06.11.2023 – Beide Turniersieger der Grand Swiss-Turniere auf der Isle of Man kommen aus Indien. Vidit Gujrathi gewann das offene Turnier vor Hikaru Nakamura. Der Sieg im Frauenturnier ging an Vaishali Rameshbabu. Zweite wurde Anna Muzychuk. Vincent Keymer schloss ein starkes Turnier mit einem Remis gegen Fabiana Caruana auf Platz 5 ab. | Fotos: Anna Shtourman
neu: Power Fritz 18
Fritz fasziniert die Schachwelt seit 30 Jahren. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: In Wien konnte das populärste Schachprogramm wieder seine Ausnahmestellung unterstreichen: Die neu entwickelte neuronale Engine mit NNUE-Technik gewann die offizielle Schach-Software-Weltmeisterschaft! Mit Power Fritz 18 haben Sie das Weltmeister-Programm auf Ihrem PC!
ChessBase ist die persönliche Schach-Datenbank, die weltweit zum Standard geworden ist. Und zwar für alle, die Spaß am Schach haben und auch in Zukunft erfolgreich mitspielen wollen. Das gilt für den Weltmeister ebenso wie für den Vereinsspieler oder den Schachfreund von nebenan
Die Beherrschung taktischen Motive ist unerlässlich, um Ihr Spielverständnis zu vertiefen und ein besserer Spieler zu werden. Schließlich wollen Sie weder die Chancen übersehen, die Ihnen Ihr Gegner bietet, noch selbst Fehler machen!
29,90 €
Das Grand Swiss Turnier 2023 war vermutlich das bestbesetzt Turnier nach Schweizer System der Schachgeschichte. Von den 144 Teilnehmern im offenen Turnier trugen 106 den Großmeistertitel, sieben den Titel eines Internationalen Meisters. Von den 37 Spielern der Welt, die derzeit eine Elozahl über 2700 aufweisen, waren beim Grand Swiss 2023 in Douglas auf der Isle of Man 20 Spieler am Start. Ein titelloser Spieler nahm auch teil, Wu Li, der wie IM Dietmar Kolbus einen Ausrichterfreiplatz erhalten hatte.
Neben den stattlichen Preisgeldern - für die ersten Drei im offenen Turnier waren 80.000 USD, 60.000 USD bzw. 40.000 USD ausgelobt, für die gleichen Plätze im Women's Grand Swiss 25.000 USD, 17.000 USD und 15.000 USD - ging es für die Spieler vor allem um jeweils zwei Plätze für das Kandidatenturnier und das Kandidatinnenturnier. Die beiden Turniere werden im nächsten April gemeinsam in Toronto gespielt.
Keinem Spieler gelang es im Verlauf des Turnier, sich vom übrigen Feld abzusetzen. Die Spieler blieben stets eng beieinander, die Plätze waren hart umkämpft, mit wechselnden Erfolgen. Vor der letzten Runde am Sonntag hatten sich drei Spieler die beste Ausgangsposition für den Turniersieg und den kaum minder wichtigen zweiten Platz verschafft: Andrey Esipenko, Hikaru Nakamura, und Vidit Gujrathi.
Da nur zwei von den drei Spielern einen Qualifikationsplatz für das Kandidatenturnier belegen konnten, war die Schlussrunde eine ganz besondere Art des sprichwörtlichen Spiels "Reise nach Jerusalem".
Im Verlauf des Turniers hatten Esipenko, Nakamura und Vidit schon gegeneinander gespielt und so wurden ihnen Gegner aus der Verfolgergruppe hochgelost. Hikaru Nakamura spielte mit Schwarz gegen Arjun Erigaisi. Vidit traf mit Weiß auf Alexandr Predke und Esipenko mit Schwarz auf Anish Giri.
Die Partie zwischen Erigaisi und Nakamura endete in einer Sizilianischen Sweshnikov-Variante ohne Sieger. Die beiden anderen Partien der Spitzenreiter wurden jedoch entschieden.
Andrey Esipenko spielte mit Schwarz gegen Anish Giri ein Gambit, geriet jedoch auf Abwege.
Vidit führte in seiner Partie gegen Alexandr Predke die weißen Steine und widerlegte mit genauem Spiel eine geistreiche, aber nicht ganz ausreichende Idee seines Gegners.
The Indian chess grandmaster Vidit Gujrathi with an ELO of over 2700 (June 2023) is one of the best 20 players in the world. For the first time, the sympathetic top player presents himself in a video course. Let a world-class player show you tactical moti
Damit sicherte sich Vidit den Turniersieg in diesem erstklassigen Turnier und ist mit dem schon qualifizierten Praggnanandhaa der zweite Inder im Kandidatenturnier.
Interview mit Vidit:
Den zweiten Qualifikationsplatz belegte Hikaru Nakamura. Andrey Esipenko, der als Spitzenreiter nach Feinwertung in die Schlussrunde gegangen war, bleibt nur der undankbare dritte Platz.
Hikaru Nakamura
Ein ganz hervorragendes Turnier spielte Vincent Keymer. In der Schlussrunde erzielte die deutsche Nummer eins ein Remis gegen den Weltranglistenzweiten Fabiano Caruana und wurde hinter Arjun Erigaisi mit 7,5 Punkten Fünfter. Nach der Niederlage gegen Esipenko ließ Keymer zwei überzeugende Siege folgen und darf sich über einen Elogewinn von 12 Punkten freuen.
Im Gespräch mit Caruana
In der Live-Eloliste übersprang Keymer nicht weniger als acht Plätze und ist jetzt als Sechzehnter der Weltrangliste in den Top 20 gelistet. Außerdem ist er knapp hinter Praggnanandhaa der zweitbeste 18-Jährige der Welt. Ohne die Niederlage gegen Esipenko, Keymers einzige im Turnier, hätte der beste deutsche Schachspieler wohl sogar einen der beiden Qualifikationsplätze für das Kandidatenturnier erreicht.
Zweitbester Deutscher wurde Matthias Blübaum mit 6 Punkten auf Platz 50. Frederik Svane belegte mit 5,5 Punkten Platz 53, Niclas Huschenbeth mit gleicher Punktzahl Platz 57. Huschenbeth und Frederik Svane übertrafen ihre Elo-Erwartung. Den anderen deutschen Großmeistern ging zum Schluss etwas die Luft aus. Dmitrij Kollars hat die letzten beiden Runden nicht mehr mitgespielt. Ungeachtet dessen ist diese deutsche Spielergeneration wohl die beste aller Zeiten - und immer gut aufgelegt.
🤔 And what do chess players do after the 11-round #FIDEGrandSwiss has ended? Play chess, of course! ♟️🔥
Die Siegerin des Women's Grand Swiss ist Vasihali Rameshbabu - sicher eine Überraschung. Sie ließ zahlreiche frühere Weltmeisterinnen und höher gewertete Topspielerinnen hinter sich.
Ihr Bruder Praggnanandhaa hat sich ja auch für das Kandidatenturnier im WM-Zyklus der Männer qualifiziert und so können die Geschwister gemeinsam anreisen.
Den zweiten Qualifikationsplatz holte sich Anna Muzychuk.
In der Schlussrunde reichte Vaishali ein Remis gegen Batkhuyag Munguntuul, um das Turnier als einzige Spielerin mit 8,5 Punkten zu gewinnen. Anna Muzychuk reichte ebenfalls ein Remis gegen Pia Cramling für den ungeteilten zweiten Platz mit 8 Punkten.
Interview mit Vaishali:
Die Weichen für den Erfolg hatten die beiden Spielerinnen schon in Runde zehn gestellt, als Vaishali Ex-Weltmeisterin Tan Zhongyi besiegte und Anna Muzychuk gegen Deysi Cori gewann.
Da Anna Muzychuk schon über den World Cup für das Kandidatinnenturnier qualifiziert ist, rückt Tan Zhongyi nach.
Dinara Wagner und Elisabeth Pähtz schlossen das Turnier mit Remisen gegen Deysi Cori und Anna Ushenina auf den Plätzen 24 und 29 ab.
05.11.2023 – In der am Samstag gespielten 10. Runde des Grand Swiss hat es an den ersten sieben Tischen ausschließlich entschiedene Partien gegeben. Daraus hervorgegangen ist ein Führungstrio, das aus Andrey Esipenko, Hikaru Nakamura und Vidit Santosh Gujrathi besteht (alle 7,5/10). Die erste Verfolgergruppe (alle 7,0/10) umfasst ebenfalls drei Spieler, zu denen neben Alexandr Predke und Arjun Erigaisi auch Vincent Keymer nach seinem Sieg gegen Vladimir Fedoseev gehört. Das Turnier endet am Sonntag (ab 15 Uhr) mit der 11. Runde. - Bei den Frauen liegt weiterhin Vaishali Rameshbabu einen halben Punkt vor Anna Muzychuk. | Fotos: Anna Shtourman
04.11.2023 – In der am Freitag gespielten 9. Runde des Grand Swiss sind die Spitzenspiele zwischen Fabiano Caruana und Bogdan-Daniel Deac bzw. Vidit Santosh Gujrathi und Andrey Esipenko remis ausgegangen. In der ersten Verfolgergruppe nutzten zwei Spieler die Gelegenheit, um mit eigenen Siegen zur Spitzengruppe aufzuschließen: Hikaru Nakamura gewann gegen Ivan Cheparinov, Parham Maghsoodloo besiegte Alexey Sarana. - Der Aufstieg in die erste Verfolgergruppe ist Vincent Keymer dank eines Sieges gegen Nihal Sarin gelungen. - Bei den Frauen hat Vaishali Rameshbabu mit einem Sieg gegen Antoaneta Stefanova die alleinige Führung übernommen. | Foto: Anna Shtourman
Auch den großen Meistern passieren furchtbare Missgriffe. Der frühere Bundesligaspieler und Kabarettist Matthias Deutschmann präsentiert mit charmanter Ironie seine persönliche Hitliste der "schlimmsten Patzer der Schachgeschichte". Genießen Sie in 50 Videoclips ultrakurze Meisterpartien, die nach einem bitteren Patzer, einer versteckten Falle oder einem grausamen Irrtum grandios enden. Freuen Sie sich auf viele fremde Fehler! Das macht Spaß und ist das beste Praxistraining.
Videos: Nico Zwirs (Katalanisch mit 7.h4) und Jan Werle (Königsindisch Klassisch mit 7…Sbd7). Wundertüte mit Analysen von Lubomir Ftacnik, Spyridon Kapnisis, Michal Krasenkow, Adrian Mikhalchishin, Renato Quintiliano u.v.a.
Sicilian Najdorf Powerbase 2024 ist eine Datenbank und enthält 11474 hochklassige Partien aus der Mega 2022 bzw. der Correspondence Database 2022, davon sind 1075 kommentiert.
Das Sicilian Najdorf Powerbook 2024 hat eine Baumstruktur, welche auf Basis von 3,91 Mill. Computerschachpartien, ausgetragen im Maschinenraum von Schach.de, basiert.
Die ChessBase Mega Database 2024 ist mit über 10,4 Mio. Partien aus dem Zeitraum 1475 bis 2023
im ChessBase Qualitätsstandard die exklusive Schachdatenbank für höchste Ansprüche.
Dein Schlüssel zu frischen Ideen, präzisen Analysen und zielgenauem Training!
499,90 €
Fritztrainer im App Store
für iPads und iPhones
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Hier können Sie der Verwendung von Analyse-Cookies und Marketing-Cookies widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ihre Einstellungen zu Cookies für diese Website
Wir verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um bestimmte Funktionen zur Verfügung zu stellen, die Nutzererfahrungen zu verbessern und interessengerechte Inhalte auszuspielen. Abhängig von ihrem Verwendungszweck können dabei neben technisch erforderlichen Cookies auch Analyse-Cookies sowie Marketing-Cookies eingesetzt werden. Analyse-Cookies und Marketing-Cookies werden eingesetzt, solange Sie nicht durch eine entsprechende Einstellung widersprechen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Auswahl dazu führen kann, dass die Funktionalität des Angebots beeinträchtigt wird. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch erforderliche Cookies
Technisch erforderliche Cookies: Damit Sie navigieren und die Basisfunktionen bedienen können sowie zur Speicherung von Präferenzen.
Analyse-Cookies
Damit wir feststellen können, wie Besucher mit unserem Angebot interagieren, um die Nutzererfahrungen zu verbessern.
Marketing-Cookies
Damit wir relevante Inhalte und interessengerechte Werbung anbieten und auswerten zu können.