschhads neue Metrolinie, frisch fertig gestellt. Geplante Länge 77 km
Sehr modern mit TV
Sergey dans le metró
Sergey und Alexey aussi
Das Nadir Shah Denkmal
Fejr Open in Maschhad
Endstand nach 11 Runden
Rg. | Name | FED | EloI | Pkt. | Wtg1 | Wtg2 | Wtg3 | |
1 | GM | Tiviakov Sergei | NED | 2623 | 8.5 | 79.5 | 72.5 | 71.0 |
2 | GM | Gleizerov Evgeny | RUS | 2581 | 8.5 | 78.5 | 72.0 | 70.0 |
3 | IM | Benidze Davit | GEO | 2522 | 8.5 | 76.0 | 70.0 | 67.5 |
4 | GM | Guseinov Gadir | AZE | 2591 | 8.5 | 75.5 | 69.0 | 67.0 |
5 | GM | Ulibin Mikhail | RUS | 2547 | 8.5 | 75.0 | 69.0 | 66.5 |
6 | GM | Mamedov Nidjat | AZE | 2580 | 8.5 | 74.5 | 69.0 | 66.0 |
7 | GM | Kasimdzhanov Rustam | UZB | 2681 | 8.5 | 74.5 | 68.0 | 66.0 |
8 | GM | Gagunashvili Merab | GEO | 2619 | 8.5 | 71.0 | 65.5 | 62.5 |
9 | GM | Dzhumaev Marat | UZB | 2493 | 8.0 | 74.5 | 68.5 | 66.0 |
10 | GM | Moiseenko Alexander | UKR | 2670 | 8.0 | 74.5 | 68.0 | 66.0 |
11 | GM | Ghaem maghami Ehsan | IRI | 2604 | 8.0 | 73.5 | 68.0 | 65.0 |
12 | FM | Sharbaf Mohsen | IRI | 2392 | 8.0 | 72.5 | 66.5 | 64.0 |
13 | IM | Sebenik Matej | SLO | 2526 | 8.0 | 71.0 | 65.5 | 63.0 |
14 | GM | Moradiabadi Elshan | IRI | 2558 | 8.0 | 70.5 | 64.5 | 62.0 |
15 | GM | Shanava Konstantine | GEO | 2560 | 8.0 | 70.5 | 64.0 | 62.5 |
16 | IM | Grover Sahaj | IND | 2462 | 8.0 | 68.5 | 63.0 | 60.5 |
17 | IM | Guliev Logman | AZE | 2464 | 8.0 | 67.0 | 61.0 | 59.0 |
18 | FM | Pourramezanali Amirreza | IRI | 2326 | 8.0 | 66.0 | 60.5 | 58.0 |
19 | FM | Ahmadinia E | IRI | 2417 | 7.5 | 76.0 | 70.0 | 67.5 |
20 | GM | Fedorov Alexei | BLR | 2593 | 7.5 | 75.0 | 68.5 | 66.5 |
21 | GM | Volkov Sergey | RUS | 2602 | 7.5 | 74.5 | 69.0 | 66.0 |
22 | GM | Mchedlishvili Mikheil | GEO | 2641 | 7.5 | 74.0 | 68.0 | 65.5 |
23 | IM | Darini Pouria | IRI | 2423 | 7.5 | 72.5 | 66.5 | 64.0 |
24 | Noroozi Omid | IRI | 2307 | 7.5 | 71.5 | 65.5 | 63.0 | |
25 | IM | Maghalashvili Davit | GEO | 2453 | 7.5 | 70.5 | 65.0 | 62.5 |
26 | Khademi Mohammad Miran | IRI | 2242 | 7.5 | 68.0 | 63.0 | 59.5 | |
27 | IM | Morchiashvili Bachana | GEO | 2400 | 7.5 | 67.5 | 63.0 | 59.0 |
28 | GM | Dizdar Goran | CRO | 2544 | 7.5 | 67.5 | 62.0 | 59.5 |
29 | Babapour Hossein | IRI | 2041 | 7.5 | 63.5 | 58.5 | 55.0 | |
30 | FM | Hosseinipour Mehdi | IRI | 2261 | 7.5 | 62.0 | 57.5 | 53.5 |
... 246 Spieler
Schlussfeier
Akarimi, Generalsekretär des Iranischen Schachverbandes
Vojdani spricht
Die drei Sieger: Gleizerov, Tiviakov, Benidze
Mineral zum Verkauf: 1000 Dollar
1500 Dollar
Volkov hat zugeschlagen
Hamadan
Auf dem Gebiet der heutigen iranischen Stadt Hamadan wird die einstige
Hauptstadt der Meder Ekbatana vermutet. Der Beginn der Siedlung geht auf das 2.
Jahrtausend v. Chr. zurück. Im 6.Jh. wurde die Stadt vom Achämeniden Kyros II.
erobert und zur Residenzstadt gemacht. Im Perserreich war Ekbatana ein wichtiger
Verkehrsknotenpunkt an den Straßen nach Baktrien und Mesopotamien. 330 v.Chr.
wurde Ekbatana von Alexander d.Gr. erobert. Unter dem Namen Epiphaneia war die
Stadt im folgenden Hellenismus ein wichtiges Zentrum.
Aus Ekbatana hier sollen die
Heiligen Drei Könige nach Bethlehem aufgebrochen sein. Der heutige Name "Hamadan"
geht auf die Armenier oder Araber zurück. Seit der Antike war Hamadan als
Handelszentrum an der Seidenstraße bekannt für Trauben, Mohn (Opium), Pelze und
Teppiche. Heute lebt die Stadt von Landwirtschaft, etwas Industrie und
Tourismus. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben anderen das jüdische
Mausoleum von Ester und Mordechai sowie das Avicenna Mausoleum
Der Imam Khomeni Platz
Moschee und Benz
Das vermeintliche Grab der biblischen Gestalten Ester und Mordechai ist der
bedeutendste jüdische Wallfahrtsort außerhalb Israels. Vermutlich handelt es
sich aber nur um die letzte Ruhestätte einer jüdischen Frau des
Sassaniden-Königs Yazdegerd I. († 420).
Mausoleum
In der Synagoge
Im Buch Ester wird beschrieben, wie die Jüdin Ester, Ehefrau von Xerxes I mit Hilfe ihres Onkels Mordechai eine durch eine Intrige beschlossenen Pogrom an den Juden im medisch-persischen Reich zu verhindert und umkehrt. Da Xerxes "unfehlbar" ist kann er sein erstes Dekret, in dem die Juden im Reich als vogelfrei erklärt werden, nicht zurücknehmen und hebt es deshalb mit einem zweiten Dekret auf, in dem er dazu auffordert die Feinde der Juden ungestraft zu töten.
Eingang zum Grab
Das Grab des Mordechai
Die neue Synagoge
Kerzenplatz
Avicenna Mausoleum in Hamadan
Das Mausoleum wurde 1953 anlässlich der 1000-Jahr-Feier des Philosophen über der Grabkammer des Avicenna errichtet.
Abū ʿAlī al-Ḥusayn ibn ʿAbd Allāh ibn Sīnā, kurz: Ibn Sīnā, lateinisch: Avicenna, (geb. 980 in Afshana, nahe Buchara, gest. 1037 in Hamadan) studierte ursprünglich Medizin, war aber ein Universalgelehrter des Goldenen islamischen Zeitalters. Ibn Sīnā verfasste im Laufe seines Lebens 480 schriftliche Werke, von denen 240 überliefert wurden. Von diesen haben 40 Werke medizinische Themen zum Inhalt, 150 Bücher beschäftigen sich mit philosophischen Themen, die übrigen mit anderen Wissenschaften. Sein medizinischer Kanon war ein weit verbreitetes und in mehrere Sprachen übersetztes Lehrbuch und wurde noch bis 1650 an den Universitäten von Montpellier und Louvain als Grundlagenwerk verwendet. Aus der Bibliothek von Avicenna entwickelte sich die Avicenna-Universität.
Die Ali Sadr Höhle
Die Ali Sadr Höhle ist die größte Wasserhöhle der Welt. Sie liegt 100 km nördlich von Hamadan, zieht aber auch aus den nahe gelegenen Städten Teheran und Qom jährlich insgesamt 1 Mio. Besucher an.
Eingang zur Höhle
Die Höhle wird über den Eingang im Hügel Sari Ghiyeh erreicht, der zudem Zugang zu zwei weitere Höhlen birgt. Im Sommer 2001 wurde die Höhle von einem deutsch-britischen Team erforscht, die eine Länge von 11 km ermittelten.
Die Hauptkammer der Höhle ist 100 mal 50 Meter mit einer Höhe von 40 Metern. Die Höhle wird von einem Fluss durchquert und besteht aus einem System von Gängen bzw. Wasserläufen. Felszeichnungen innerhalb der Höhle deuten darauf hin, dass diese bereits vor 12.000 von Menschen genutzt wurde. Eine Erwähnung der Höhle findet sich auch in einer Schrift, die zu Zeiten von Darius I (521-485 v. Chr) angefertigt wurde. Später geriet die Höhle in Vergessenheit und wurde erst 1963 wiederentdeckt.
Zitat aus dem Koran
And in the earth are portents for those whose faith is sure. (Koran, Sure
51:20 )
(Und auf Erden existieren Zeichen für
jene, die fest im Glauben sind.)
Tiviakov an der größten Stalagmite der Höhle
Upps - im falschen Film
Gehört hier auch nicht hin, aber wer weiß...?
Simultan 100 Brettern