In Gedenken an Fenny Heemskerk zum 100sten Geburtstag

von André Schulz
03.12.2019 – Den Namen von Fenny Heemskerk werden vermutlich nur noch wenige historisch gut informierte Schachfreunde kennen. Doch das ist ungerecht. Fenny Heemskerk war nämlich über Jahrzehnte die beste niederländische Schachspielerin und gehörte zudem zur Weltspitze im Frauenschach. Fast wäre sie 1952 Herausforderin der Weltmeisterin geworden. | Fotos: Dutch National Archive

Das Wissen, das Du jetzt brauchst!
Die neue Version 18 bietet völlig neue Möglichkeiten für Schachtraining und Analyse: Stilanalyse von Spielern, Suche nach strategischen Themen, Zugriff auf 6 Mrd. LiChess-Partien, Download von chess.com mit eingebauter API, Spielervorbereitung durch Abgleich mit LiChess-Partien, eingebaute Cloud-Engine u.v.m..

Fenny Heemskerks Geburtstag jährt sich heute zum 100sten Mal. Die meisten Schachfreunde werden ihren Namen heute nicht mehr kennen, doch Fenny Heemskerk war in ihrer Zeit eine der weltbesten Schachspielerinnen, ohne dass sie jemals eine systematisches Training gehabt hätte. Wie bei vielen Schachspielern, die in der Mitte des 20. Jahrhunderts zwischen 20 und 30 Jahre alt waren, verhinderte der Krieg auch bei ihr eine größere Karriere. 

Fenny Heemskerk wurde am 3. Dezember 1919 in Amsterdam geboren. Ihre Eltern waren Kaufleute und führten einen Blumenladen. Der Vater war ein begeisterter Schachspieler und auch Billardspieler. Auch die Mutter spielte Turnierschach. Fenny Heemskerk war ein Einzelkind und lernte von ihren Eltern ebenfalls das Schachspiel.

1935 wurden die ganzen Niederlande vom Schachvirus befallen, als Max Euwe gegen Alexander Aljechin um die Weltmeisterschaft spielte und diese sogar gewann. Auch Fenny Heemskerk begeisterte sich nun für das Schachspiel. 1936 nahm sie  zusammen mit ihrer Mutter an den Niederländischen Einzelmeisterschaften der Frauen teil und wurde auf Anhieb Zweite. 1937 gewann sie die Meisterschaften, mit erst 17 Jahren, indem sie die bis dato beste Spielerin der Niederlande Catharine Roodzant besiegte.

1940 heiratete Fenny Heemskerk Wim Komen, ebenfalls ein Schachspieler, und zog mit ihm nach Ammersfort. Wim Konen arbeitetet dort in einer Bank. Im selben Jahr wurde die einzige Tochter geboren. Die Ehe wurde jedoch schon nach vier Jahren geschieden und Heemskerk war auf sich allein gestellt. Um den Lebensunterhalt für sich und ihre Tochter zu verdienen, arbeitete Fenny Heemskerk nun am Stand ihrer Eltern als Marktfrau, zog über die Wochenmärkte in den großen neiderländischen Städten und verkaufte Nähutensilien, Stoffe und Vorhänge.

Wann immer es ihr möglich war, nahm sie, auf eigene Kosten, an Schachturnieren teil und war dort trotz mangelnden Trainings erfolgreich. Im Laufe ihrer aktiven Zeit konnte sie dabei zehnmal die Niederländischen Meisterschaften der Frauen gewinnen: 1937, 1939, 1946, 1948, 1950, 1952, 1954, 1956, 1958 und 1961.

1949/50 wurde Heemskerk aufgrund ihrer Erfolge zur ersten Weltmeisterschaft der Frauen nach Moskau eingeladen. Die Weltmeisterschaft wurde als Turnier ausgerichtet. Heemskerk reiste alleine nach Moskau und belegte dort ohne Unterstützung den achten Platz. Nach diesem Erfolg wurde in den Niederlanden ein Hilfsfonds für Heemskerk eingerichtet, der immerhin so viel Geld einbrachte, dass sie sich für die nächste Weltmeisterschaft einen Sekundanten leisten konnte. 

Fenny Heemskerk qualifizierte sich 1952 auch für das Kandidatenturnier, ebenfalls in Moskau durchgeführt, und wurde dort nun von Lodewijk Prins als Sekundant unterstützt. Dieser erwies sich als ausgesprochen hilfreich. Heemskerk lag im Turnier ganz ausgezeichnet im Rennen und hatte drei der russischen Top-Favoritinnen besiegt, darunter auch die spätere Siegerin Bykova, und gute Aussichten auf den Turniersieg. Mit diesem wäre sie eine ernsthafte Herausforderin der Weltmeisterin Ljudmila Rudenko geworden. Sie wurde jedoch während des Turniers krank, musste dann innerhalb kürzester Zeit mehrere Partien nachholen und belegte am Ende den zweiten Platz hinter Elisabetha Bykova. 

 
New ...
Open...
Share...
Layout...
Flip Board
Settings
MoveNResultEloPlayers
Replay and check the LiveBook here
1.Nf3 Nf6 2.g3 g6 3.Bg2 Bg7 4.d4 d6 5.0-0 0-0 6.Nbd2 Nbd7 7.e4 e5 8.c3 Re8 9.Re1 Nf8 10.d5 N6d7 11.Qc2 Qe7 12.b4 c6 13.c4 a5 14.bxa5 Rxa5 15.Nb3 Ra8 16.a4 c5 17.Bb2 Nf6 18.a5 Nh5 19.Qd1 f5 20.exf5 Bxf5 21.Nxc5 dxc5 22.Nxe5 Qd6 23.f4 Bd7 24.Qb3 Re7 25.Qb6 Qxb6 26.axb6 Rxa1 27.Rxa1 Re8 28.Ra7 Bc8 29.d6 Nf6 30.Bxb7 Bxb7 31.Rxb7 N6d7 32.Nxd7 Bxb2 33.Nxf8 Kxf8 34.d7 Rd8 35.Rc7 Ke7 36.b7 Rb8 37.Rc8 Kxd7 38.Rxb8 Kc7 39.Rf8 Kxb7 40.Rf7+ Kb6 41.Rxh7 Ka5 42.Rb7 Bc3 43.Kg2 1–0
  • Start an analysis engine:
  • Try maximizing the board:
  • Use the four cursor keys to replay the game. Make moves to analyse yourself.
  • Press Ctrl-B to rotate the board.
  • Drag the split bars between window panes.
  • Download&Clip PGN/GIF/FEN/QR Codes. Share the game.
  • Games viewed here will automatically be stored in your cloud clipboard (if you are logged in). Use the cloud clipboard also in ChessBase.
  • Create an account to access the games cloud.
WhiteEloWBlackEloBResYearECOEventRnd
Heemskerk,F-Bykova,E-1–01952A49World Women-ch

Nach 1952 konnte sich Heemskerk nicht mehr für den WM-Zyklus qualifizieren, blieb aber noch lange Jahre die beste Spielerin der Niederlande. Außerdem setzte sie sich für die Gleichbehandlung der Frauen im Schach ein. Fenny Heemskerk reichte ihre Schachbegeisterung an ihrer Tochter weiter, die ebenfalls Fenny hieß, und nahm mit ihr gemeinsam an Niederländischen Meisterschaften teil. 

Fenny Heemskerk mit Tochter

Fenny Heemskerk hatte lange Zeit mit psychischen Problemen zu kämpfen. Schon Ende der 1950er Jahre wurden Anzeichen eine manischen Depression festgestellt. Sie musste psychiatrisch behandelt werden und regelmäßig Medikamente nehmen.

Ihre Tätigkeit als Marktfrau hatte sie aufgegeben und sie gab nun Schachunterricht an der Volkshochschule und an regulären Schulen.

1977 ernannte der Weltschachbund Fenny Heemskerk zur Internationalen Meisterin der Frauen (WIM). 1985 erhielt sie für ihre Verdienste den Orden von Oranien Nassau.

Fenny Heemskerk starb am 8. Juni 2007, 87 Jahre alt, in einem Pflegeheim in Amersfoort.

 


André Schulz, seit 1991 bei ChessBase, ist seit 1997 der Redakteur der deutschsprachigen ChessBase Schachnachrichten-Seite.

Diskutieren

Regeln für Leserkommentare

 
 

Noch kein Benutzer? Registrieren

Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.